Anwenderforum für Fernmeldetechnik, Computer, Elektronik und Automatisierung 31. AFCEA- FACHAUSSTELLUNG Informations- und Kommunikationstechnik Für ein starkes europaVerlag und Herausgeber: k&k Medienverlag-Hardthöhe GmbH klaus karteusch kartäuserstraße 38 53332 Bornheim Impressum Verlagsdirektion Bonn Borsigallee 12 53125 Bonn telefon: +49 (0) 228 / 25 90 03 44 telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42 e-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.de www.hardthoehenkurier.de Redaktion: klaus karteusch, Verleger und Geschäftsführer Chefredakteur und CvD: Jürgen k. G. rosenthal Layout: Veronika pleschka Fotografie: @stefanVeres und @karlheinz krause Druck: rautenberg Media & print Verlag kG kasinostraße 28-30, 53840 troisdorf © 2017 by k&k Medienverlag-Hardthöhe GmbH, Bornheim alle rechte, insbesondere das der über- setzung, vorbehalten. Vervielfältigungen oder elektronische übertragungen auch einzelner textabschnitte, Bilder oder Zeichnungen nur mit Genehmigung des Herausgebers. K & K Medienverlag-Hardthöhe GmbH Sonderheft 3/2017 – ISSN 0933-3355 2 Der Hardthöhenkurier ist ein periodisch erscheinendes Magazin, das sich seit 34 Jahren mit aktueller Berichterstattung an soldaten der Bundeswehr wendet und sich als Bindeglied zwischen der Bundeswehr und der wehrtechnischen industrie und Wirtschaft versteht. Mit seinem neuen auftritt hat sich das Fachmagazin zu einer in Deutschland und in den euro- päischen nachbarländern anerkannten informationsquelle für streitkräfte und Wehrtechnik weiter entwickelt. im rahmen der krisen- und konfliktprävention werden sicherheitspoli- tische aspekte der inländischen sicherheit sowie auswirkun- gen internationaler krisen und konflikte auf Deutschland betrachtet. Der Hardthöhenkurier informiert über sicher- heitspolitische rahmenbedingungen, einsätze der Bundes- wehr, aktuelle Vorhaben der streitkräfte sowie neuerungen in der Wehrtechnik und rüstungsindustrie. Hardthöhenkurier on Top Vernetzt denken – am Geschehen – Blick nach vorn www.hardthoehenkurier.de 32. Jahrgang · 8,50 ` ISSN 0933-3355 www.hardthoehenkurier.de Bundeswehr Der MAD ist ein Sicherheitsdienstleister Marshall Center for Security Studies Die Marine im Wandel – Aufgaben der Uboote in Zeiten des asymmetrischen Krieges 30 Jahre 1984 – 2014 NATO-EU-VNHeer Führungsseminar des Heeres Marine 32. Jahrgang · 8,50 ` ISSN 0933-3355 www.hardthoehenkurier.de Marine Verstärkung: Neue Korvetten Bundeswehr Trendwende-PersonalISEMA – Smart Energy 30 Jahre 1984 – 2014 NATO-EU-VNHeer Führungsreise Insp Heer 33. Jahrgang · 8,50 ` HHK Ausgabe 1/2017 ISSN 0933-3355 www.hardthoehenkurier.de Wehrverwaltung WTD 71 – seit 1957 maritime Expertise Bundeswehr Im Interview Präsident MAD-Amt Fregatte F125 BADEN-WÜRTTEMBERG Wehrtechnik Mobile Feldlager und Unterbringung im Einsatz Im Wandel der Zeit – akademische Ausbildung speziell für den fliegerischen Dienst der Luftwaffe 30 Jahre 1984 – 2014 MarineSanitätsdienst Lebensretter im Einsatz weit vorne Luftwaffe Der Hardthöhenkurier erscheint 6 x jährlich und ergänzt mit aktuellen sonderausgaben seine kompetenz auf militär-poli- tischen und wehrtechnischen Gebieten. Mit unserem onLine auftritt bieten wir den Lesern und partnern in ergänzung zu den bisherigen angeboten im print-Bereich eine tagesaktuelle Berichterstattung und er- weiterte Möglichkeiten zur information über wichtige er- eignisse und produkte als eine innovative Zusatzleistung mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, beispielsweise durch schaltung von Bannern und Video-Clips. Verleger Klaus Karteusch und sein Team gratulieren der AFCEA Bonn zum neuen Austragungsort im Hotel Maritim und wünschen weiter viel Erfolg. © Cassidian Cyber s ecurity GmbH3 abwehrfähigkeit vorangekommen, wir von aFCea wollen bei den weiteren notwendigen Maßnahmen hilfreich zur seite stehen. Denn als gemeinnützige, unparteiische organisation kann aFCea Bonn e.V. bei der Bewusstwerdung unterstützen und kritischen Fragen sowie antworten lobbyfrei und compliance- konform raum bieten. in allen unseren Veranstaltungen lassen wir kompetente Vertreter von amtsseite, industrie und Wissenschaft zu Wort kommen. Markante fachlich-techni- sche und operative Beiträge sowie wechselseitig nutzbare Hochtechnologie-Lösungen für äußere und innere sicher- heit zu erörtern, ist unser aFCea-Beitrag zum schutz der souveränität! Verehrter Leser: ich freue mich auf ihr weiteres interesse an unseren Veranstaltungen! Beteiligen auch sie sich an dieser neutralen Dialogplattform! erich staudacher, Generalmajor a.D. Vorsitzender aFCea Bonn e.V. „innere und äußere sicherheit 4.0 – schlüssel zur digitalen souveränität“ Das ist das aFCea-Jahresthema 2017. und es war das Motto der 31. aFCea Fachausstellung mit ihrem traditionellen symposium. Dieses Jahr war es für aFCea eine ganz besondere Veranstaltung: Wir feierten premiere, wir er- freuten uns neuer rekordzahlen und wir waren räumlich und thematisch ganz nah bei unserem neuen nachbarn. Doch der reihe nach: premiere: aufgrund des großen interesses der ausstellenden Firmen, für das die ausstellungsfläche am bisherigen ort nicht mehr ausreichte und anderer Gründe sind wir mit der aFCea Fachausstellung ins Maritim Hotel Bonn umgezogen. Der Wechsel des ausstellungsortes wurde von den ausstellern sehr positiv aufgenommen. Die premiere kann, trotz des Lampenfiebers und kleinerer „Hänger“, als gelungen be- zeichnet werden. rekorde: 2017 war die bisher größte aFCea Fachausstellung: Die bisherige ausstellungsfläche wurde um mehr als 20 pro- zent erweitert. Mit 137 ausstellern und über 2.400 Besuchern ist eine rekordbeteiligung zu verzeichnen. unser neuer nachbar: nur wenige hundert Meter vom Maritim entfernt, hielt das neue kommando Cyber/informationsraum (Cir) der Bundeswehr vor kurzem einzug in sein neues Dienst- gebäude. Mit dem Jahresthema und der fundamentalen Be- teiligung des kommandos Cir im symposium haben wir auch inhaltlich die thematische nähe erreicht. als aFCea Bonn e.V. sind wir überzeugt davon, dass das thema Cyber und it-sicherheit in Deutschland weiteren raum einnehmen wird. Die Möglichkeiten der nachteiligen Be- einflussung der Bundesrepublik Deutschland sind unter Zuhilfenahme des Cyber-raumes unzweifelhaft gewachsen. und sie wachsen weiter. Mit der aufstellung des komman- do Cir sind wir in Deutschland einen großen schritt in der Grußwort des Vorsitzenden AFCEA Bonn e.V., Erich Staudacher Mit souveränität die premiere gemeistert4 Friedrich Benz Oberst a.d., Leiter der aFCEa-Fachaus- stellung, eröffnet im namen des Vorsitzenden der aFCEa Bonn e.V., Generalmajor a.d. Erich staudacher, die Fachausstellung. Mit 137 Ausstellern und über 2.400 Besuchern hat AFCEA Bonn e.V. bei der 31. AFCEA Fachausstellung eine Rekordbe- teiligung erreicht. Zum ersten Mal fand die Ausstellung am 26. und 27. April im Maritim Hotel Bonn statt. Das Motto „Innere und äußere