< PreviousMarineFestakt unterzeichnetes „Memorandum of understanding“ zwischen der agency und der tkMs. tan peng Yam, Chief exe-cutive der agency (Dsta), machte dazu deutlich: „in dieser Ära des schnellen Wandels ist kooperation der schlüssel zur nutzung neuartiger technologien.“ Die Dsta ist eine Behörde des Verteidi-gungsministeriums, die wissenschaftliche und technologische erkenntnisse aus-wertet. sie unterstützt die streitkräfte („singapore armed Forces“) durch nutzung der besten technologien und fördert innovationen zur steigerung der Verteidigungsfähigkeit. ihre rolle erstreckt sich über das gesamte spek- trum, von der planung über die entwick-lung von Waffensystemen bis zu deren unterhaltung während des ganzen Lebenszyklus.Additive ManufacturingFür tkMs ergriff Dr. rolf Wirtz das Wort. Der Chief executive officer bezeichnete die gemeinsame initiative als parade-beispiel für das innovationsverständnis seines unternehmens: „Mit der ab-sichtserklärung können wir in kiel mit additive Manufacturing hergestellte teile unter realen Bedingungen testen. Dies ist ein großer Vorteil für uns.“ Mit dieser Feststellung bezieht sich Wirtz auf prozesse zur schichtweisen Herstellung von Bauteilen auf der Basis digitaler 3-D-Daten.im rahmen der Vereinbarung werden thyssenkrupp Marine systems und Dsta Gäste der Zeremonie auf der Werft von thyssenkrupp Marine systems (tkMs) waren der singapurische Verteidigungs-minister Dr. ng en Hen und Vizeadmiral andreas krause, inspekteur der Deut-schen Marine. Die traditionelle taufe übernahm die ehefrau des Ministers, professorin ivy ng. Das Boot soll nach seiner Fertigstellung und ausrüstung intensiv getestet und 2021 ausgeliefert werden.Ein großer VorteilDer Minister stellte zur invincible-klasse fest: „Diese neuen uboote sind das er-gebnis jahrelanger erfahrung und hoher Mit der „Invincible“ wurde am 18. Februar 2019 in Kiel eines der modernsten, diesel- elektrischen Uboote der Welt getauft. Die „Unbesiegbare“ vom Typ 218SG ist das größte bisher in der Bundesrepublik Deutschland auf Kiel gelegte Boot. Dessen Taufe bedeutet einen Meilenstein auf dem Weg zur Modernisierung der Unter- wasserstreitkräfte Singapurs.100Nachrichten aus der Industrieexpertise aus Deutschland und singapur. sie zeugen von unseren freundschaft- lichen und wachsenden Beziehungen zu Deutschland im Verteidigungsbereich. in enger Zusammenarbeit mit unserer Defence science and technologie agency begutachtete die Marine der republik singapur das Design der uboote, bevor sie gemeinsam mit thyssenkrupp Marine systems entwickelt wurden.“Dr. ng en Hen dankte Vizeadmiral krause für die unterstützung durch die deutschen seestreitkräfte und betonte gemeinsame interessen. Der deutsch-singapurischen Zusammenarbeit bei neuen technolo- gien dient auch ein unmittelbar vor dem „Invincible“ für die singapurische Marineerstes uboot der Baureihe 218sG in kiel auf der Werft von thyssenkrupp Marine systems getauftJohann R. FritschDie „Invincible“ wurde am 18. Februar 2019 in Kiel auf der Werft von thyssenkrupp in Gegenwart zahlreicher Gäste getauft.© tkMSHHK 2/2019Die singapurische Marine reiste mit einer großen Delegation an.© J. FritschMarineNachrichten aus der Industrie101invincible-klasse durch ihre außenluft-unabhängige, diesel-elektrische antriebs- anlage praktisch so geräuschlos wie ato-mar betriebene einheiten, verursacht aber nicht deren Wärmesignatur. Die Besatzungsstärke beträgt 28 Mann.die Verwendung des additive Manufac-turing als innovative und kostengünstige Methode zur Herstellung von uboot-Bauteilen untersuchen. sie arbeiten dazu beim Design, im ingenieurwesen („engineering“) und bei der ertüchti-gung von komponenten zusammen. Die Bauteile können dann im Verlauf des projekts auf ubooten singapurs er-probt werden.Deutschland liefert der republik durch tkMs nicht nur neue uboote, sondern damit verbunden ein umfangreiches Logistik- und ausrüstungspaket. so sollen die künftigen Besatzungen der invincible-klasse in beiden Ländern auf ihren einsatz an Bord geschult werden. Damit wird die bereits auf anderen mili- tärischen Gebieten erfolgreiche Zu- sammenarbeit zwischen beiden Ländern weiter vertieft.Modernste TechnikDer insel- und stadtstaat singapur unter- hält eine Marine mit 5000 soldaten und ebenso vielen schnell zu mobilisieren-den reservisten. Das Flottenkommando verfügt neben Fregatten und korvetten über kleinere einheiten wie schnellboote, patrouillen- und Minenräumboote so-wie Landungsschiffe. Die aufstellung von unterwasserstreitkräften begann 1997 mit vier älteren Booten aus schwe-discher produktion. Zur Modernisierung der Flotte bestellte das Verteidigungsministerium 2013 zwei Boote typ 218sG für insgesamt 1,7 Milliar- den euro, vier Jahre später zwei weitere. Mit der taufe des ersten u-Bootes rückt dessen auslieferung in greifbare nähe, der Zulauf der zuletzt bestellten ein-heiten soll ab 2024 erfolgen. auf die Bedürfnisse singapurs angepasst ist die Verteidigungsminister Ng En Heng dankte der Deutschen Marine und der Werft für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung.