33. AFCEA FACHAUSSTELLUNG Informations- und KommunikationstechnikFür ein starkes europaAnwenderforum für Fernmeldetechnik, Computer, Elektronik und AutomatisierungVerlag und Herausgeber:k&k Medienverlag-Hardthöhe GmbH GeschäftsführerDr. peter BoßdorfBorsigallee 12, 53125 Bonn ImpressumVerlagsdirektion Bonn Borsigallee 12, 53125 Bonn telefon: +49 (0) 228 / 25 90 03 44 telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42 e-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.de www.hardthoehenkurier.de Redaktion und Marketing: klaus karteuschDirektor strategie & MarketingChefredakteur und CvD:Jürgen k. G. rosenthal (V.i.s.d.p.)Layout: Veronika pleschkaFotografie: @stefanVeres und @karlheinz krause mail@stefanveres.dewww.stefanveres.deDruck:rautenberg Media & print Verlag kG© 2019 by k&k Medienverlag-Hardthöhe GmbH alle rechte, insbesondere das der über-setzung, vorbehalten. Vervielfältigungen oder elektronische übertragungen auch einzelner textabschnitte, Bilder oder Zeichnungen nur mit Genehmigung des Herausgebers.K&KMedienverlag-Hardthöhe GmbHSonderheft 2/2019 – ISSN 0933-33552Der Hardthöhenkurier ist ein periodisch erscheinendes Magazin, das sich seit 35 Jahren mit aktueller Berichterstattung an soldaten der Bundeswehr wendet und sich als Bindeglied zwischen der Bundeswehr und der wehrtechnischen industrie und Wirtschaft versteht. Mit seinem neuen auftritt hat sich das Fachmagazin zu einer in Deutschland und in den euro- päischen nachbarländern anerkannten informationsquelle für streitkräfte und Wehrtechnik weiter entwickelt. im rahmen der krisen- und konfliktprävention werden sicherheitspoli-tische aspekte der inländischen sicherheit sowie auswirkun-gen internationaler krisen und konflikte auf Deutschland betrachtet. Der Hardthöhenkurier informiert über sicher-heitspolitische rahmenbedingungen, einsätze der Bundes-wehr, aktuelle Vorhaben der streitkräfte sowie neuerungen in der Wehrtechnik und rüstungsindustrie. Hardthöhenkurier on Top Smarte Führungsunterstützung im 21. Jahrhundertwww.hardthoehenkurier.de34. Jahrgang · 8,50 `ISSN 0933-3355www.hardthoehenkurier.deLaserwaffen für die Deutsche MarineBundeswehrRessortübergreifendeKrisenfrüherkennungPESCOund FNC " "StreitkräftebasisHeerFähigkeiten desDeutschen Heeres34. Jahrgang · 8,50 `ISSN 0933-3355www.hardthoehenkurier.deMarineDas Seebataillon derDeutschen MarineBundeswehrElektromobilität und Carsharing für die BundeswehrABC-Abwehrkommandoder BundeswehrStreitkräftebasisLuftwaffeDas Führungsunter- stützungszentrum der LuftwaffeFÜR EIN STARKES EUROPA Luftlandebrigade 1 – Teil der nationalen KrisenvorsorgeHeer35. Jahrgang · 8,50 `HHK Ausgabe 1/2019ISSN 0933-3355www.hardthoehenkurier.de MarineTraditionellerBrennbeginn K130Schwerpunkt33. AFCEA FachausstellungInnovationsmanagementim HeerWehrtechnikEuroSpikeLenkflugkörper SPIKEHeerHeerAusbildungskommandoHeerFÜR EIN STARKES EUROPAMRCA PA-200 TORNADO Welches Kampfflugzeug wird wann Nachfolger?BundeswehrDer Hardthöhenkurier erscheint 6 x jährlich und ergänzt mit aktuellen sonderausgaben seine kompetenz auf militär-poli-tischen und wehrtechnischen Gebieten.Mit unserem onLine auftritt bieten wir den Lesern und partnern in ergänzung zu den bisherigen angeboten im print-Bereich eine tagesaktuelle Berichterstattung und er-weiterte Möglichkeiten zur information über wichtige er-eignisse und produkte als eine innovative Zusatzleistung mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, beispielsweise durch schaltung von Bannern und Video-Clips.Das Team Hardthöhenkurier gratuliert der AFCEA Bonn zum erneuten Teilnehmerrekord der Fachausstellung im Hotel Maritim und wünscht weiter viel Erfolg für die 34. Fachaus-stellung im WCCB Bonn.