Sicherheit 4.0 – Schlüssel zur digitalen Souveränität“ orientierte sich am Jahresthema des neutralen Anwenderforums. Zu den ausstellern, die innovative technische Lösungen und konzepte vorstellten, gehörten kleine und mittelständische Betriebe ebenso wie die Großunternehmen der Branche, it-Beratungsfirmen, ausbildungsorganisationen, Hard- und softwarelieferanten und anbieter von it-sicherheitslösungen. Die angebote richten sich an Bundeswehr sowie Behörden und organisationen für sicherheitsaufgaben (Bos) mit der da- zugehörenden industrie und Wissenschaft. Das begleitende symposium zur ausstellung betrachtete aus verschiedenen perspektiven die anforderungen an itk-Lösungen im Zeiten von Cyber und wachsender Bedrohungen. Ausstellerrekord an neuem Ort / „Cyber ist ein Schlachtfeld“ Motto: „Schneller werden“ Friedrich Benz, Leiter der Fachausstellung, eröffnete am Mittwochvormittag die ausstellung und das begleitende sym- posium. reinhard Limbach, Bürger- meister der Bundesstadt Bonn, betonte in seinem Grußwort zur eröffnung die Bedeutung von aFCea als wichtige schnittstelle zwischen Wissenschaft, industrie und Behörden dar. oberst i.G. armin Fleischmann, unterabteilungs- leiter kommando Cir und Vorstand aFCea Bonn e.V., moderierte den ersten tag des symposiums. Generalleutnant Jörg Vollmer, inspek- teur des Heeres der Bundeswehr, be- zeichnete in seinem Vortrag Cyber- sicherheit und -Verteidigung als schlüssel für informations-, Führungs- und Wirkungsüberlegenheit bei Land- operationen“ den Cyber-raum bewusst als „schlachtfeld“. Denn was dort ge- schehe, reiche deutlich weiter, als in der öffentlichen Berichterstattung zu er- fahren sei. Die Fähigkeiten des neuen organisationsbereich Cyber- und infor- mationsraum der Bundeswehr bezeich- nete er daher für das Heer als essentiell und „mission critical“. Gleich, welche szenarien man sich vor- stelle, gemeinsam sei allen, dass im- mer stärker nichtstaatliche akteure als Oberst i.G. armin Fleischmann moderierte gekonnt und mit viel Fach- expertise den 1. Tag der aFCEa-Fachaus- stellung.5 kleine Cyber-armeen große Wirkung erzielen. als Beitrag zur gesamtstaatlichen sicherheitsvorsorge werde der org. Bereich Cir personal rekrutieren und die eigenen systeme härten. Bis zu 30 incident response teams sollen dafür aufgebaut und einflussgrößen relevant werden. Hyb- ride Bedrohungen, angriffe durch er- schwingliche Hochtechnologie, Desin- formation, Manipulation oder eingriffe in Waffensysteme seien denkbar. „Die Welt hat sich schneller gedreht als er- wartet.“ Darum forderte Vollmer eine konsequente Digitalisierung der streit- kräfte. Zur unterstützung des Heeres mit den neuen Cyber-Fähigkeiten for- derte er, schneller zu werden. Liefer- fähigkeiten und -zeiten von zehn und mehr Jahren seien „absurd“. nur im Zusammenspiel der Fähigkeiten seien künftige aufgaben und schutz sicher- zustellen. Man brauche auf der einen seite „nerds“ für den Cyber- und infor- mationsraum, doch die entscheidung werde am ende immer durch „Boots on the Ground“ – also kampftruppen des Heeres – fallen. prof. Dr. Gabi Dreo-rodosek, Lehrstuhl- inhaberin für kommunikationssysteme und netzsicherheit an der universität der Bundeswehr München, berichtete in ihrem Vortrag „Cyber-Cluster@uniBwM: ein Ökosystem für Forschung, entwick- lung und innovation“ über den stand des aufbaus des neuen Clusters. auch sie legte besonderen Wert auf schnellig- keit: autonome systeme und intelli- gente, vernetzte