© tkMSDas Land setzt, angesichts der maritimen aufrüstung der Volksrepublik China und deren offensiven Vorgehen im süd-chinesischen Meer, wie andere staaten auf die u-Boot-Flotte sowie die militä-rische präsenz der usa in der region. Mit den modernsten nicht-nuklearen Booten im indo-pazifischen raum wird singapur künftig in der Lage sein, die es umgebenden flachen Gewässer zu über-wachen.Breites EinsatzspektrumDiese müssen von allen kriegsschiffen auf dem Weg in den indischen ozean durch-fahren werden und sind damit sicher-heitspolitisch von höchster Bedeutung. Darüber hinaus eignen sich die neuen Boote für den kampf gegen piraten in der strategisch wichtigen straße von Malakka, durch die ein Viertel der welt-weiten seefrachten transportiert wird.unabhängig davon, ob seeraumüber-wachung, Bekämpfung von über- und unterwasserzielen oder anderen ein-satzszenarien, die uboote der Baureihe 218sG versprechen, mit an die jeweili- gen Missionen angepassten Waffen- so-wie modernsten Führungssystemen, allen anforderungen des auftraggebers gerecht zu werden.HHK 2/2019An der Zeremonie nahmen künftige Besatzungsmitglieder teil.© J. FritschDr. Rolf Wirtz (2.v.l.) Prof. Ivy Ng und deren Gatte, Verteidigungsminister Dr. Ng En Heng.© J. FritschDr. Rolf Wirtz, Chief Executive Officer (CEO) tkMS, (links) und Tang Peng Yam, Chief Executive der Agency (DSTA), unter- zeichnen das Memorandum of Under- standing zur Zusammenarbeit.© tkMSKärcher Futuretech – Hightech „made in Germany“News102Menschen schützen und versorgen: das gehört zu den zentra- len Aufgaben von Organisationen des Zivil- und Katastrophen- schutzes sowie der modernen Streitkräfte. Ihre Akteure leisten dort Hilfe, wo sie gebraucht wird – auch unter widrigsten Be- dingungen. Kärcher Futuretech steht als starker Partner an ihrer Seite. Kärcher Futuretech ist ein international anerkannter Spezialist für mobile Systeme in den Bereichen CBRN-Dekon- tamination, Trinkwasserversorgung, Verpflegung und Feld-lager. Als selbstständiges Tochterunternehmen der Firma Kärcher steht Kärcher Futuretech seit mehr als 30 Jahren für Kompetenz, Innovationsgeist und Qualität „made in Germany“. Produkte werden in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt und auf der ganzen Welt eingesetzt.Zuverlässiger Schutz bei CBRN-GefährdungDer schutz vor Bedrohung durch CBrn-ereignisse hat im Zuge der entwicklung der weltweiten politischen Lage, neuer regionaler konflikte sowie durch die auseinandersetzung mit dem internationalen terrorismus einen wichtigen stellenwert bekommen. Wo CBrn-Gefährdungen auftreten, erfordern sie sofortiges, professionelles Handeln zum schutz der betroffenen Menschen und einrichtungen. Für solche szenarien bietet kärcher Futuretech ein breites spektrum an Lösungen zur De-kontamination von personen, ausrüstung, Großgeräten und Fahrzeugen sowie von infrastruktur und innenräumen.Beispielhaft dafür ist das seit 2018 in Österreich eingesetzte 36-tonnen schwere Fahrzeug MaMMut, das für die simultane Dekontamination von personen, Fahr-zeugen und Geräten sowie zur entgif-tung von Gebäuden, straßen und Grenz-kontrollstellen entwickelt wurde. Für die Dekontamination hitzebeständiger ausrüstungsgegenstände ist MaMMut mit einer Heißgaskammer ausgerüstet, sensible und elektrische Geräte werden mittels Vakuumtechnologie dekontami-niert. Besonderes Merkmal des MaMMut ist der 33-Metertonnen-Ladekran, der das Dekontaminieren von größeren Fahr-zeugen ermöglicht.Sauberes Trinkwasser – dort, wo es gebraucht wirdobwohl Wasser nahezu überall auf der Welt vorhanden ist, kann es nur in seltenen Fällen direkt als trinkwasser genutzt werden. kärcher Futuretech bietet deshalb hoch effiziente mobile systeme zur Wasserversorgung, die auch für Gebiete mit komplett zerstörter HHK 2/2019Gut ausgerüstet für das gemeinsame Zielkärcher Futuretech – spezialist für mobile systeme bei CBrn-Dekontamination, trinkwasserversorgung, Verpflegung und FeldlagerMobile CBRN-Dekontamination.Mobile Trinkwasserversorgung.und Wasserversorgung bietet kärcher Futuretech auch Heiz- und klimageräte, sanitärsysteme, Wäschereisysteme sowie weitere Feldlagermodule an.ein solch komplett ausgerüstetes Feldlager mit rundum-Versor- gung von kärcher Futuretech wurde 2017 in Mexiko realisiert. neben den Wasserversorgungs- und Verpflegungssystemen aus eigener produktion deckte das Gesamtpaket dabei auch alle anderen Bereiche ab, wie etwa