< PreviousPersonalveränderungenNews110HHK 2/2019wehr, Bonn, trat in den ruhestand. sein nachfolger wurde Generalmajor Dr. Michael FÄRBER, stellvertreter des abtei- lungsleiters Cyber- und informationstechnik im Bundesministe- rium der Verteidigung, Berlin. ihm folgte Ministerialdirigent Dr. Lutz WENZEL, unterabteilungsleiter ausrüstung i im Bun-desministerium der Verteidigung, Bonn.Marine: Flottillenadmiral (tr) Stephan Peter HAISCH, refe-ratsleiter Führung streitkräfte i 6 im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, wurde Deputy Commander German Maritime Forces staff im Marinekommando, rostock.Heer: Brigadegeneral Gert GAWELLEK, zuletzt stellvertreten-der kommandeur Division schnelle kräfte, stadtallendorf, wird im kommando Heer, strausberg, eingesetzt. sein nach-folger wurde oberst Andreas Christian Wolfgang PFEIFER, Gruppenleiter Grundsatz/Grundlagen Division schnelle kräfte, stadtallendorf.personalveränderungen in der industrieNicolas Debove (50) neuer Chief Operating Officer (COO) bei Thales Deutschlandnicolas Debove (50) ist seit anfang Februar neuer Chief ope-rating officer (Coo) und Vice president operations von thales Deutschland. er folgte auf Jens nielsen, der das unternehmen verlassen hat. Debove berichtet an Dr. Christoph Hoppe, den Vorsitzenden der Geschäftsführung von thales Deutschland.„Wir freuen uns sehr, dass wir mit nicolas Debove einen so ver-sierten und breit aufgestellten Manager für thales Deutsch-land gewinnen konnten, der über langjährige erfahrung im engineering, in der produktion sowie im Management anspruchsvoller ziviler und militärischer projekte verfügt“, kommentiert Dr. Christoph Hoppe.Der diplomierte Luft- und raumfahrt-ingenieur der renommier- ten „École nationale supérieure de l’aéronautique et de l’espace” in toulouse kommt von der airbus Group zu thales Deutschland. Zuletzt arbeitete Debove bei der airbus-tochter premium aerotec in augsburg, wo er seit 2014 als Mitglied der Geschäftsleitung und Vp series programs für das programm-, portfolio- und projektmanagement des unternehmens ver-antwortlich zeichnete.nicolas Debove hatte seit 1997 unterschiedliche Führungspo-sitionen innerhalb der airbus Group inne, unter anderem war er von 2001 bis 2011 als Head of a400M Military systems programs für das Mission- und Flightmanagement so-wie die selbstschutzsysteme des militärischen transport-flugzeugs zuständig. © www.thalesgroup.com/ JROMartin Kaloudis neuer CEO bei der BWI GmbHanfang april nahm Martin kaloudis als neuer Chief execu-tive officer (Ceo) und Vorsitzender der Geschäftsführung seine arbeit bei der BWi GmbH, dem it-systemhaus für Bundeswehr und Bund, auf. er übernahm die position von personalveränderungen bei der BundeswehrPersonalveränderungen in militärischen SpitzenstellenIm Februar 2019 wurde folgende Personalmaßnahme wirksam:BMVg: Ministerialrat Stefan SOHM, bisher referatsleiter i 3 in der abteilung recht des Bundesministeriums der Verteidi-gung in Berlin, übernahm zum 26. März 2019 die Leitung der unterabteilung iii der abteilung recht des Bundesministe- riums der Verteidigung in Berlin.Im März 2019 wurden folgende Personalmaßnahmen wirksam:Streitkräftebasis: Brigadegeneral Georg Valentin KLEIN, Ge-schäftsführender General im Bundesamt für das personal-management der Bundeswehr, köln, wurde abteilungsleiter und General streitkräftegemeinsame ausbildung kommando streitkräftebasis, Bonn.Luftwaffe: Generalmajor (tr) Karsten STOYE, Deputy Chief of staff operations Headquarter airCoM ramstein/Deu, wurde Chief of staff Headquarters airCoM ramstein/Deu.Brigadegeneral Michael HOGREBE, zuletzt im kommando Luftwaffe, Berlin, verwendet, wurde kommandeur Bodenge-bundene Verbände Luftwaffentruppenkommando, köln.Im April 2019 wurden folgende Personalmaßnahmen wirksam:Personal: konteradmiral Martin KREBS, Vizepräsident Bundes- amt für das personalmanagement der Bundeswehr, köln, trat in den ruhestand. sein nachfolger als Vizepräsident und stellvertreter der präsidentin wurde Brigadegeneral Gunter SCHNEIDER, zuletzt im einsatzführungskommando, schwielow- see, verwendet.oberstarzt Dr. Nicole Patricia SCHILLING, referatsleiterin personal i 4 im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn, wurde zweite Vizepräsidentin im Bundesamt für das perso-nalmanagement der Bundeswehr, köln.Streitkräftebasis: Generalmajor Walter OHM, DCos support Joint Force Command Headquarters, Brunssum/nLD, trat in den ruhestand.Generalmajor Josef Dieter BLOTZ, zuletzt senior Military advisor (sMa) bei unsMiL, bereitet sich auf seine Verwen-dung als Deputy Commander eurokorps vor.Brigadegeneral Wolfgang RICHTER, Beauftragter für er- ziehung und ausbildung des Generalinspekteurs der Bundes-wehr und stellvertretender kommandeur Zentrum innere Führung, koblenz, trat in den ruhestand. sein nachfolger wurde oberst Robert Karl SIEGER, zuletzt Chef des stabes Zentrum innere Führung, koblenz.Brigadegeneral Franz Xaver pFrenGLe, zuletzt als J7 bei sHa-pe eingesetzt, trat in den ruhestand.Cyber- und Informationsraum: Generalmajor Heinrich STEINER, kommandeur kommando informationstechnik der Bundes-Personalveränderungen bei der Bundeswehr und bei der IndustrieNicolas Debove© Thales / Tobias Stehlesierung der Bundeswehr durch erstklassige services voranzu-treiben“, sagt Martin kaloudis, Ceo der BWi GmbH.Die BWi GmbH gehört zu den top-10-it-service-unternehmen in Deutschland. seit Dezember 2016 ist die BWi eine 100%ige Bundesbeteiligung. Die BWi ist der interne it-Dienstleister der Bundeswehr und bietet als it-Dienstleistungszentrum des Bundes ihre it-services