Geräte benötigen einen besonderen schutz. Die Gefahr bestehe, dass smart Grids – also intelli- gente stromnetze – manipuliert werden können, ebenso wie moderne auto- mobile oder Gesundheitssysteme. Hier müsse man kompetenzen aufbauen, die systeme verstehen und Lösungen schnell entwickeln. Das sei die idee hinter dem Cyber Cluster: Forschung, Bündelung der kompetenzen, entwick- lung von produkten und innovation. Dafür habe man schon jetzt die höchste Dichte an akteuren zusammenbe- kommen. Der Cyber Cluster der uniBw in München sei das beste Ökosystem für innovation. Einblick in die Cyber-Verteidigung Den zweiten tag moderierte General- major Dr. ansgar rieks, amtschef Luft- fahrtamt der Bundeswehr, und stellv. Vorsitzender aFCea Bonn e.V. Für den neuen inspekteur des organisations- bereichs Cyber/informationsraum der Bundeswehr, Generalleutnant Ludwig Leinhos, trug oberst i.G. armin Fleisch- mann, unterabteilungsleiter komman- do Cir und Vorstand aFCea Bonn e.V. vor. in Zeiten, wo es immer einfacher wird, angriffe aus dem Hinterhof zu fahren, müsse der neue org-Bereich Cy- ber- und informationsraum – „ein eck- pfeiler der gesamtstaatlichen sicherheitsarchitektur“ werden – so auch der titel von Fleischmann. Mit der steigenden Ver- wundbarkeit und Vernetzung – besonders bei unklaren Zu- ständigkeiten wie derzeit noch in vielen Ländern – könnten der Bürgermeister der stadt Bonn, Reinhard Limbach, hieß die Gäste der Fachausstellung herzlich will- kommen. als höchster Reprä- sentant der Bundes- wehr referierte Generalleutnant Jörg Vollmer, inspekteur des Heeres, zu „Cyber-sicherheit und –Verteidigung als schlüssel für informa- tions-, Führungs- und Wirkungsüberlegen- heit bei Landopera- tionen“. Prof. dr. Gabi dreo-Rodosek, Lehrstuhlinhaberin für Kommunika- tionssysteme und internet-dienste an der Universität der Bundeswehr München mit ihrem Vortrag „Cyber- Cluster@UniBwM: ein Ökosystem für die Forschung, Entwicklung und innovation“. Generalmajor dr. ansgar Rieks, amtschef des Luft- fahrtamt der Bun- deswehr und stellv. Vorsitzender der aFCEa Bonn e.V., moderiert in seiner charmanten art den 2. Tag der aFCEa- Fachausstellung.ein gemeinsames Lagezentrum mit Big Data auswertung er- richtet werden. Zu den ersten erfolgen – genannt Quickhits – gehörten unter anderem der aufbau des Cyber Cluster, die umsetzung von Cyber-Hygiene-Maßnahmen sowie die personalwerbekampagne und die einrichtung einer Cyber- reserve. Mit Major Yair reuven attar, Head of „ir and Hunting section“ des israelischen Verteidigungsministeriums, bot aFCea Bonn e.V. einen Blick über den nationalen tellerrand zu werfen. „Jedes Device kann eine Waffe werden, jeder nutzer von itk ein angreifer“, fasste attar die Bedrohungs- lage in seinem Vortrag „next Generation Defense“. Bereit sei man noch längst nicht: „Bis heute versuchen wir die Be- deutung und auswirkung von it zu verstehen.“ es gebe immer mehr akteure: Heute benutzen sogenannte script kiddies beispielsweise den sourcecode von nsa-Leaks. Die suche nach den richtigen talenten, die suche nach ausnahmen in den systemen, die Jagd auf angreifer und eine bessere Zu- sammenarbeit seien eckpunkte einer erfolgreichen abwehr- strategie. Man müsse sich viel stärker auf „moving targets“ – bewegliche Ziele – einstellen. Die Mentalität israels als „start- up nation“ und die enge Vernetzung von Firmen, ehemaligen soldaten und den streitkräften seien hier sehr hilfreich. Besondere