unterkünfte mit schlafbe-reich und sanitärsystemen.Betreuung und Kundenservice – weltweit Wer sich unter widrigen Bedingungen mitten im einsatz befindet, leistet viel und braucht sichere partner. kärcher Futuretech begleitet seine kunden in ihren einsätzen deshalb mit allen serviceleistungen, die zur Bedienung und Wartung seiner schutz- und Versorgungssysteme nötig sind. Dazu ge-hören schulungen im Vorfeld des einsatzes am Firmensitz in schwaikheim ebenso wie eine Betreuung durch techniker während des Feldeinsatzes.www.karcher-futuretech.comText und Abbildungen © Kärcher FuturetechNewsKärcher Futuretech – Hightech „made in Germany“103oder fehlender infrastruktur geeignet sind. sämtliche Lösungen basieren auf dem prinzip der ultrafiltration oder umkehrosmose und benötigen für den eigentlichen aufbereitungsprozess keine Chemikalien. Zur sicherstellung höchster Hygiene und zur Minimie-rung von transportkosten können die aufbereitungsanlagen direkt vor ort mit systemen zur abfüllung von trink- wasser in Flaschen oder Beutel kombi-niert werden.in einem Flüchtlingscamp im Westen ugandas bereiteten Hilfskräfte im Jahr 2018 mit der WtC 5000 uF von kärcher Futuretech stark mit kolibakterien ver-seuchtes rohwasser auf. Mittels ultra-filtration lässt sich mit der anlage aus nahezu jeder natürlichen süßwasser-quelle partikelfreies trinkwasser produ-zieren, das sowohl mikrobiell als auch viral sicher eingestuft wird und nach internationalen normen zugelassen ist. Die Leistung der anlage liegt bei bis zu 5.000 Litern trinkwasser pro stunde. Für die inbetriebnahme und nutzung der trinkwasseraufbereitungsanlage hat ein team von kärcher Futuretech die De-monstration und einweisung vor ort für lokale Hilfskräfte durchgeführt.Mobile Verpflegung im FeldBeim Feldeinsatz ist die Verpflegung von großer Bedeutung. Frisch gekochte Mahlzeiten lassen das personal wieder zu kräften kommen und wirken besonders bei extremen einsatzbedingungen moti-vierend. Die mobilen und flexiblen Feld-küchen von kärcher Futuretech ermög- lichen das kochen kompletter Menüs für eine hohe personenzahl. nach dem Modulprinzip konzipiert, lassen sie sich je nach planung und kulturellen koch-gewohnheiten individuell konfigurie-ren oder durch zusätzliche Module er-weitern. Die einfache transportier- und Bedienbarkeit sowie der schnell durchzuführende auf- und abbau zeichnen die Feldküchen von kärcher Futuretech aus.seit dem Jahr 2014 nutzen Hilfskräfte in dem für Flüchtlinge des syrischen Bürgerkrieges errichteten Camp al azraq in Jordanien die schnelleinsatzküche krr 50 von kärcher Futuretech. Das Camp, in dem aktuell rund 40.000 Flüchtlinge aus syrien leben, verfügt über eine umfangreiche eigene infrastruktur. Die krr 50 wird in einem campinternen kran-kenhaus für die Zubereitung von täglich rund 330 Mahlzeiten für Mitarbeiter und patienten genutzt.Feldlager – maßgeschneiderte KomplettlösungenDie ständige Bereitschaft und hohe arbeitsbelastung können einsatzkräfte mitunter an das Limit ihrer Belastbarkeit bringen. Feldlagersysteme sollten deshalb eine umgebung schaffen, in der Menschen zur ruhe kommen und neue kraft sammeln können. Feldlager von kärcher Futuretech schaffen kurzfristig solche infrastrukturen und bieten für jeden ein-satz maßgeschneiderte komplettlösungen – je nach anzahl der personen, Mobilität, transportierbarkeit, klima- und um-weltbedingungen, aufbaugebiet, energieversorgung und der voraussichtlichen Dauer des einsatzes. neben Verpflegung HHK 2/2019Mobile Verpflegung.Mobile Feldlagersysteme.Nachrichten aus der IndustrieNews104„It is possible to fly without motors but not without skill and knowledge.” Schon Wilbur Wright, einer der Pioniere der Luftfahrt, erkannte im Jahr 1900, dass man zum Fliegen insbesondere Kompetenzen und Erfahrungen besitzen muss. Wir bei INTEC bieten Ihnen beides – zusammen mit absoluter Leidenschaft für Technik.Wer sind wir?Die inteC industrie-technik ist ihr partner, wenn es um die Lösung von komplexen technischen problemen geht. Wir ent- wickeln Lösungen im Bereich Fahrzeugbau, entwerfen die einrichtung von Flugzeugkabinen und sorgen mit zuverlässi-gen software-entwicklungen dafür, dass schiffe sicher ihren Weg über die Meere und in den nächsten Hafen finden.unsere Leistungen im Bereich Defence decken zudem den ge-samten Lebenszyklus eines Waffensystems ab. Beginnend mit der konzept-, Design- und entwicklungsphase über die system- integration und die nutzungsphase bis zur aussonderung unter- stützen unsere erfahrenen experten mit ihrem spezialwissen. Die konzept- und Designphase ist gekennzeichnet von aufwändigen analysen, wie beispielsweise der Logistic support analysis oder der Life Cycle Cost analysis. Das system engineering begleitet die Design-phase, in der