auch anderen ressorts der Bundesregierung an und spielt dabei eine wichtige rolle in der „it-konsolidie-rung Bund“. © www.bwi.de/ JROHans-Jürgen niemeier, der als interims-Ceo die BWi GmbH seit august 2018 geführt hatte. kaloudis wechselte von der DB kommunikationstechnik GmbH zum Bonner it-Dienst- leister für Bundeswehr und Bund.Martin kaloudis war seit 2017 als Chief operating officer (Coo) und Mitglied der Geschäftsführung bei der DB kommu- nikationstechnik GmbH tätig. seit über 20 Jahren arbeitete der Wirtschaftsmathematiker in verschiedenen Management-funktionen im technologieumfeld für die Deutsche Bahn aG: unter anderem als Leiter der Digitalisierung infrastruktur, als Chief information officer (Cio) infrastruktur und Leiter tele-kommunikation. in seiner Funktion als Coo und Geschäfts-führer der DB kommunikationstechnik GmbH verantwortete er als Geschäftsführer die Bereiche Vertrieb, entwicklung und Betrieb für applikationen und infrastruktur der telekommu-nikation der Deutschen Bahn aG.„ich freue mich sehr auf die vor mir liegenden aufgaben bei der BWi. Dazu gehört es, die Zukunft der BWi zu gestalten, die it-konsolidierung Bund zu unterstützen und die Digitali-Martin Kaloudis© PrivatPersonalveränderungen111HHK 2/2019NewsIMS von ESG befähigt die Streitkräfte Litauens zur Interoperabilität mit der multinationalen NATO Enhanced Forward Presence Battlegroupservice, genau die benötigte Fähigkeit – out of the box – sicherstellen kann. ende 2018 wurde die esG auf Basis einer staatlichen Vereinbarung zwischen Litauen und Deutschland durch die nato support and procurement agency (nspa) mit der Lieferung des information Mediation services beauf-tragt.Der iMs der esG ist ein alleinstehender Dienst, der die Zu- sammenarbeit unterschiedlicher Führungssysteme über in-ternationale schnittstellen sowie auch proprietäre, nationale sonderlösungen sicherstellt. Mit ihm ist es erstmals möglich, mehrere nationen gleichzeitig über unterschiedliche stan-dards zu verbinden und damit ein gemeinsames Lagebild zu schaffen.Die Beauftragung der esG unterstreicht einmal mehr die Lei-tungsfähigkeit der produkte und Lösungen des spezialisten für moderne, nutzerorientierte und umfassend interoperable Battle Management systeme.seit über fünf Jahrzehnten zählt die esG zu den führenden deutschen unternehmen für die entwick-lung, integration und den Betrieb kom- plexer, sicherheitsrelevanter elektronik- und it-systeme mit aktuell über 300 Mio. eur umsatz. Mehr als 2.000 Mitarbeiter der esG-Gruppe mit den Marken esG DeFenCe + puBLiC seCuritY, CYoss und esG MoBiLitY erbringen in Deutschland und international für kunden aus Behörden, Verteidigung und industrie Leistungen in der Logistik, der systementwicklung, dem training und der Beratung. unabhängige prozess- und technologieberatung ist eine der schlüssel-kompetenzen der esG. technologietransfer zwischen den Märkten ist die Basis für den entscheidenden Beitrag zur Wertschöpfung unserer kunden.© www.esg.deIm Februar übernahmen die Streitkräfte Litauens den Installa- tionsdatenträger mit der von der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH entwickelten Software „Information Mediation Service (IMS)“ von der Bundeswehr. Damit kann nun erstmals ein konsistentes Lagebild auf sämtlichen Führungsebenen für alle an Enhanced Forward Presence beteiligte Nationen gewährleistet werden. Dies bedeutet einen wesentlichen Schritt zu umfassender Interoperabilität der eingesetzten Truppen und erhöht deren Fähigkeiten und deren Einsatz-wert signifikant.seit Februar 2017 trägt Deutschland als Führungsnation die Verantwortung für den multinationalen Gefechtsverband in Litauen. Von Beginn des einsatzes an stellte die Gewähr- leistung eines adäquaten Maßes an interoperabilität der be-teiligten nationen eine zentrale Herausforderung dar.im Mai 2017 bewies die esG im rahmen einer Demonstration vor ort, dass der von ihr entwickelte information Mediation Grafik zur TARANIS Solution Suite IMS.© ESGErlebbare Geschichte – Gütesiegel für das Deutsche Panzermuseum Munsterauf rund 10.000 Quadratmetern Fläche werden knapp 150 Großgeräte aus 100 Jahren präsentiertJohann R. FritschDeutsches Panzermuseum MunsterWehrtechnik112Das Deutsche Panzermuseum in Munster ist mit dem Museums- gütesiegel Niedersachsen und Bremen ausgezeichnet wor-den. Die Einrichtung kann sich nun für sieben Jahre, bis 2025, über diese Qualifizierung freuen. Sie ist der wichtigste Be-suchermagnet der größten deutschen Heeresgarnison und gehört zu den besucherstärksten Museen Deutschlands. Das Ausstellungsgut besteht nahezu ausschließlich aus der Lehr-sammlung des Ausbildungszentrums Munster, für den Be-trieb sorgt die Stadt. Auf rund 10.000 Quadratmetern Fläche werden knapp 150 Großgeräte wie Kampf-, Schützen- und Flugabwehrpanzer sowie Geschütze aus 100 Jahren präsen-tiert. Daneben sind Fahrzeuge aller Art, Uniformen und Aus-rüstungsgegenstände sowie Orden, Abzeichen, Handwaffen und Spielzeug zu sehen. Große Schautafeln erläutern histo-rische Zusammenhänge und Entwicklungen, andere erzählen menschliche Schicksale.Besucher abholenDie Darstellung ersteckte sich von der kaiserlichen kon-tingentsarmee über reichswehr, Wehrmacht und nationa-ler Volksarmee bis zur Bundeswehr. Darüber hinaus gibt es einige ausländische exponate, so amerikanische und sowje-tische panzer aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und den Folgejahren. Das Museum bietet jedoch mehr als nur eine sammlung von kriegsgerät. Dieses schafft zwar die richtige atmosphäre, um die Geschichte des panzers zu entdecken, zur einordnung der entwicklung in all ihren Facetten bedarf es allerdings mehr.Deshalb gibt es zahlreiche texttafeln, Fotos und Dokumente, Vertiefungsbereiche, sogenannte Hands-on-stationen und einen kostenlosen audioguide. Führungen vermitteln die viel- fältige Geschichte der unterschiedlichen Waffensysteme und beleuchten Zusammenhänge. Der stolz der panzertruppe Der 1961 gebaute Kanonenjagdpanzer ist eines der Exponate im Außenbereich.