Programme für Frauen und Mädchen premiere feierte am ersten tag der Fachausstellung die erste Veranstaltung für „Women in aFCea“ des Bonner Chapters statt. in einer rund zweistündigen Führung über die Fachaus- stellung im Hotel Maritim informierte sich eine Gruppe von elf Frauen über neueste produkte an ausgewählten ständen zum Jahresthema „innere und äußere sicherheit 4.0 - schlüssel zur digitalen souveränität“. initiatorin war Frau katja Frintrop, Vor- standsmitglied aFCea Bonn e. V. Dass die Gruppe von Frauen auf der Fachausstellung auffiel, zeigten die reaktionen von Fachausstellungsbesuchern. Manche waren sichtlich erstaunt über so viel „Frauenpower“. alle teilnehmerinnen begrüßten die initiative zur Women in aFCea Führung und damit verbun- den dem kennenlernen und dem austausch untereinander. im rahmen des Girls‘ Day hatte aFCea mit unterstützung einiger Mitgliedsfirmen eine eigene Führung über die ausstellung für 6 Oberst i.G. armin Fleischmann aus dem gerade in dienst ge- stellten Kommando CiR, vertrat den dienstlich verhinder- ten inspekteur des Cyber/informations- raum, Kommando CiR, Bundeswehr, mit dem Vortrag zum neuen Organisations- Bereich Cyber- und informationsraum – „Ein Eckpfeiler der gesamtstaatli- chen sicherheits- architektur“. der internationale Gast, Major Yair Reuven attar, Head of „iR and Hunting section”, israel Ministry of defense zum Thema „Cyber Challenges: next Generation defence“. schülerinnen und schüler organisiert, um interesse an der it zu wecken. aFCea zeigte sich auch als internatio- nale organisation. nicht nur aussteller aus anderen nationen „internationa- lisierten“ wieder die Fachausstellung. traditionell kam auch 2017 wieder eine Gruppe von Young aFCeans aus dem „kaiserslautern“ Chapter in ramstein. Die 32. Fachausstellung 2017 findet am 11. und 12. april 2018 im Hotel Maritim in Bonn statt. Über AFCEA Der gemeinnützige Verein aFCea Bonn e.V., eingetragen beim amtsgericht Bonn unter „Vr 5105“, ist ein neutrales anwenderforum für Fernmeldetechnik, Computer, elektronik und automatisie- rung und fördert den austausch zwischen streitkräfte, Behörden und organisatio- nen mit sicherheitsaufgaben mit der industrie und Wissenschaft. Der Verein ist eigenständiges Mitglied der interna- tionalen Vereinigung aFCea interna- tional (armed Forces Communications and electronics association) mit sitz in Fairfax, Virginia, usa. nähere informationen finden sie unter www.afcea.de Jochen reinhardt, aFCea Bonn e.V. Großes interesse der Fachbesucher aus Behörden und dem industriebereich an den Vorträgen im saal REGER des Hotel Maritim.Die erste Veranstaltung für „Women in AFCEA“ des Bonner Chapters war der Be- such der AFCEA-Fachausstellung am 26. April im Hotel Maritim. Eine Gruppe von elf Frauen informierte sich im Rahmen einer zweistündigen Führung an ausge- wählten Ständen über neueste Produkte zum Thema „Innere und äußere Sicher- heit 4.0 – Schlüssel zur digitalen Souveränität“. auf der tour stand unter anderem der stand des mittelständischen it-Hauses Conet, das technologie-, infrastruktur- und prozess-expertise gebündelt auch der Bundes- wehr zur Verfügung stellt und der BWi, dem zentralen Dienstleister der Bundes- wehr unter anderem in sachen rechenzentren, netze, it-arbeitsplatzausstattung und telekommunikation. am stand der Firma rohde & schwarz gab es einblicke in die themenfelder Cyber-sicherheit, sichere kommunikation sowie Funküber- wachungs- und Funkortungstechnik. Der