wir unser umfangreiches know-how in das konfigurationsmanagement und die entwicklung von systemen und komponenten einbringen.im rahmen der logistischen unterstützung von Luftfahrzeugbetreibern reicht unsere erfahrung von der Bedarfsplanung über die Bedarfsdeckung bis zum proaktiven obsoleszenz-Management.um einen sicheren Betrieb der systeme zu gewähr- leisten, unterstützen wir sie zusätzlich mit Ge-fährdungsbeurteilungen und analysen zur Funk-tionalen sicherheit und zur software-sicherheit. Darüber hinaus unterstützen die von uns erstell-ten technischen Dokumentationen und Material- datensätze einen störungsfreien Betrieb der Waffensysteme. um immer am puls der Zeit zu bleiben, investieren wir in Forschung und eigen- entwicklung. Dabei liegt unser augenmerk im Moment auf den themen industrie 4.0 mit augmented reality und der nutzung von neuen innovativen Werkstoffen im Leichtbau.Zentrales anliegen und Motivation der inteC ist seit jeher die kontinuierliche unterstützung unserer kunden. Durch den umfassenden erfah-rungsschatz, den unsere Mitarbeiter in ihrer akti- ven Dienstzeit bei den streitkräften sammeln konnten, sind wir für zukünftige aufgaben seitens des BaainBw bestens gerüstet.ein weiterer eckpfeiler stellt hierfür unsere neue niederlassung in koblenz dar, mit der wir auch in Zukunft unsere Fähigkeiten und unsere Fach-expertise einbringen und die Bundeswehr tat-kräftig und zukunftssicher unterstützen werden. Dabei spielen für uns die Faktoren schnelligkeit, effizienz und kundennähe eine zentrale rolle.am 20. März 2019 wurde unsere niederlassung in koblenz offiziell mit zahlreichen Gästen eröffnet.inteC industrie-technik GmbH & Co.kGkoblenzer-niederlassungFerdinand-sauerbruchstraße 25-33,56073 koblenzMobil: +49 1523 8275214tel.: +49 (0)261 92162820Fax +49 (89) 856334915Mail: phuebner@inteckg.deWeb: http://www.inteckg.deJobs: http://www.inteckg.de/karriereEröffnungsfeier der neuen Niederlassung der Fa. INTEC Industrie-Technik GmbH & Co KG in Koblenz.© HHK / Thomas LiebeHHK 2/2019INTEC ist Ihr Partner zur Lösung von komplexen technischen Problemenempfang zur neueröffnung der inteC niederlassung koblenz am 20. März 2019V.l.n.r.: David Weber (Geschäftsleiter Finanzen), Daniel Sieve (Bereichsleiter Aero-nautik), Reinhard Baranowski (Geschäftsleiter Aeronautik/Marinesysteme), Paul Hübner (Niederlassungsleiter Koblenz), Ralf Franz (Geschäftsleiter Automotiv).© HHK / Thomas LiebeIm Zuge der digitalen Entwicklung sorgt das technologische Konzept vom sogenannten Digital Twin (deutsch: Digitaler Zwilling) branchenübergreifend für viel Aufsehen. Definiert wird ein digitaler Zwilling als die digitale Repräsentanz eines Prozesses, Verfahrens, Objekts oder Systems aus der realen Welt im virtuellen Raum. Hieraus ergeben sich zahlreiche Ein-satzmöglichkeiten, beispielsweise für Produktionsprozesse. So können Entwickler in der virtuellen Welt Funktionen ver-ändern oder neue Einstellungen testen, was in der Realität Digital Twin Simulations: Kompetenzorientiert lernen mit digitalen ZwillingenDr. Uwe Katzky, szenaris GmbHmit erheblichem Aufwand verbunden ist.aber auch für die Gestaltung kompetenzorientierter Lernpro-zesse birgt die nutzung digitaler Zwillinge großes potenzial. in der von szenaris entwickelten Digital-twin-simulation für die ausbildung des Bedienpersonals von Brückenverlege- systemen wurden die systeme amphibie M3, Faltschwimm-brücke (FsB) und Faltfestbrücke (FFB) mithilfe von CaD-Daten als 3D-Modell in die virtuelle Welt überführt. Das Verhalten wird dabei physikalisch korrekt simuliert. Die Fahrzeug- bzw. systemfunktionen werden realitätsgleich emuliert. Die wesent- liche Verbesserung zu den bisher genutzten simulationen für die ausbildung liegt darin, dass das Verhalten des digi-talen Zwillings in Bezug auf auftretende Defekte am Fahr-zeug bzw. system durch ausfall von zum Beispiel sensoren oder antrieben dem original entspricht. Der Bediener lernt dadurch, auftretende technische probleme zu erkennen und diese – sofern für ihn möglich – zu lösen. Der Bediener kann der instandhaltung qualitativ bessere Fehlerbeschreibungen geben und das instandsetzungspersonal kann am digitalen Zwilling Wartungs- und reparaturarbeiten trainieren.Die simulation ist eine Multi-user-Vr-anwendung, das heißt verschiedene akteure interagieren in einer virtuellen 3D-Welt miteinander. Die verwendeten Virtual-reality-Brillen ermög- lichen dabei ein „eintauchen“ in diese Welt. Zur steuerung stehen verschiedene Geräte zur Verfügung, wie Controller und Datenhandschuhe sowie die in die simulation integrier- ten originalbediengeräte. Der realitätsgrad und das Zu- sammenspiel der komponenten sorgen so dafür, dass die simulation als äußerst echt empfunden wird, was den naht- losen