© J. Fritschund deren triumphe kommen dabei ebenso zur sprache wie das alltägliche soldatenleben sowie das Leiden und sterben im krieg.„Bei uns gibt es für jeden Besucher einen anknüpfungspunkt“ macht ralf raths deutlich. Der Museumsdirektor nennt als Beispiele technik und Geschichte, symbole und persönliche erfahrungen: „Multiperspektifisch ist das Zauberwort, denn es gibt tausend und mehr Geschichten um den panzer und die wollen wir erzählen.“Förderer und Hobbykommandantenraths stürzt sich in diesem Vorhaben nicht nur auf sein personal, er kann auch fest auf den Verein der Freunde und Förderer des panzermuseums Munster e.V. bauen. Dieser unterstützt die einrichtung mit anregungen und ideen, insbesondere aber durch die Bereitstellung finanzieller Mittel. Mittlerweile eine halbe Million euro, die von den 550 Mitgliedern seit Mitte der 1990er Jahre an spenden gesammelt wurden.Dadurch können beispielsweise projekte wie Medienstationen verwirklicht, exponate gekauft und sonderausstellungen realisiert werden. Darüber hinaus organisiert der Verein die HHK 2/2019Nachgestellte Szene einer deutschen Stellung im Ersten Weltkrieg.© J. FritschSherman-Panzer der im Zweiten Weltkrieg siegreichen Amerikaner.© J. FritschWehrtechnikDeutsches Panzermuseum Munster113arbeit des wissenschaftlichen Museumsbeirates. eine wichtige rolle spielen auch die Hobbykommandanten, eine ehrenamt-liche Gruppe von Helfern. Die technisch versierten Freiwilli-gen kümmern sich unter Leitung der Bundeswehr liebevoll um die pflege, Wartung und reparatur der exponate.Der Museumsdirektor und sein team präsentieren die einrich-tung zwar schwerpunktmäßig vor ort, legen aber auch großen Wert auf moderne Medien. so ist der offizielle Youtube kanal des panzermuseums (youtube.com/Daspanzermuseum) durch seine mehr als 27.000 abonnenten mit weitem abstand der erfolgreichste eines Museums im deutschsprachigen raum. interessierte finden dort gut gemachte informationsvideos in deutscher und englischer sprache, die bei den nutzern her-vorragend ankommen.Zurück in das Museum: Dort werden neben den ständigen präsentationen seit längerer Zeit mit Hilfe von objekten des Monats (kurz-) Geschichten erzählt. Dabei handelt es sich um besondere und ungewöhnliche stücke aus dem Depot, von plakaten über Gebrauchs- und ausrüstungsgegenstände bis zu Fotos. Geschichte soll so mit Leben gefüllt und für die Be-sucher greifbar werden. ein Ziel, das für das ganze Deutsche panzermuseum gilt und eine art der präsentation, der einen Besuch dort zum erlebnis macht.kontakt: Deutsches panzermuseum MunsterHans-krüger-straße 33, 29633 Munstertel.: +49 (0) 5192-2552e-Mail: info@daspanzermuseum.deHHK 2/2019interview mit ralf raths, Direktor des panzermuseumsDas Deutsche Panzermuseum wird seit sechs Jahren von Ralf Raths geleitet. Der 41-jährige Militärhistoriker hat in Hannover Geschichte und Politik studiert und ist seit 2013 Mitglied der Nationalen Kommission für Militärgeschichte. Raths stellte sich nach der Verleihung des Museumsgütesiegels den Fragen des Hardthöhenkuriers.HKK: Herr Raths, neben dem Haupteingang prangt ein Zitat des Philosophen Walter Benjamin: „Wer aber den Frieden will, der rede vom Krieg“. Welche Bedeutung hat dieser Satz für Ihr Museum?Raths: Wissen über den krieg muss offen und ungeschönt vermittelt werden, denn nur so können die Bürgerinnen und Bürger zu qualifizierten urteilen kommen, wenn diese ent-scheidenden Fragen politisch aktuell werden. Gleichzeitig ist Frieden als zentraler Grundwert ein bundesrepublikanischer konsens. Das panzermuseum will für seinen themenbereich seinen teil zu beiden aspekten dazu beitragen: Zum quali-fizierten Wissen und reden über den krieg ebenso wie zur daraus resultierenden Wertschätzung des Friedens.HKK: An welche Zielgruppen wenden Sie sich mit Ihrer Ein-richtung?Raths: Momentan spricht die ausstellung vor allem ganz klassisch zu technikhistorisch interessierten. Das panzermuse-um will nach einer gerade beginnenden Modernisierung aber für alle Zielgruppen vielfältige angebote machen – von kin-dergartenkindern bis zu Weltkriegsveteranen.HKK: Wie gehen Sie auf Ihre Besucher zu, wo holen Sie sie ab?Raths: Wir wissen recht genau, mit welchen Vorstellungen und welchem Vorwissen, aber auch mit welchen gängigen Mythen und Legenden zum thema panzer die Menschen ins Museum kommen. Wir nehmen diese dann gezielt als startpunkte für Vermittlung auf und präsentieren die oft genug über- raschenden, aktuellen Forschungsstände. im regelfall sind die Besucher von diesem Vorgehen fasziniert und begeistert.HKK: Welche Bedeutung hat das Museum für die Bundeswehr?Raths: Diese Frage muss in zwei teilen beantwortet werden: nach innen ist das Haus ein ausbildungsort: Die sammlung ist immer noch die Lehrsammlung der gepanzerten kampftruppen sowie der Heeresaufklärungstruppe und dient als objekt zur historisch-politischen ausbildung von Bundeswehrsoldaten, insbesondere von offizieranwärtern. nach außen ist die Mit-trägerschaft des panzermuseums durch die Bundeswehr ein Bekenntnis zu einer modernen und auch selbst-kritischen Militärgeschichtsschreibung.HKK: Welche Höhepunkte stehen in diesem Jahr auf dem Pro-gramm?Raths: über das Jahr verteilt werden unsere ehrenamtlichen bei sogenannten „tagen der offenen Luke“ immer wieder panzer für die Besucher zugänglich machen und für Fachfra-gen zur Verfügung stehen. absoluter Höhepunkt aber wird „stahl auf der Heide“ am 7. und 8. september: Bei diesem event werden 7.500 Gäste dabei sein, wenn mehr als zwei Dutzend Fahrzeuge in Bewegung gezeigt werden – mit einem reichhaltigen rahmenprogramm drumherum.HKK: Herr Raths, wir danken Ihnen für das Gespräch!Darstellung von Sprengfallen, wie sie in den Einsatzgebieten von heute zu finden sind.