technische Dienstleister steep gab einen überblick insbesondere über die produkte und Lösungen für die Fachgebiete Com- pliance, Mobile taktische kommunikation und einsatzführung. Vorbei am stand von Cisco, dem weltweit führenden anbieter von netzwerk-Lösungen, bildete der Besuch bei der Firma sopra steria Consulting den abschluss der Führung. Zu deren portfolio gehören unter anderem Beratung, systemintegration und softwareentwicklung. Dass die Gruppe von Frauen auf der Fachausstellung auffiel, zeigten die reaktionen von Besuchern der Fachausstellung. Manche waren sichtlich erstaunt über so viel „Frauenpower“. alle teilnehmerinnen begrüßten die initiative zur Women in aFCea Führung und damit verbunden dem kennenlernen und dem austausch unterein- ander. Damit ist diese Guided tour für die Fachausstellung 2018 schon eingeplant. initiatorin und ansprechpartnerin ist katja Frintrop, Vorstandsmitglied von aFCea Bonn e. V. unter ihrer Leitung bietet aFCea Bonn e.V. für Frauen bei der Bundes- wehr – zivil und militärisch – sowie in der industrie und Wissenschaft, Möglich- keiten sich auf allen ebenen zu engagieren. ob im rahmen von Veranstaltungen und Diskussionen egal ob auf nationaler oder internationaler ebene. es gibt kein besseres Forum, um die Wirkungen von Frauen in der it hervorzuheben. „ein großer Vorteil für aFCea-Mitglieder sind die netzwerk-Möglichkeiten“ sagt katja Frintrop. Die teilnahme an Veranstaltungen ist der beste Weg, um die eigene kontaktliste zu erweitern. „Wussten sie, dass die aFCea auch Frauen spezielle networking-Möglichkeiten während des ganzen Jahres einschließlich der „Women outreach Leader“ Veranstaltung im rahmen der West in san Diego bietet?“ so katja Frintrop. Viele aFCea Chapter bieten auch spezielle programme mit dem Fokus auf Frauen. aFCea Bonn e.V. hat damit in diesem Jahr begonnen. aktuelle events finden sie auf der aFCea-Homepage. Jochen reinhardt, aFCea Bonn e.V. „Frauenpower“ in der IT: Die Initiative „Women in AFCEA“ Zusammenhänge erkennen – Hintergründe verstehen: ArcGIS. Umfassende Informationsversorgung – aufgaben- und ebenengerecht. Intelli gente Ver knüpfungen von Daten aus unterschied- OLFKVWHQ4XHOOHQEHHLQƃXVVHQPD¼JHEOLFK GLH4XDOLWÁWPLOLWÁULVFKHU(QWVFKHLGXQJHQ 9RP6DWHOOLWHQIRWRELV]XPVR]LDOHQ1HW] ZHUNtPLWGHQ*HRVSDWLDO,QWHOOLJHQFH /ÓVXQJHQGHU$UF*,63URGXNWIDPLOLHNRPPW DQV7DJHVOLFKWZDVYHUERUJHQEOHLEHQZLOO /DVVHQ6LHXQVGDUÙEHUUHGHQ Esri Deutschland GmbH 7HO LQIR#HVULGHHVULGH (LQ8QWHUQHKPHQGHU(VUL'HXWVFKODQG*URXS „Frauenpower“ in der iT: die initiative „Women in aFCEa“.26. April 2017 09:00 uhr – 18:00 uhr Ausstellung, Vorträge im Saal REGER Moderation: Oberst i.G. Armin Fleischmann, aFCea Bonn 10:00 uhr Begrüßung/Eröffnung der 31. AFCEA-Fachausstellung Oberst a.D. Friedrich W. Benz Vorstand aFCea Bonn e.V. und Leiter aFCea-Fachausstellung 10:10 uhr Grußwort „IT-Standort Bonn“ Reinhard Limbach Bürgermeister der Bundesstadt Bonn 10:20 uhr Generalleutnant Jörg Vollmer inspekteur des Heeres, kommando Heer, Bundeswehr „Cyber-sicherheit und -Verteidigung als schlüssel für informations-, Führungs- und Wirkungsüberlegenheit bei Landoperationen“ 14:00 uhr Prof. Dr. Gabi Dreo-Rodosek Lehrstuhlinhaberin für kommunikationssysteme und internet-Dienste an der universität der Bundeswehr München „Cyber-Cluster@uniBwM: ein Ökosystem für Forschung, entwicklung und innovation“ 18:00 uhr – 21:00 uhr Get-together AFCEA-Fachausstellung aFCea Bonn e.V. lädt alle