übergang zur anwendung des Gelernten in der realität ermöglicht und die ausbildungszeit am originalgerät erheb-lich verkürzt. Zudem können die parameter der virtuellen um-gebung verändert und Fehlfunktionen simuliert werden. Der aufbau ist skalierbar, so dass weitere komplette arbeitsplätze eines amphibienfahrzeugs integriert werden können. Der ein-satz kann ortsvariabel erfolgen und bei vorliegender Daten- anbindung können sich die arbeitsplätze und / oder der aus-bilderplatz an unterschiedlichen standorten befinden.Digital-twin-simulationen ermöglichen also eine kompetenz- orientierte ausbildung des Bedien- und Wartungspersonals und unterstützen maßgeblich die Lernprozesse auch unab-hängig vom originalsystem.kontakt:szenaris GmbHuwe.katzky@szenaris.comotto-Lilienthal-str. 1, D-28199 Brementelefon +49 [0]421 59647-0, Fax +49 [0]421 59647-77www.szenaris.comNachrichten aus der IndustrieDarstellung der Digital- Twin-Simulation für die Ausbildung des Bedien- personals von Brücken- verlegesystemen.© szenarisNews105HHK 2/2019Nachlese zur 8. EnforceTac 2019News106Bereits zum achten Mal fand am 6. und 7. März 2019 im Nürn- berger Messezentrum die internationale Fachmesse für Füh-rungs- und Einsatzmittel der Behörden mit Sicherheitsaufgaben Enforce Tac statt. Parallel dazu fand auch die U.T.SEC – Summit for Drones, Unmanned Technologies & Security statt. Das stetige Wachstum der Enforce Tac in den vergangenen Jahren beweist nicht nur die hohe Relevanz des Themas, sondern veranlasste auch die NürnbergMesse GmbH die gesamte Ausstellungsfläche erstmals in Halle 12, Eingang West zu verlegen und damit ebenerdig und mit mehr Raum für Aussteller und ihre Präsen-tationen bereitzustellen. Im Ergebnis waren beide fachlich sehr spezialisierten Veranstaltungen räumlich und thematisch da-durch noch enger miteinander verbunden. Insgesamt rund 5.000 Besucher aus aller Welt kamen zur Messe, was ein Zu-wachs von rund 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet.Weit über 300 unternehmen präsentierten auf einer vergrößer- ten ausstellungsfläche ihre produkte. Des Weiteren ergänzte ein umfängliches konferenzprogramm zu aktuellen themen der sicherheit die Messe.nachfolgend werden einige aussteller mit ihren produkten vor- gestellt, eine vollständige Betrachtung aller unternehmen und ihrer produkte ist verständlicherweise nicht zu realisieren.Der Waffenbauer Heckler & Koch stellte auf der Messe das Hk237, eine neue Mitteldistanzwaffe für spezialisierte einsatz- kräfte vor. Das Hk237 ist ein indirekter Gasdrucklader mit impuls- stangen-antrieb in Verbindung mit einem Drehkopf-Warzen-verschluss im kaliber .300 Blackout/.300 Whisper für besondere ballistische einsatzszenarien. einsatztaktisch findet dieses Mittel- kaliber insbesondere bei spezialkräften der polizei und der streitkräfte in Verbindung mit einem signaturdämpfer anwen- dung in der geräuscharmen nahbereichsbekämpfung geschützter und ungeschützter Ziele. Vor allem im engen urbanen Gelände, wie zum Beispiel beim orts- und Häuserkampf, wo eine größt-mögliche Beweglichkeit und Zielwirkung auf kurzen Distanzen entscheidend ist, zeigt dieses kaliber seine stärken, die sowohl in der Bekämpfung von primärzielen bis auf eine entfernung von 150 Metern, als auch von sekundärzielen wie überwachungs-kameras, Lichtquellen und anderen beweglichen Zielen liegen.Des Weiteren stand im Fokus mit dem Hk433 eine neue kom-pakte und modulare sturmgewehrgeneration, die nach jahr-zehntelangen erfahrungen und härtester weltweiter praxis nunmehr das Fundament der wegweisenden Waffentechno-logien von Heckler & koch bildet. Das Hk433 ist ein modulares und kompaktes sturmgewehr im kaliber 5,56mm X 45 nato, welches die stärken und die herausragenden eigenschaften der weltweit bewährten G36 und Hk416 sturmgewehr- familien vereint. im ergebnis ist das Hk433 die Lösung für jedes noch so erdenkliche einsatzszenario und bietet eine maximale Funktionssicherheit mit höchster Modularität, präzision und Waffensicherheit.Die Metallwerke Elisenhütte GmbH (MEN) zeigte ihr bewährtes produktportfolio. Das unternehmen ist auf die entwicklung und Herstellung von kleinkalibriger Munition spezialisiert. Damit nimmt Men in diesem segment eine international bedeutende stellung ein und konzentriert die entwicklungsaktivitäten auf Lösungen die optimal den Wünschen des anwenders entsprechen. im Fokus die „Green ammunition-Line“ mit der bleifreien übungs- munition LFi – Lead-free indoor und kaliber 5,56 mm x 45 (.223 rem.), die besonders umweltschonend für trainingszwecke im indoor-Bereich entwickelt wurde. Die Munition 5,56 mm x 45 ist auch als bleifreie Munition für Langwaffen mittlerer reichweite bei vielen polizeibehörden eingeführt worden. aber auch Dienst- leistungen