© Airbus (vormals CASSIDIAN CyberSecurity) 3 (vormals CASSIDIAN CyberSecurity) zur vollständigen autonomie immer weiter zu verschieben, erfordert einerseits klarheit über zu erwartende technische Machbarkeit und andererseits klarheit über die Verantwor-tung bei deren Verwendung.Die aFCea Fachausstellung will einen Beitrag zu einer breiten Betrachtungsweise leisten. Die perspektiven und Lösungen der aussteller gehören genauso dazu wie das thematische be-gleitende symposium. Fortsetzen werden wir diese Betrach-tung und Diskussion in unserem Jahresprogramm, das sich um digitale kompetenz und konvergenz dreht. aFCea Bonn e.V. will damit seinen Beitrag zur kompetenzerweiterung leisten. aFCea Bonn e.V. betrachtet konvergenz als eigene Dna: Wir bringen Behörden, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und industrie zusammen. Bei den aktuellen entwicklungen ist dies wichtiger als je zuvor, denn digitale kompetenz wird mit digi-taler konvergenz zum entscheidenden Faktor des Fortschritts und digitaler souveränität.ich freue mich auf ein Wiedersehen mit ihnen am 1. und 2. april 2020 im World Conference Center in Bonn zur 34. aFCea Fachausstellung.nach themenfeldern rund um digitale souveränität und sicher- heit sind weitere themen, wie die digitale kompetenz, das Zusammenwirken der systeme sowie die anwendung und der umgang mit „künstlicher intelligenz“ eine folgerichtige Fort-setzung im rahmen des Jahresthemas „Digitale kompetenz und konvergenz – im Zeitalter intelligenter systeme“. Dabei zeigt die diesjährige aFCea Fachausstellung mit dem Motto „smarte Führungsunterstützung im 21. Jahrhundert“, dass das Jahresthema 2019 mehr als nur ein technisches thema ist. Die überwältigende resonanz und das interesse an den themen des letzten Jahres, die sich an dem roten Faden orientierten, die digitale Zukunft intelligent, vernetzt und sicher zu gestalten, haben aFCea Bonn e.V. als gemeinnützig agierenden Verein bestärkt, im Jahr 2019 nicht nur den tech-nologischen entwicklungen rechnung zu tragen, sondern mit dem neuen Jahresthema unsere Veranstaltungen auch weiterhin auf eine thematisch breite und zukunftsträchtige Basis zu stellen.Digitale kompetenz erfordert ein grundlegendes Wissen über Chancen und Gefahren der Digitalisierung. aFCea wird sich diesem thema in 2019 stellen und mit dem aspekt der kon-vergenz das Zusammenwirken Mensch-Maschine beleuchten.künstliche intelligenz (ki) hält in diesem Zusammenhang mehr und mehr einzug in die Digitalisierung und benötigt zweck-mäßige und verlässliche Massendaten als trainingsmaterial zum Lernen. aFCea wird sich mit der Frage beschäftigen, wie man große Mengen unverfälschte und qualitätsgesicherte Daten gewinnt und mit welchen technischen Mitteln der austausch und das Vertrauen zwischen Dateninhabern und Datennutzern ermöglicht werden kann.Mit der zunehmenden Verbesserung der Leistungsfähigkeit „intelligenter“ systemen nehmen der Grad der automati-sierung und damit die Geschwindigkeit bei der operations- führung zu. es ist davon auszugehen, dass bereits ab 2025 mehr als die Hälfte von menschlichen aufgaben automati-siert dargestellt werden können. Das heißt aber noch nicht, dass der Mensch überflüssig wird. in der Diskussion wird es zukünftig sehr darauf ankommen, zwischen automatisierung und autonomie zu unterscheiden. Daraus leiten sich auch nicht-technische überlegungen ab – wo liegen moralische und rechtliche Grenzen im umgang mit technischen Fähigkei-ten, wie sieht der politische rahmen aus?Lernende, multimodale schnittstellen werden die Mensch-Maschine-interaktion drastisch verändern. Mit welchen an- passungen – von technik an den Menschen bzw. des Menschen an technik – muss sich die Gesellschaft zukünftig auseinan-dersetzen?Das Bestreben, die Leistungsfähigkeit von ki-basierten systemen auf der skala von der manuellen steuerung bis Digitale Kompetenz und Konvergenz – viel mehr als ein technisches ThemaGrußwort Brigadegeneral armin Fleischmann, Vorsitzender aFCea Bonn e.V.