Besucher und aussteller ein zu Kölsch mit Snacks im ausstellungsbereich der Fachausstellung – Foyer i / ii 27. April 2017 09:00 uhr – 17:00 uhr Ausstellung, Vorträge im Saal REGER Moderation: Generalmajor Dr. Ansgar Rieks stv. Vorsitzender aFCea Bonn e.V. 10:00 uhr Generalleutnant Ludwig Leinhos inspekteur Cyber/informationsraum, kommando Cir, Bundeswehr „Der neue org-Bereich Cyber- und informationsraum - ein eckpfeiler der gesamtstaatlichen sicherheitsarchitektur“ 14:00 uhr Mr. Yair Reuven Attar Head of „ir and Hunting section“ israel Ministery of Defense „Cyber Challenges-next Generation Defense“ danach Abschluss: Generalmajor Dr. Ansgar Rieks stv. Vorsitzender aFCea Bonn e.V. AFCEA Bonn e.V. · Borsigallee 2 · D-53125 Bonn · Homepage: www.afcea.de Programm AFCEA-Fachausstellung 2017 „Innere und äußere Sicherheit 4.0 - Schlüssel zur digitalen Souveränität“ 26./27. April 2017 – Maritim Hotel Bonn 899 DeviceLock ist seit 1996 internationaler Lösungsanbieter für Data Leak prevention und unerlässlicher Bestandteil der it-sicher- heit und -Compliance. Durch kontinuierliche produktver- besserungen schützt DeviceLock über 80.000 organisationen mit mehr als 7 Millionen Clients aus dem Bank- & Finanzsek- tor, der pharma-industrie, regierungen, dem Militär sowie industrie- & Handelskonzernen. DeviceLock kontrolliert lokale schnittstellen und die Web- und netzwerkkommunikation und bietet neben event- Logging auch die Datenspiegelung für alle Datenkanäle. Der Content-Filter prüft und bewertet kontext und inhalt der Daten. DeviceLock Discovery server scannt Clients und speichersysteme, um inhalte nach vordefinierten regeln zu identifizieren. DeviceLock virtuelle DLp erweitert den schutz auf Virtualisierungstechnologien und BYoD-Geräte. kontakt: DeviceLock Europe GmbH Halskestr. 21, D-40880 ratingen telefon: +49.2102.131840, telefax: +49.2102.1318429 info@devicelock.de, www.devicelock.de Für ein starkes europa ruaG Defence ist ein führender, unabhängiger integrator, upgrader und instandhalter für landbasierte Defence- und sicherheitssysteme. Das eigene produktportfolio umfasst ein- zigartige teilsysteme und komponenten für nationale und internationale kunden. ruaG Defence steht für technologiekompetenz auf aller- höchstem niveau. Zum kerngeschäft gehören produkte und Dienstleistungen für ketten- und radfahrzeuge, die realisti- sche soldatenausbildung sowie zuverlässige informa- tions- und kommunikationsinfrastrukturen. Hinzu kommen ballistische und elektromagnetische schutzlösungen. Be- treiber kritischer iCt-infrastrukturen unterstützt das unter- nehmen mit hochmodernen Cyber-security-Lösungen. Zum umfassenden portfolio gehören zudem die Wartung und der Betrieb sowie die integration und innovative upgrades rele- vanter systeme. Zu den kunden von ruaG Defence gehören die schweizer armee und internationale streitkräfte sowie rettungs- und sicherheitsorganisationen, Behörden und zivile organisatio- nen auf der ganzen Welt. Die Basis für die weltweite expan- sion bilden die Festigung und der ausbau der Marktposition in der schweiz, in Deutschland und in Frankreich. neben den 14 standorten in der schweiz verfügt das unternehmen über niederlassungen und sales Hubs in Deutschland, Frankreich, singapur, rio de Janeiro und im nahen osten sowie partner- schaften rund um den Globus. RUAG Defence Deutschland GmbH RUAG Defence Feldstraße 156, 22880 Wedel tel. +49 4103 93 950 info.defence@ruag.com, www.ruag.comNext >