wie die bedarfsgerechte Gurtung von patronen ge-hören zum angebot der Metallwerk elisenhütte GmbH.Dynamit Nobel Defence GmbH präsentierte mit dem Wirk-mittel 90mm die nächste Generation schultergestützter Mehr-zweckwaffen, die besonders zur Durchsetzung abgesessener kräfte von der Bundeswehr eingesetzt wird. ergänzend zur nachtsichtkombi DYnaHaWk kann auch die Wärmebildka-mera therCam 25/ 75 eingesetzt werden.Die Schmidt & Bender GmbH zeigte eine reihe von neuheiten in ihrem portfolio. in der militärischen anwendung stehen die verschiedenen pM ii produktlinien für maximale Verlässlich-keit, robustheit und präzision. aus diesem Grund greifen die spezialeinheiten der internationalen polizei und des Militärs auf die produkte von schmidt & Bender zurück. unter inan-spruchnahme von Forschungsgeldern konnte die neue Linie „pM ii Digital“ entwickelt werden. Diese wegweisende inno-vation ermöglicht die projektion von externen Daten in das sehfeld und legt damit den Grundstein für die nächste Gene-ration von scharfschützen-Zielfernrohren.Die nächste enforce tac und u.t.seC finden wiederum parallel am 4. und 5. März 2020 im Messezentrum nürnberg statt.Abbildungen © JRosenthalHHK 2/2019Die 8. Enforce Tac zeigte die neuesten Ent-wicklungen bei der Ausrüstung für Polizei und StreitkräfteDie enforce tac und u.t.seC 2019 – das nürnberger Messe-Duo auf erfolgskursJürgen K.G. RosenthalMessestand Heckler & Koch.Messestand MEN Metallwerk Elisenhütte GmbH.NewsNachrichten aus der Industrie107Rheinmetall Denel Munition (Pty) Ltd. ist eine Tochtergesell-schaft der Rheinmetall Waffe Munition GmbH (51%) und der südafrikanischen Denel (Pty) Ltd., Pretoria. Rheinmetall Denel Munition in Arniston in der Nähe von Kapstadt ist speziali-siert auf die Entwicklung und Produktion von Munitionsfami-lien im Groß- und Mittelkaliber. Rheinmetall Denel Munition verfügt über eine herausragende Gesamtkompetenz im Be-reich Munitionstechnik, die von der Entwicklung bis hin zur Konstruktion und Produktion reicht. Als eines der weltweit führenden Unternehmen auf diesem Gebiet zeichnet sich Rheinmetall Denel Munition durch sein einzigartiges Techno-logie-Know-how in der Artillerie, bei Mörser- und Infanterie-systemen sowie im Anlagenbau aus.Während ein Großteil des Geschäfts von rheinmetall Defence in den nato-staaten erzielt wird, engagiert sich rheinme-tall Denel Munition vor allem neben südafrika in asien, im Mittleren osten und in südamerika. rheinmetall und die süd-afrikanische tochter können somit ihre jeweiligen stamm-Märkte mit ihrem kompletten produktportfolio bedienen.RDM Ammunition Capability Demonstration (ACD)Vom 19. bis 20. März 2019 fand eine „ammunition Capability Demonstration (aCD) auf dem Denel testgelände overberg bei arniston in der „Western Cape region“ der republik südafrika statt. Dazu waren mehr als 800 Besucher aus 53 staaten, darunter auch mehrere pressevertreter, geladen, die ein eindrucksvolles schießprogramm zu sehen bekamen. Die zweitägige „ammunition Capability Demonstration“ zählt zu den weltweit größten Vorführungen dieser art.unter den Besuchern waren zahlreiche angehörige von streit-kräften zu sehen, deren Herkunft an den unterschiedlichen uniformen zu erkennen war, so zum Beispiel aus argentinien, Brasilien, südkorea, thailand und den usa sowie aus den euro- päischen Ländern, unter anderem aus Großbritannien, Däne- mark, polen, schweden und der ukraine. aus Deutschland waren unter anderem Generalmajor Michael Hochwart, abteilungs-Impressionenleiter i (einsatz, Militärisches nachrichtenwesen, ausbildung) des kommando Heer und der deutsche Verteidigungsattaché in pretoria, kapitän zur see Gerald koch unter den Gästen.Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Besucher vom stabschef des Heeres der south african national Defence Force (sanDF), Generalleutnant Lindile Yam, begrüßt. Danach eröffnete die südafrikanische Luftwaffe die Vorführungen mit überflügen von kampfflugzeugen der typen saab Jas 39 Gripen sowie ein HaWk 120 von Bae systems. Zum programm gehörte natürlich auch der abwurf von Mk-82 Bomben. Danach folgten ein kampfhub- schrauber der Luftwaffe vom typ Denel aviation rooiVaLk und ein Westland super LYnX 300 der Marine. Die Marine beteiligte sich auch mit einem vollautomatischen schiffsgeschütz 76/62 CoMpaCt – kaliber 76mm von oto Melara. aber auch das Heer der sanDF warteten mit großer Feuerkraft auf und zeigten im scharfen schuss unter anderem angefangen vom Browning-Maschinengewehr kaliber 7,62mm über Granatwerfer unter-schiedlicher kaliber bis hin zum kampfpanzer oLiFant Mk2 aus südafrikanischer produktion mit der Bordkanone 105mm. Dies schwergewichte unter den großen kalibern waren die G5-Feldhaubitze und die G6-selbstfahrlafette, jeweils