© J. FritschMuseumsdirektor Ralf Raths, Brigadegeneral Olaf Rohde; Erster Stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins, und Bürgermeisterin Christina Fleckenstein, Vorsitzende des Fördervereins, freuen sich über die Auszeichnung.© DPMIndustrienachrichtenWehrtechnik114RUAG ist der strategische Technologiepartner der Schweizer Armee. Von den umfassenden Kompetenzen des Unter- nehmens profitieren auch internationale Armeen – gerade in den Bereichen Maintenance Repair and Overhaul (MRO) für gepanzerte Fahrzeuge und Kampfjets.schwere Waffensysteme und gepanzerte Fahrzeuge müssen sich unter widrigsten umständen und extremen klimatischen Bedingungen bewähren. Wegen ihrer Leistungsstärke sind diese systeme aber auch einer hohen belastungsbedingten abnutzung ausgesetzt. um sicherzustellen, dass sie jederzeit einsatzbereit sind und zuverlässig funktionieren, müssen sie regelmäßig gewartet und nötigenfalls repariert werden.ruaG bietet Maintainance repair over-haul (Mro) unter anderem für die platt-formen LeoparD, M109 und CV 9030. Das unternehmen ist spezialist für die repa-ratur und das testen von elektronik und elektrik, optik und optronik, Hydraulik, Mechanik sowie thermodynamik.ruaG überzeugt durch langjährige er-fahrung und kompetenz und ist platt-formunabhängiger Mro-partner welt-weit. Die unterschiedlichsten rad- und kettenfahrzeuge, vom leichten 4x4 bis zum schweren artilleriesystem, können in verschiedenen instandhaltungsstufen gewartet werden. Das unternehmen verpflichtet sich dabei zu höchster Qua-lität und kurzen Durchlaufzeiten, um die Leistungsfähigkeit der streitkräfte jederzeit sicherzustellen.Damit die kunden so rasch wie möglich über ihre systeme verfügen, kommen opti- mierte prozesse und eine computergesteu- erte Lagerbewirtschaftung zur anwen-dung. es werden ausschließlich ersatz-teile des originalherstellers verwendet.ruaG führt außerdem den technischen unterhalt sowie reparaturarbeiten, Mo-difikationen, upgrades und systeminte-grationen bei kampfjets, propeller- und transportflugzeugen, Militärhelikoptern, Flugabwehr-systemen sowie Drohnen durch und stellt damit die Betreuung von systemen über deren gesamte Lebens- dauer sicher.Heute bietet ruaG ein breites Leistungs-spektrum für den F-5 tiGer und die F/a-18 Hornet an. Das unternehmen ist unter anderem für Flugzeugstruktur, triebwerke, avionik und komponenten, support, test- und trainingsausrüstung sowie system-integration verantwortlich. Die kunden profitieren weltweit vom umfassenden know-how von ruaG im Hinblick auf Logistik und engineering, nachrüstung, Wartung, reparatur und Werkflüge.eine effektive Boden-Luft-abwehr setzt die zuverlässige einsatzbereitschaft der systeme und präzise Leistung voraus. Das bewährte Management von Luftab-wehrsystemen ist sowohl im Feldeinsatz als auch beim training aktiv.als langjähriger, vertrauter partner und kompetenzzentrum der schweizer armee weiß ruaG, wie Luftverteidigungs- systeme und Bodenschutzpakete während des gesamten Lebenszyklus zuverlässig verwaltet werden.Ganz gleich, ob es sich um kleinere reparaturen oder um- fassende systemverbesserungen handelt, die hoch speziali-sierten ingenieure, techniker, Mechaniker und test-piloten von ruaG setzen ihr ganzes know-how und ihre erfahrung ein. ruaG kunden weltweit profitieren demnach von einer hochstehenden Qualität, die sich in einer überdurchschnittlich langen Betriebsdauer ausdrückt.Wir von ruaG «Mro schweiz» leisten einen wesentlichen Beitrag zur sicherheit der schweiz. als zukunftsorientierter HHK 2/2019Schweizer Know-how: RUAG – Together aheadMaintainance repair overhaul (Mro) auf höchstem LevelRUAG überzeugt durch langjährige Erfahrung und Kompetenz und ist platt- formunabhängiger MRO-Partner weltweit.RUAG führt den technischen Unterhalt sowie Reparaturarbeiten, Modifikationen, Up-grades und Systemintegration durch.Funktionen bei praktischen militärischen kommunikations-szenarien erfüllen. sie ermöglichen zuverlässige sprach- und Datenkommunikation zwischen strategischen, öffentlichen und vorhandenen netzwerken. interoperabilität und nicht-hierar-chische Vernetzung gewährleisten eine effektive kommuni-kation auf allen ebenen.aufgrund der langjährigen erfahrung, der fundierten expertise und der Fähigkeit, individuelle Gesamtlösungen zu entwickeln, trägt ruaG maßgeblich dazu bei, dass nationale und interna-tionale sicherheitsorganisationen ihre einsätze und Missionen auch in Zukunft erfolgreich absolvieren können.Abbildungen und Text © www.ruag.comWehrtechnikIndustrienachrichten115Zivile Rettungs- und Sicherheitseinsätze werden zunehmend unübersichtlicher, Standardszenarien gibt es kaum mehr. Demnach gewinnen sowohl Sprach- als auch Datenkommunikationssysteme zu- nehmend an Bedeutung. Denn um die Einsätze erfolgreich und zielführend zu koordinieren, ist eine zuverlässige, exakt auf die Bedürfnisse der Einsatz- kräfte zugeschnittene Kommunikations- infrastruktur zentral. RUAG hat sich darauf spezialisiert, komplexe