ISSN 0933-3355 FÜR EIN STARKES EUROPA Zeitenwende: Zahlreiche Weichen sind gestellt Regional verwurzelt und weltweit engagiert! Ressortübergreifende Sicherheit im Luftraum Rund 70 25-Mio.-Vorlagen in 2023 geplant Systemanbieter für Boden- gebundene Luftverteidigung „Richtig Bock auf den Job!“ 39. Jahrgang · 9,50 € HHK Ausgabe 1/2023 www.hardthoehenkurier.de Verteidigungsminister Boris Pistorius in einem Leopard 2A6 während seines Truppenbesuchs beim Panzerbataillon 203airbus.com IM EINSATZ FÜR EINE SICHERE WELT Der einsatzerprobte Eurofighter ist ein weltweit führendes Mehrzweckkampfflugzeug von unübertroffener Flexibilität und Leistung. Mit seiner beispiellosen, auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichteten Sicherheitsbilanz bildet der Eurofighter das Rückgrat von Luftstreitkräften weltweit. Gebaut, um uns heute und auch in Zukunft zuverlässig zu verteidigen und die Welt zu einem sicheren Ort zu machen. : 7HHK 1/2023 Dreieinhalb Jahre hat Burghard Lindhorst als Chefredakteur den „Hardthöhenkurier“, durch die stets aktuellen Inhalte und auch durch die leserfreundlichen Darstellungen, entscheidend journalistisch geprägt. Damit konnte er ganz wesentlich zur weiteren Erfolgsgeschichte dieser Publikation beigetragen. Er hat darüber hinaus den „Hardthöhenkurier“ in seine digitale Zukunft geführt und die Chancen, die sich auch in den sozialen Netzwerken ergeben, konsequent ergriffen und genutzt. Leserinnen und Leser des „Hardthöhenkurier“ schätzten seine prägnanten Kommentare und seinen kritischen, aber auch loyalen Blick auf die Bundeswehr. Im Umgang mit den Mitarbeitern ein echter Teamplayer und ein zuverlässiger, ehrlicher und offener Berichterstatter und Redakti- onsleiter. Durch seine kluge Themenvorbereitung und seine vertrauensvolle Art war und ist er ein gern gesehener Pressevertreter und Berater in der Truppe, der militärischen Führung, der politischen Leitung, bei der Industrie und den Verbänden sowie den bundeswehrinteressierten Vereinen und Personen. Aus privaten Gründen hat Burghard Lindhorst die Leitung der Redaktion und den Posten des Chefredakteurs aufgege- ben. Wir freuen uns, dass er uns als Redakteur noch weiterhin zur Verfügung steht. Dafür danken ihm Verlag, Redaktion – und, davon sind wir überzeugt, auch Sie, unsere Leserinnen und Leser. Wir.Sagen.Danke. Peter TammAndreas Steinmetz ©Bw/Michael In der Au ©Bw/Andre Klimke ©GORE © ©SanAkBw/Höpfl ©Trotzki ©Bw/Ricarda Hertel ©Achim Abele ©LITEF ©IHTC ©Bw/Fimpler ©PAO 1GNC Lindhorst.indd 716.02.23 08:52Dreieinhalb Jahre hat Burghard Lindhorst als Chefredakteur den „Hardthöhenkurier“, durch die stets aktuellen Inhalte und auch durch die leserfreundlichen Darstellungen, entscheidend journalistisch geprägt. Damit konnte er ganz wesentlich zur weiteren Erfolgsgeschichte dieser Publikation beigetragen. Er hat darüber hinaus den „Hardthöhenkurier“ in seine digitale Zukunft geführt und die Chancen, die sich auch in den sozialen Netzwerken ergeben, konsequent ergriffen und genutzt. Leserinnen und Leser des „Hardthöhenkurier“ schätzten seine prägnanten Kommentare und seinen kritischen, aber auch loyalen Blick auf die Bundeswehr. Im Umgang mit den Mitarbeitern ein echter Teamplayer und ein zuverlässiger, ehrlicher und offener Berichterstatter und Redakti- onsleiter. Durch seine