von Denel und beide mit kaliber 155mm ausgerüstet. Der weiteste Fern-schuss legte mehr als 50 kilometer zurück. auch ein BataLeur FV2 raketenwerfer auf einem 6x6 geländegängigen saMiL 100 verschosss insgesamt 40 raketen - kaliber 1,27mm. aufmerksamkeit erzeugte auch das Minenräumsystem pLoFaDDer von rheinmetall, das auf einer Länge von 150 Metern und einer Breite von neun Metern ein angenommenes Minenfeld mit 600kg von explosivstoffen befreite.Das artilleriesystem t5-52 – kaliber 155mm von Denel Land systems präsentierte im scharfen schuss die Munitionsfamilie asseGai. Letztlich zeigte rheinmetall Canada das unbemannte, batteriebetriebene Mehrzweck-Bodenfahrzeug Mission Master in zwei verschiedenen Varianten: zum einen als Verwundeten- transporter resCue und zum anderen als raketenwerfer proteCtion. Diese Variante wurde erstmals in der Öffentlich-keit im scharfen schuss vorgestellt. Dafür wurden 14 unge-lenkte raketen mit kaliber 70mm von thales FZ verschossen.als ein Fazit kann festgehalten werden, dass rheinmetall mit der ammunition Capability Demonstration eine hervorragend organisierte und sehr informative präsentation gelungen ist, die die Leistungsfähigkeit der südafrikanischen tochter voll unter Beweis gestellt hat.Abbildungen © JRosenthalHHK 2/2019Rheinmetall Ammunition Capability Demonstration (ACD) in Südafrikarheinmetall Denel Munition (rDM) ist spezialisiert auf die entwicklung und produktion von Munitionsfamilien im Groß- und MittelkaliberJürgen K.G. RosenthalImpressionenZum Beschaffungsvorhaben „Leichtes Wirkmittel 1800+“News108Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat im September 2018 die Beschaffung von Lenkflugkörpern mit der Bezeichnung „Leichtes Wirkmittel (LWM) 1800+“ eingeleitet. Mit diesem Vor- haben soll insbesondere den Spezialkräften des Heeres eine Feuerüberlegenheit ermöglicht werden, um in symmetrischen und asymmetrischen Einsatzszenarien die Fähigkeit zur Durch- setzung zu schaffen. Ziel ist es, den weltweit eingesetzten Spezialkräften ein mobiles Wirkmittel mit einer Reichweite von über 1.800 Metern bereitzustellen, das in allen möglichen Einsatzszenarien bei Tag und Nacht mit einer hohen Erst- trefferwahrscheinlichkeit und Flexibilität die Durchführung von spezialisierten Aufträgen gewährleistet und damit auch einen besseren Schutz der eigenen Kräfte sicherstellt.Das Beschaffungsvorhaben sieht die Beauftragung zur Liefe-rung von insgesamt 3.100 Lenkflugkörpern vor. in erwartung einer Beschaffung haben bereits im Vorfeld der zu erwar-tenden ausschreibung die Firmen MBDa Deutschland und eurospike ihr interesse bekundet. ein entsprechender Be-schaffungsvertrag soll zum ende 2019 abgeschlossen werden. Dabei ist auch zu erwarten, dass zu einem späteren Zeitpunkt das Beschaffungsvorhaben „Leichtes Wirkmittel 1800+“ auch für andere truppenteile der Bundeswehr erweitert wird.ein sprecher von MBDa Deutschland bestätigte, dass sich sein unternehmen mit dem Flugkörper enForCer am Wettbe-werb beteiligt. Der deutsche Lenkflugkörperhersteller MBDa Deutschland hat bereits 2011 in engem austausch mit den streitkräften, auf Basis aktueller einsatzerfahrungen und zu-künftig wahrscheinlicher szenarien, mit der entwicklung des Lenkflugkörpers begonnen. Das Wirkspektrum des enForCer reicht von Heckenschützen über infrastruktur bis hin zu leicht gepanzerten Zielen. Hauptmerkmale des ENFORCERWesentliche Hauptmerkmale des enForCer sind das geringe Ge- wicht, die hohe präzision und das breite Zielspektrum. Dank eines Multieffektgefechtskopf ist der Lenkflugkörper nicht nur gegen stationäre Ziele sondern auch gegen bewegliche Ziele, wie leicht gepanzerte Fahrzeuge, äußerst wirksam einsetzbar. Dies führt zu einer deutlichen Fähigkeitserweiterung der infanteristischen kräfte im einsatz. Der Flugkörper kann auch aus umschlossenen räumen eingesetzt werden und soll unabhängig von außenballis- tischen einflüssen und von Zielbewegungen sein Ziel treffen.Der einfache Bekämpfungsablauf ist in Gefechtssituationen, wo soldaten einem besonderen stress ausgesetzt sind oder gegen sich bewegende Ziele vorgehen müssen, besonders effektiv. Die hohe präzision und einfache Bedienung des enForCer hilft operationen zu vereinfachen und das risiko von unbe-absichtigten schäden zu mindern. Durch die systemauslegung ist der Flugkörper so mobil, dass er auf unterster taktischer ebene für den entscheider vor ort direkt und unmittelbar zur Verfügung steht. Das macht den kleinflugkörper zum perfek-ten Wirkmittel für abgesessene kräfte, welche abgeschnitten von unterstützungskräften operieren.MBDa testete den neuen Lenkflugkör-per erstmals 2011. inzwischen hat das unternehmen zahlreiche testschüsse durchgeführt. Mit gelenkten schüssen wurde die Zielgenauigkeit