Kommu- nikationssysteme zu entwickeln, zu betreiben und während des gesamten Lebenszyklus zu unterhalten.ruaG verfügt über fundierte und lang- jährige erfahrung im Zusammenhang mit komplexen kommunikationssystemen aller art. sowohl militärische als auch zivile organisationen auf der ganzen Welt zählen heutzutage auf die kompetenzen des unternehmens. Dabei ist das unter- nehmen für die integration und den Be- trieb der informations-, kommunikations- und Führungssysteme zuständig und übernimmt die instandhaltungsarbeiten dieser systeme während der gesamten nutzungsphase. als herstellerneutraler Full-service-partner mit breitem tech-nologiewissen bietet ruaG den kunden zudem bedarfsgerechte Gesamtlösun-gen und Dienstleistungen an.Zu den konkreten kompetenzfeldern von ruaG im Bereich der zuverlässigen einsatzkommunikation gehören draht-lose und drahtgebundene telekommuni-kationssysteme für sicherheitsorganisa- tionen, netzwerkdienstleistungen sowie spezifische projektarbeiten und eigen-entwicklungen. Darüber hinaus ist das unternehmen integrationsexperte im Zusammenhang mit intelligenten, inter-operablen und modularen kommunika-tionslösungen. Die ruaG-spezialisten verstehen aktuelle und neue anforderungen an die techno-logie und die Zusammenhänge von regierung und zivilen organisationen aus den Bereichen rettung und sicherheit.speziell mit den produkten von ruaG aranea werden inter- operable Lösungen angeboten, welche die kommunikation mit sprache und Daten (tan und tVs), stationär und mobil gewährleisten. Beim ruaG aranea tan handelt es sich insbesondere um einen integrierten sprach- und Datenrou-ter, der interoperable konnektivität zwischen kernnetzen, kommandozentralen, separaten Führungsanlagen und takti-schen Mobilfunknetzen ermöglicht. ruaG aranea tVs sind taktische kommunikations-switches, die gleichzeitig mehrere Zuverlässige kommunikation im einsatzHHK 2/2019technologiepartner der schweizer armee stehen bei uns Life-Cycle-Management, Betrieb und Verfügbarkeit militärischer systeme im Vordergrund. sämtliche Geschäftstätigkeiten orientieren sich demnach stark an den Beschaffungspro- grammen unseres Hauptkunden, der schweizer armee.Zu unserem umfassenden produkt- und Dienstleistungsport-folio zählen einzigartige teilsysteme und komponenten für ketten- und radfahrzeuge, kampfjets, Militärhubschrau-ber und die Flugabwehr. Hinzu kommen zuverlässige infor-mations- und kommunikationslösungen sowie umfassende Wartungs- und instandhaltungsleistungen.unsere kunden sind in erster Linie nationale und interna- tionale streitkräfte, Behörden sowie zivile sicherheitsorgani-sationen.RUAG ARANEA ermöglicht Kommunikation mit Sprache und Daten im mobilen Einsatz.RUAG ARANEA TAN ist insbesondere ein integrierter Sprach- und Datenrouter, der interoperable Konnektivität zwischen Kernnetzen, Kommandozentralen, separaten Führungsanlagen und taktischen Mobilfunknetzen ermöglicht.IndustrienachrichtenWehrtechnik116Da sich die von Sensoren ausgehenden Bedrohungen ständig verändern, wird es für militärische Einheiten immer schwerer zu agieren, ohne erkannt und aufgeklärt zu werden. Saab Barracuda reagiert auf diese Tendenz mit der Entwicklung von ausgeklügelten Tarnsystemen, die exklusive und außerge-wöhnliche Merkmale aufweisen. Eine gute Tarnung ist einer der größten Vorteile, den eine Einheit im Einsatzgebiet haben kann. Obwohl fortschrittliche Waffen, ausgeklügelte Sensoren und gut ausgebildete Truppen wichtige Faktoren sind, kann der operative Vorteil des unerkannten Agierens nicht über-schätzt werden.„eine effektive tarnung bietet ihnen die Möglichkeit, zuerst zu agieren“, so Lisa nigran, Vertriebsleiterin von saabs tarn-unternehmen Barracuda. „sie bietet ihnen die Möglichkeit, falls nötig stationär zu bleiben oder mobil zu sein. Wenn sie nicht die richtige tarnung haben, riskieren sie, aufgeklärt, identifiziert und bekämpft zu werden.“ Verluste und die ver-lorene initiative sind keine guten Voraussetzungen für ein er-folgreiches Handeln von streitkräften.Eine sich ständig weiterentwickelnde BedrohungLeider müssen diejenigen, die sich tarnen möchten, damit umgehen, dass sich die sensortechnologie ständig weiterent-wickelt und damit einhergehend die tarntechnologie. in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts bestand die Hauptauf-gabe der tarnsysteme darin, die visuelle und nah-infrarot-er-kennung von objekten zu verhindern. Die einführung neuer sensoren hat die Hersteller jedoch immer schneller zu innova-tionen gezwungen.„Die ersten tarnnetze, die produziert wurden, boten schutz vor der visuellen und nah-infrarot-erkennung und darauf folgte der ultraviolettschutz in Winter-landschaften“, so nigran. „als nächstes kam der schutz vor radarwellen, dann vor thermischen infrarotwellen und da-nach kamen echte Multispektralnetze.“Heute müssen sich die Hersteller von tarnsystemen mit neuen sensorbedrohun- gen in Form von gebräuchlicheren und günstigeren radarsensoren auseinander- setzen, wie sie momentan entwickelt und zum teil schon vertrieben werden. eine zusätzliche Herausforderung sind tech- nisch verhältnismäßig einfache Drohnen, die in großer anzahl bei niedrigen kosten eingesetzt werden können. Die synthe-tik-apertur-radartechnologie, bei der mehrere radarsensoren Daten speichern und zu einem Bild zusammenfügen, hat sich in den vergangenen Jahren stark verbreitet. im Zuge dieser entwicklung sind unternehmen stark gewachsen, deren Geschäftsgebaren auf den Ver-kauf dieser Lagebilder ausgelegt ist. in naher Zukunft können radardaten zu nochmals deutlich niedrigeren preisen von diesen unternehmen, die mit fort-schrittlicher Hardware umfängliche radarbilder erzeugen können, gekauft werden als heute.eine Zukunft, in der radarsensoren noch gebräuchlicher sind, bedeutet nicht, dass andere sensoren verschwinden. sensor-systeme aller spektralbereiche entwickeln sich in rasanter Ge-schwindigkeit weiter. es besteht ein korrespondierender und konstant steigender Bedarf nach einem multispektralen tarn-system in den streitkräften.