© Bundeswehr / Martina Pump4Die AFCEA Fachausstellung wächst weiter: Mit 165 Ausstellern aus 17 Ländern und knapp 2.800 Teilnehmern hat AFCEA Bonn e.V. bei der 33. Auflage der IT-Messe erneut eine Rekordbeteili- gung erreicht. Aussteller- als auch Besucherzahlen stiegen um fast 14 %. Am 10. und 11. April 2019 fand die Ausstellung zum dritten Mal im Maritim Hotel Bonn statt. Die Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Smarte Führungsunterstützung im 21. Jahrhundert“. Mit Themen zur Künstlichen Intelligenz und Digitalisierung der Streitkräfte orientierte man sich am Jahresthema des neutralen Anwenderforums.Brigadegeneral armin Fleischmann, Vorsitzender von aFCea Bonn e.V., charakterisierte in der eröffnung die Fachaus- stellung als fachliche Weiterbildung und wichtigen Gedan-kenaustausch von streitkräften, nato, Ministerien, Behör-den und dem akademischen Bereich. Besonders schätzte er den Dialog der unterschiedlichen teilnehmer: egal, ob aFCea Mitglied oder nicht, ob kooperationspartner wie BDsV, Bitkom oder Deutscher Bundeswehrverband, ob jung oder alt – jeder bereichere die Veranstaltung.Smarte Führungsunterstützung für landbasierte OperationenBrigadegeneral Armin Fleischmann, Vorsitzender von AFCEA Bonn e.V.Begrüßung der Gäste durch den AFCEA Bonn e.V. Vorsitzenden Brigadegeneral Armin Fleischmann zur 33. Fachausstellung im Vortragssaal REGER (Maritim Bonn).Oberst i.G. Frank Pieper, neuer Chief Digital Officer Heer, Kommando Heer, Strausberg.Dr. Olaf Theiler, Referatsleiter Zukunftsanalyse beim Planungsamt der Bundeswehr.Prof. Dr. Peter Martini, Institutsleiter Fraunhofer FKIE und Professor an der Universität Bonn.5kräfte sowie studierende zu den themen Berufseinstieg und karrieregestaltung.Mit der Vorstellung des Cyber security Cluster Bonn durch prof. Dr. peter Martini, institutsleiter Fraunhofer Fkie und pro-fessor an der universität Bonn, leistete auch die akademische Community einen Beitrag auf der Fachausstellung. Die industrie war mit der keynote „Zu-kunft und Chancen durch intelligente Cloud-Dienste“ von sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, vertreten.neu waren in diesem Jahr postersessions der universität Bonn und der Hochschule Bonn-rhein-sieg, die auf der Fachaus-stellung die ergebnisse ihrer Forschung präsentierten.aufgrund der großen nachfrage wird die 34. Fachausstellung von aFCea Bonn e.V. im nächsten Jahr in das World Con-ference Center umziehen. Die Messe findet am 1. und 2. april 2020 statt.nähere informationen finden sie unter www.afcea.deJochen reinhardt, aFCea Bonn e.V.Abbildungen © HHK / VeresDie Vorträge im ausstellungsbegleitenden symposium be-trachteten das thema aus verschiedenen perspektiven. oberst i.G. Frank pieper, neuer Chief Digital officer Heer, kommando Heer, strausberg, nahm das publikum im voll-besetzten Vortragssaal auf eine Zeitreise in die Zukunft mit, in der die landbasierten streitkräfte erfolgreich digi-talisiert werden. Das projekt zur Digitalisierung des Heeres gehöre zu den komplexesten projekten der kommenden Jahre.Dr. olaf theiler, referatsleiter Zukunftsanalyse beim pla-nungsamt der Bundeswehr, Berlin, setzte sich mit der entwicklung der künstlichen intelligenz und autonomer systeme für künftiger szenarien auseinander und warnte vor allzu großen erwartungen in den kommenden Jahren. allerdings scheine es, dass durch die Digitalisierung und die damit verbundenen enormen umbrüche die Zeit des „Langen Friedens“ in europa vorbei sei.auch das diesjährige karrierestarterforum der Young aFCeans beschäftigte sich mit der „karriere in der digi-talen transformation“. Mit der Veranstaltung unterstützt aFCea Bonn e.V. regelmäßig junge Fach- und Führungs- Karrierestarterforum der Young AFCEANs.Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.Oberst a.D. Friedrich W. Benz, Leiter der AFCEA Fachausstellung, bei der Eröffnung am 10. April 2019.6@ WorldCCBonn710. April 20199:00 - 18:00 uhr Ausstellung - Vorträge im Saal REGER Moderation: Brigadegeneral armin Fleischmann, abtLtr kommando Cir und Vorsitzender aFCea Bonn e.V.10:00 uhr Begrüßung/Eröffnung der 33. AFCEA Fachausstellung Brigadegeneral armin Fleischmann, abtLtr kommando Cir und Vorsitzender aFCea Bonn e.V. oberst a.D. Friedrich W. Benz, Leiter aFCea Fachausstellung10:20 uhr „Digitalisierung Land“ oberst i.G. Frank pieper, Chief Digital officer Heer, kommando Heer, strausberg14:00 uhr „Herausforderung Zukunft: Das »Future Operating Environment« und der schwierige Umgang mit der Hype um KI und autonome Systeme“ LWissDir Dr. olaf theiler, referatsleiter Zukunftsanalyse, planungsamt der Bundeswehr i (1), Berlin16:00 uhr Karrierestarter-Forum YOUNG AFCEANs informationsveranstaltung „karriere in der digitalen transformation“ mit und für junge Fach- und Führungskräfte sowie studenten zu den themen Berufseinstieg und karrieregestaltung. Begrüßung durch Michael Büch, Vertreter Young aFCeans Moderation durch esra ünal, BWi GmbH18:00 uhr „Get Together“ zur AFCEA-Fachausstellung 2019 aFCea Bonn e.V. lädt Besucher und aussteller der Fachausstellung 2019 ein zu kölsch mit snacks im ausstellungsbereich Foyer i/Foyer ii11. April 20199:00 - 17:00 uhr Ausstellung - Vorträge im Saal REGER Moderation: Brigadegeneral armin Fleischmann, abtLtr kommando Cir und Vorsitzender aFCea Bonn e.V.10:00 uhr „Das Cyber Security Cluster Bonn“ prof. Dr. peter Martini, institutsleiter Fraunhofer Fkie und professor an der universität Bonn14:00 uhr „Zukunft und Chancen durch intelligente Cloud-Dienste“ Frau sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschlanddanach: abschluss des symposiums Brigadegeneral armin Fleischmann, abtLtr kommando Cir und Vorsitzender aFCea Bonn e.V.AFCEA Bonn e.V. · Borsigallee 2 · D-53125 Bonn · Homepage: www.afcea.de 33. AFCEA FachausstellungInformations- und Kommunikationstechnik„Smarte Führungsunterstützung im 21. Jahrhundert“10./11. April 2019 – Maritim Hotel Bonn8www.ruag.deWir garantieren schnelle Kommunikation.RUAG ARANEA Communication ExpertFür ein starkes europaBechtle AG: erfahrener IT-Partner des Public Sector.Bechtle ist mit 70 it-systemhäusern in der DaCH-region aktiv und verfügt über e-Commerce-Gesellschaften in 14 Ländern europas. Dies ermöglicht ein flächendeckendes netz und kurze servicewege zu den einzelnen standorten der Bundes-wehr.über den rahmenvertrag 2./3. rechnerebene r1112 stattet Bechtle die Bundeswehr mit informationstechnologie und Dienstleistung aus. Das kerngeschäft umfasst dabei den Be-reich Handelsware mit pCs, peripherie, Druckern, servern, speichersystemen, usV-anlagen und systemnaher software. Daneben zählen Dienstleistungen, wie planung, installation und konfiguration von it-umgebungen und netzwerken, it-sicherheitskonzepte (siko nach Vorgaben ZdV 960/1 in saVe), Cyber resilience sowie service- und systemsteckbriefe und enterprise architecture nach nato architecture Framework (naF). teilekennzeichnung (tkZ) von Geräten, Gütern und Behältern mit grafischen Codierungen und nummernkreisen runden das Dienstleistungsangebot ab.kontakt:Bechtle AGZentrales team BundeswehrBechtle platz 1, 74172 neckarsulmtel.+49 228 6888-400, Fax: +49 228 6888-401zpls-r1112@bechtle.com, www.bechtle.comNext >