nachgewie-sen und mit Gefechtskopftests die hohe Wirksamkeit unter Beweis gestellt.Flugkörper Spike SR von EuroSpike für das Vorhaben „LWM 1800 +“eurospike – ein Joint Venture des israeli- schen unternehmens rafael, Diehl und rheinmetall – hatte in der Vergangen-heit angedeutet, mit einer an die For- derungen des deutschen Heeres ange-passten Version des Flugkörpers spike sr an der ausschreibung für das Be-schaffungsvorhaben „LWM 1800 +“ teil-zunehmen. Die reichweite von spike sr wird aktuell mit einer reichweite von 1500 Meter angegeben.Abbildungen © MBDAHHK 2/2019ENFORCER ist ein präziser, leichter und kostengünstiger Kleinflugkörper für den Einsatz bei SpezialkräftenMBDa ist kandidat für das Beschaffungsvorhaben „Leichtes Wirkmittel 1800+“Jürgen K.G. RosenthalENFORCER wird die Fähigkeiten sowie den Eigenschutz von Spezialkräften erheblich verbessern.Die NATO erwartet, dass nahezu 70 Prozent aller Kampfhandlungen künftig im urbanen Umfeld ausgetragen werden.NewsNachrichten aus der Industrie109Die Firma Wilhelm Lausberg & Sohn GmbH & Co. KG mit Sitz in Nassau an der Lahn ist ein mittelständisches Familienunterneh- men, das bereits im Jahre 1941 gegründet wurde. Das Unter- nehmen beschäftigt derzeit ca. 55 Mitarbeiter und produziert ausschließlich in Deutschland. Die Fertigung erfolgt auf hohem Niveau, wobei „Made in Germany“ für das Unternehmen einen hohen Stellenwert hat. Die Firma Lausberg gewährleistet eine konstant hohe Qualität seiner Produkte, die mit diversen Zertifi- zierungen, wie DIN ISO 9001-2015, ausgestattet sind und dem- zufolge auch den Anforderungen der Kunden entsprechen.außer der produktion von Gefahrgutkisten und -kästen werden auch systemlösungen im Bereich der Lagerung von beispiels-weise spezialwerkzeugen, Motoren und elektronik erarbeitet. Die produktion von Gefahrgutkästen für Munition, raketen, Booster, tuLBs, etc. unterliegt strengsten kontrollen. Die ent-sprechenden Zulassungen des Bundesamtes für Materialfor-schung (BaM) für die Fertigung der Bauart einer Verpackung zur Beförderung gefährlicher Güter liegen natürlich vor. es wird ausschließlich nach ippC standard ispM nr. 15 behandeltes Holz verwendet. Die verwendeten Hölzer stammen aus legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung mit entsprechenden Zertifikaten wie „FsC“, „peFC“ oder gleichwertiger art.allgemein werden Holzkisten für Gefahrgüter wie Munition, raketen und abschussrohre nicht nur für den innerbetrieb-lichen transport, sondern selbstverständlich auch für den transport beispielsweise ins ausland – auch per schiff – in die einsatzgebiete verwendet.Die Fa. Lausberg verpackt alles, was der kunde in einem hoch-wertigen schutz verpackt wissen möchte.Verschiedene Typen von Gefahrgutkästen, die auch nach individuellen Wünschen der Kunden gefertigt werden.Ziel ist es, den Marktanteil im Bereich der Gefahrgutkisten und -kästen weiter auszubauen aber auch weitere Branchen und sektoren zu bedienen. ein großer Vorteil der Fa. Laus-berg ist, auf die individuellen Wünsche der kunden eingehen zu können, um dann gemeinsam das Wunschprodukt zu ent-wickeln und zu produzieren – egal, ob als einzelanfertigung oder serienprodukt.auf der Log.net im Februar 2019 in st. augustin hatte die Fa. Lausberg ihre produktpalette vorgestellt und dabei ein sehr positives Feedback von angehörigen der Bundeswehr und zi-vilen Besuchern erhalten.insgesamt konnte die Firma auf der Log.net einen guten er-folg verbuchen und den Verpackungswerkstoff Holz positiv vorstellen, sowie die art und Vorteile einer Holz-Verpackung in den köpfen der Besucher als eine echte alternative zu kunststoff und Metall manifestie-ren. Holz ist und bleibt ein moderner, nachhaltiger rohstoff in der produktion hochwertigster Verpackungen für Lage-rung und transport.Das unternehmen garantiert zudem eine qualitätsgesicherte Fertigung der produkte, und baut auch speziell nach kundenvorgaben – auch in kleinen se-rien. Dazu werden individuelle Zeich-nungssätze für den kunden erstellt.Für eine Beratung zur Fertigung von hoch- wertigen Holz(-werkstoff-)verpackungen stehen die Mitarbeiter zur Verfügung. Die Fa. Lausberg plant, konstruiert und fertigt dann eine optimale Verpackung.Wilhelm Lausberg & sohn GmbH Co. kGelisenhütte 8, D-56377 nassau/Lahntelefon: +49 (0) 02604 9552 – 0Fax: +49 (0) 02604 9552 – 10e-Mail: w@lausberg-nassau.deinternet: www.lausberg-nassau.deAbbildungen © Firma LausbergHHK 2/2019Gefahrgutkisten aus Holz erfüllen beim Transport höchste Ansprüche„Made in Germany“ ist für die Firma Lausberg in nassau seit 78 Jahren ein GütesiegelFirma Lausberg mit ihrem Stand auf der Log.Net im Februar 2019.Gefahrgutkiste für Munition.Innenansicht eines Transport- und Lager- behälters bzw. von Aufbewahrungskästen.Next >