„Vor etwa 20 Jahren musste man eine technisch hoch ent- wickelte nation sein, um Zugang zu radartechnologie zu haben. in der nahen Zukunft werden nGos und akteure mit geringen Fachkenntnissen und ressourcen Zugang zu radar-technologien haben. plötzlich werden diese akteure Zugang zu hoch entwickelten radarsystemen mit sämtlichen Wetter- und nacht-Funktionalitäten haben. Die zentrale Herausfor-derung für uns bei saab Barracuda besteht darin, mit dieser entwicklung mitzuhalten. Multispektralfunktionalitäten bei tarnnetzen werden in den kommenden Jahren immer wichti-ger sein“, so Johan Jersblad, leitender entwicklungsingenieur bei saab Barracuda.Ein früher InnovatorLisa nigran erklärt, warum saab Barracuda seit seiner expansion auf den tarnmarkt im Jahr 1957 mit einem leichten, leicht zu verwendenden, aus angelausrüstung hergestellten pVC-tarnnetz ein innovator der Branche ist. Zu einer Zeit, als fast alle tarnnetze aus natürlichen Jutefasern hergestellt wurden, die dazu neigten, sich mit Wasser vollzusaugen und dadurch schwer zu sein, war diese idee revolutionär.Heute beliefert das unternehmen saab Barracuda streitkräfte auf der ganzen Welt mit tarnlösungen für fast jede denkbare kampfkonfiguration: für die Verwendung in statischen situatio- nen, für die Verwendung auf Fahrzeugen, von panzern bis hin zu transportfahrzeugen, und für die nutzung durch soldaten, die in klimazonen operieren, die von der arktischen tundra bis hin zu tropischen Dschungeln reichen. Die ausgeklügelten HHK 2/2019Der ultimative taktische Vorteil – Voraussetzungen für den Siegsaab Barracuda beliefert streitkräfte weltweit mit tarnlösungen für fast jede denkbare kampfkonfigurationFortschrittliche statische Netze bieten im gesamten elektromagnetischen Spektrum Schutz vor Aufklärung.VollspektrumschutzDie fortschrittlichsten statischen netze bieten im gesamten elektromagnetischen spektrum schutz vor aufklärung. „Dazu zählt alles von uV und dem visuellen spektrum bis hin zu nah-infrarot, kurzstrecken-, Mittelstrecken- und Langstrecken-thermal-infrarot und radaren im Frequenzband von null bis einhundert Gigahertz“, so nigran. „und all diese eigenschaften werden in einem netz vereint und angeboten, sie brauchen also keine separate Wärmeschicht.“nigran sagt, die Merkmale des saab Barracuda-produktport-folios bieten nutzern Vorteile, die dem prinzip der „Zwiebel-schicht“ entsprechen. „sie sollten nicht dort sein“, sagt sie. „aber, wenn sie dort sein müssen, stellen sie sicher, dass sie nicht aufgeklärt werden können. Falls sie aufgeklärt werden, stellen sie sicher, dass sie nicht identifiziert werden können. Falls sie identifiziert werden, stellen sie sicher, dass sie nicht erfasst werden können.“Die statischen netze werden in verschiedenen standardgrößen angeboten, die es ermöglichen, sie durch einfache Handha-bung zum schutz von plattformen und objekten jeder art zu nutzen. sie können ebenso individuell zugeschnitten werden, um spezielle Bedürfnisse zu erfüllen. „Das größte von uns bis-lang hergestellte netz misst 18 x 25 Meter“, so nigran. Dank einer auswahl von Hunderten tarnmustern und Farben gibt es kaum Beschränkungen bei der art der tarnung, die kunden definieren und bestellen können.Weltmarktführer bei der Imitation der Natur„Wir sind spezialisten bei der nachahmung der Farben in der natur im spektrum des visuellen und nah-infrarot-Bereiches“, so nigran. „Das ist entscheidend, da es ihnen die Möglichkeit bietet, die Farbe der umgebung anzunehmen, wenn sie sich in einer naturlandschaft aufhalten. sie fallen Beobachtern nicht auf, sind jedoch auch kein schwarzes Loch.Antwort auf neue Bedrohungenobwohl die auswahl bei Barracuda heute erstklassig ist und weltweit von streitkräften verwendet wird, entwickelt sich die sensortechnologie ständig weiter und die tarntechnolo-gie muss mit der entwicklung schritthalten. um dieses Ziel zu erreichen, beschäftigt saab Barracuda ein großartiges team von ingenieuren an seinem Forschungs- und entwicklungs-zentrum in Gamleby in schweden sowie ein weiteres team in den Vereinigten staaten.Das team überwacht auch die weltweite entwicklung von Drohnen, um neue und möglicherweise noch größere Heraus-forderungen für konventionelle tarntechniken zu meistern. „Drohnen verwenden bisher nur konventionelle sensoren, sie können sich jedoch den eigenen kräften sehr dicht annähern und sind meist austausch- und ersetzbar. Die statischen netze müssen also noch besser darin werden, objekte vor thermischen signalen, aber auch vor infrarotsignaturen und visuellen signa- turen im unmittelbaren nahbereich zu schützen. Das Barracuda team nutzt seine eigene Drohne für die entsprechenden For-schungen, entwicklungen und die Verifizierung.“eine zur tarnung erprobte technik ist die nanotechnologie, die technischen produkte im Maßstab von 1 bis 100 nanome-tern oder einem Milliardstel Meter miteinschließt. Die tech-nologie hat das potenzial, entscheidende Fortschritte bei den eigenschaften der Beschichtungen und pigmente, die für tarnmaterialien verwendet werden, zu bewirken. „Wir haben einige experimente und tests durchgeführt und arbeiten ge-meinsam mit anderen instituten daran, sind jedoch noch nicht in der produktionsphase angelangt“, so nigran.saab Deutschland GmbHsaab.deutschland@saabgroup.comAbbildungen © SaabWehrtechnikIndustrienachrichten117systeme bieten schutz vor der Detektion durch elektromagne- tische signale, angefangen bei ultraviolettsignalen bis hin zu radarsignalen und bieten den streitkräften eine kosten-effektive Lösung, um ihre überlegenheit im kampfeinsatz zu sichern. „Die soldaten sind das wertvollste Gut. platt- formen wie radargeräte und panzer entwickeln sich weiter und spielen eine entscheidendere rolle“, so nigran. „Der durch tarnung gebotene schutz ist eine sehr preiswerte Lösung, um Verluste zu verhindern.“Unterschiedliche LösungenDie auswahl an statischen netzen umfasst sowohl angepasste 2D- als auch 3D-tarnung für die Verwendung in so unter- schiedlichen umgebungen wie schneebedeckten Landschaften, Wäldern, Wüsten und Dschungeln. nigran erklärt, dass die 3D-netze generell besser sind. Während die zweidimensio-nalen netze in flachen umgebungen, wie trockenen Wüsten und schneebedeckten Landschaften visuell hocheffektiv sind, bieten die dreidimensionalen netze entscheidende Vorteile in komplexen und strukturierten umgebungen. „Beide arten von tarnung sind multispektral, haben jedoch unterschiedliche eigenschaften und Merkmale“, so nigran. „Während das 2D-netz aus nur einer Materialschicht mit einem zusätzlichen Muster besteht, verfügt das 3D-netz über zwei schichten, be- stehend aus einem starken Basismaterial und einer blattartigen umrandung als zweiter schicht. Das sorgt für bessere visuelle eigenschaften in waldreichen umgebungen und liefert ein 3D-rastermuster, das für unterschiedliche Frequenzen genutzt werden kann. 2D ist ein logistisch relevanter kompromiss“.„Der durch Tarnung gebotene Schutz ist eine sehr preiswerte Lösung, um Verluste zu verhindern.“HHK 2/2019Für ein starkes europaMediainformationen zur HHK-Sonderpublikation Logistik„Nationale Logistik auf dem Weg zum enhanced Host Nation Support“ Ein gut funktionierendes Logistikmanagement ist Voraussetzung für ein effektives internationales Konfliktmanagement und die Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung. Der NATO Readiness Action Plan fordert, dass das Bündnis in der Lage ist, in sehr kurzer Zeit sehr schnell einsatzbereite große Truppenkörper zu verlegen und in den Einsatz zu bringen. Dabei schließen die logistischen Leistungen auch die Sicherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft auch unter Beteiligung Dritter mit ein.Unsere Sonderpublikation Logistik zeichnet ein umfassendes Bild über das Logistische System der Bundeswehr und beleuchtet die deutsche Rolle als Rahmennation bei der Umsetzung der Fähigkeitsentwicklung im Framework Nations Concept (FNC) sowie bei der Ausgestaltung des Fähigkeitsclusters Logistics (FNC CL). Format/Seite Formate (mm) Preis 4c A DIN A4 4c 1/1 210 x 297 3.650,00 € B/C 1/2 Seite DIN A4 4c B (quer 210 x 132) / C (hoch 105 x 297) 2.100,00 € BB 2 x 1/2 Seite DIN A4 4c (quer 420 x 132) 4.200,00 € U2 1/1 Seite 4.200,00 € U3 1/1 Seite 4.100,00 € U4 1/1 Seite 4.750,00 € Panoramaseite 2/1 DIN A4 Seiten 6.000,00 € Peter ViereckLeiter MarketingTelefon: +49 (0)2247 - 92 17 041Mobil: +49 (0)172 - 20 98 055viereck@hardthoehenkurier.deThomas LiebeAnzeigenberaterTelefon: +49 (0)228 - 25 90 03 50Mobil:+49 (0)176 - 24 13 02 29t.liebe@hardthoehenkurier.deKarin HelmerathAnzeigenleitung und AnsprechstelleTelefon: +49 (0)228 - 25 90 03 44Fax: +49 (0)228 - 25 90 03 42anzeigenleitung@hardthoehenkurier.deDer Sonderpublikation Logistik bietet eine große Themenvielfalt:– Gastbeiträge und Interviews, unter anderem mit dem Inspekteur SKB und dem Kommandeur Logistikkommando– Beiträge aus Dienststellen der NATO (z.B. Joint Support and Enabling Command) und NATO Support and Procurement Agency, EU und Bundeswehr – Fachbeiträge zum Thema Basis- und Einsatzlogistik sowie multinationale Zusammenarbeit bei PESCO und FNC– Transportwege auf Straße und Schiene sowie zur See und Luft – Transportgeräte Landweg einschließlich geschützter Fahrzeuge, Lufttransportflugzeuge einschließlich Versorgung aus der Luft, Hubschrauber und Seetransport – bis zum und im Einsatzraum – Transportmittel (Container, Tankfahrzeuge: Wasser und Treibstoff)– Fachbeiträge aus dem Militär und dem zivilen Bereich zur Instandsetzung und Wartung (MRO) – im Heimatland und im Einsatz– Fachbeiträge zu den Themen: Begleitschutz beim Landtransport, Unterstützung durch Feldjäger, Kommunikation für Logistik einschließlich Cyber Sicherheit und Abwehr, Einsatz von Drohnen u.v.m.Auflage: 9.000 ExemplareUmfang geplant: 96 SeitenWir orientieren uns bei der Verteilung an unserem bewährten HHK-Verteiler. Diese Sonderpublikation werden wir zusätzlich auf den von uns besuchten Messen und Tagungen auslegen. Sonderverteilung: DWT/SGW Forum Bundeswehrlogistik 2019 in Erfurt (27./28. August 2019)Top Plattform für Ihre WerbungRedaktionsschluss/Anzeigenschluss: 12. Juli 2019Druckunterlagenschluss: 16. Juli 2019Erscheinungstermin: 9. August 2019ThemenvorschauTermine und VerteilungDer Hardthöhenkurier bietet auch dritten Leistungsträgern die Möglichkeit, sich mit Produkten, Dienstleistungen sowie Neuheiten und Trends in Form von Editorials und Firmenreports vorzustellen. Wir stehen Ihnen gerne bei der Gestaltung mit Beratung und Unterstützung zur Verfügung.Diesbezügliche Absprachen treffen Sie bitte mit dem verantwortlichem Redakteur ab.Jürgen K.G. Rosenthal, Chefredakteur und Chef vom Dienst, Telefon: +49 (0)2226 - 80 94 80, Mobil: +49 (0)170 - 34 80 619, rosenthal@hardthoehenkurier.de Durch das Platzieren von Werbeanzeigen und Marketing-/Firmenreports bleiben Sie bei Ihren Nutzern und Entscheidern präsent und weit über die logistische Community hinaus sichtbar. Für eventuelle Sonderwünsche sprechen Sie uns einfach an. Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit in unserer Sonderpublikation entscheiden, erscheint Ihr Logo automatisch und kostenfrei auf der Startseite unserer Homepage.Preise für Werbeanzeigen in der Sonderausgabe 2019 Alle Preise zzgl. ges. MwSt. Datenformate gemäß unseren Mediadaten 2019.Werksfotoausgerüstet. Der Vierzylinder-Diesel 1,6 tDi mit 85 kW/115 ps ist mit sCr-katalysator und adBlue-einspritzung sowie Diesel- partikelfilter ausgestattet. Die kraftübertragung des sparsamen selbstzünders erfolgt über ein manuelles 6-Gang-Getriebe, das 7-Gang-DsG ist optional erhältlich. Die neueste Version des 1,0 G-teC bietet eine besonders effiziente und umwelt-freundliche Möglichkeit, den neuen kaMiQ zu fahren. Das Dreizylinder-triebwerk leistet 66 kW/90 ps sowie ein maxima- les Drehmoment von 160nm und ist auf den Betrieb mit erd-gas (CnG) ausgelegt. Der kraftschluss erfolgt per manuellem 6-Gang-Getriebe. Das Fahrwerk des kaMiQ verbindet mit seiner erhöhten Bodenfreiheit die Vorzüge eines suV mit dem agilen Fahrverhalten eines kompaktfahrzeugs. Darüber hinaus stehen serienmäßig modernste sicherheitssysteme; Frontradar- und spurhalteassistent zur Verfügung. Der Frontradarassistent mit City-notbremsfunktion und vorausschauendem Fußgänger-schutz im Bereich vor dem Fahrzeug hilft unfälle zu vermeiden. Für den neuen ŠkoDa kaMiQ stehen drei infotainmentsysteme zur auswahl. Beim top-infotainmentsystem amundsen misst der freistehende und hoch im Blickfeld des Fahrers positio-nierte Bildschirm 9,2 Zoll. Damit gehört der touchscreen ebenso wie das 10,25 Zoll große Virtual Cockpit mit den fünf verschiedenen anzeige-Layouts Classic, Basic, Modern, sport und extended zu den größten in der Fahrzeugklasse.preis ab: 34.660,- euroim wachsenden segment der City-suV verbindet der ŠkoDa kaMiQ die Vor- züge eines suV wie erhöhte Bodenfrei-heit und eine komfortable sitzposition mit der agilität eines kompaktfahrzeugs. Mit emotionalem Design, modernsten assistenz- und infotainmentsystemen, einem großzügigen raumangebot und zahlreichen simply Clever-ideen rundet ŠkoDa seine erfolgreiche suV-palette nach unten ab. Der kaMiQ setzt mit den zweigeteilten scheinwerfern mit oben- liegenden tagfahrlichtern neue optische akzente. Mit modernen assistenzsyste-men, umweltfreundlichen und effizien-ten antrieben, neuesten infotainment-systemen und modernster Connectivity erfüllt der kaMiQ perfekt die anforde- rungen an die individuelle Mobilität von heute. im interieur dominiert der freistehende Bildschirm. er ist ideal im Blickfeld des Fahrers positioniert und mit einer Größe von bis zu 9,2 Zoll einer der größten seines Fahrzeug-segments. Mit einer Größe von 10,25 Zoll gehört auch das optionale Virtual Cockpit zu den größten Displays im segment. Die neu gestaltete instrumententafel setzt die emotionale Formensprache des exterieurs fort. Der neue ŠkoDa kaMiQ ist 4.241 Millimeter lang, 1.793 Millimeter breit und 1.531 Millimeter hoch, der radstand beträgt 2.651 Millimeter. Das kommt besonders den passagieren im Fond zugute, die kniefreiheit beträgt 73 Millimeter. Der kofferraum fasst ein Volumen von 400 Litern; bei umgeklappten rücksitzlehnen erweitert sich das Fassungsvermögen auf 1.395 Liter. optional ist auch die rückenlehne des Beifahrersitzes umklappbar, so lassen sich auch besonders lange Gegenständen von bis zu 2.447 Millimeter Länge problemlos transportieren. alle fünf Motoren des kaMiQ sind Direkteinspritzer mit turboauf- ladung. sie verfügen über Bremsenergierückgewinnung sowie start-stopp-automatik und erfüllen die aktuell strengste ab-gasnorm euro 6d-teMp. Das einstiegsmodell ist der 1,0 tsi mit 70 kW/95 ps. Der 1,0 tsi mit 85 kW/115 ps ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Getriebe oder auf Wunsch mit einem 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DsG) ausgestattet. Die topmotorisie-rung ist der 1,5 tsi-Vierzylinder mit 110 kW/150 ps. auch bei ihm ist neben dem manuellen 6-Gang-Getriebe das 7-Gang-DsG verfügbar. alle drei Benziner sind mit ottopartikelfilter ŠKODA KAMIQ – Dynamisch, praktisch und innovativstreckenfahrten. und auch seine inneren Werte können sich mit modernen konnektivitätslösungen und dem üppigen raumgefühl sehen lassen. Der leistungsstarke suV verfügt über eine ausgesprochene, attraktive serienausstattung. Der Cupra ateca verkörpert Dynamik, eleganz und ein-zigartigkeit und richtet sich damit an Menschen, die sich bewusst von der Masse abheben, Herausforderungen suchen und Wert auf einen stilsicheren auftritt legen. Zudem schlägt im Cupra ateca das Herz eines echten Motorsportlers, nach aussagen von Bernhard Bauer, Geschäftsführer von seat Deutschland verkörpert der neue Cupra ateca mit seinem einzigartigen und dynamischen Charakter perfekt die kern-werte der neuen Marke und ist gleichzeitig der startschuss für weitere Cupra Modelle, die in den kommenden Mona- ten folgen werden. sein stolzes und selbstbewusstes er- scheinungsbild setzt sich in den überlegenen Fahrleistungen fort – dennoch eignet sich der sportliche suV dank seiner modernen Fahrwerkstechnik ebenso für entspannte Lang- Der SEAT CUPRA Ateca – Ein Highlight für sportlich orientierte AutofahrerAutomotive – Neufahrzeuge vorgestelltKarl-Hans KuhlServiceAutomotive – Für Sie neu vorgestellt und getestet119HHK 2/2019ÛNext >