kluge Themenvorbereitung und seine vertrauensvolle Art war und ist er ein gern gesehener Pressevertreter und Berater in der Truppe, der militärischen Führung, der politischen Leitung, bei der Industrie und den Verbänden sowie den bundeswehrinteressierten Vereinen und Personen. Aus privaten Gründen hat Burghard Lindhorst die Leitung der Redaktion und den Posten des Chefredakteurs aufgege- ben. Wir freuen uns, dass er uns als Redakteur noch weiterhin zur Verfügung steht. Dafür danken ihm Verlag, Redaktion – und, davon sind wir überzeugt, auch Sie, unsere Leserinnen und Leser. Wir.Sagen.Danke. Peter TammAndreas Steinmetz ©Bw/Michael In der Au ©Bw/Andre Klimke ©GORE © ©SanAkBw/Höpfl ©Trotzki ©Bw/Ricarda Hertel ©Achim Abele ©LITEF ©IHTC ©Bw/Fimpler ©PAO 1GNCInserentenverzeichnis: AFCEA Bonn e.V ..............................................Seite 49 Airbus S.A.S. .....................................................Seite U2 Boeing . ............................................................Seite 29 Diehl Defence GmbH & Co. KG .....................Seite 15 Elbit Systems Deutschland .............................Seite 57 German FCMS GbR .........................................Seite 33 MBDA Deutschland GmbH.............................. Seite U4 Mittler-Books ...................................................Seite 119 National Air Cargo (Deutschland) GmbH ......Seite U3 NVL B.V. & Co. KG ..........................................Seite 26, 27 Panasonic Connect Europe GmbH .................Seite 67 PLATH GmbH & Co. KG ...................................Seite 63 Rheinmetall AG ...............................................Seite 17 Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH .........Seite 13 Smart Shooter Ltd. ..........................................Seite 47 SZENARIS GmbH ..............................................Seite 59 ©Bundestag Henning Schacht ©Johann R. Fritsch 3 Wir.Sagen.Danke. 7 Editorial Politik 9 Der Kaltstart 14 Sondervermögen Bundeswehr und Verteidigungshaushalt Sachstand und Ausblick zu militärischen Beschaffungen 19 Stimmen aus dem Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages 22 Causa Nationaler Sicherheitsrat Ein Jahr nach Kriegsausbruch noch keinen Schritt weiter Bundeswehr 24 Regional verwurzelt – weltweit engagiert! Interview mit Vizeadmiral Jan C. Kaack, Inspekteur der Marine 30 Sicherheit im Sicherheit im Luftraum Interview mit Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks, Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe 34 „Wir haben abgeliefert!“ 40 Die NATO als Treiber der Umstrukturierung des Heeres 50 Aufklärung und Feuer! „Celtic Thunder“ – Üben für den Ernstfall 56 Die Rolle der Streitkräftebasis bei NRF/VJTF 60 Der „Offene Himmel“ Kontrolle als eine Grundlage für Vertrauen 63 35 Jahre Luftbetankung des CH-47 Chinook 64 Invictus Games 2023 – eine Vorschau auf die Spiele in Düsseldorf Inhalt 1/2023 IT der Bundeswehr 35 Elbit – Mit erweitertem Portfolio zur EnforceTac 2023 55 Panasonic– TOUGHBOOK 40: Starker Partner für kritische Einsätze IT-Sicherheit hart am Wind 66 BWI-Kolumne: IT-Sicherheit hart am Wind 68 dtec.bw – MORE – MUNICH MOBILITY RESEARCH CAMPUS Mobilität der Zukunft erfahrbar machen 70 dtec.bw – Interview mit den Leitern des dtec.bw-geförderten Projektes MORE 72 dtec.bw – Aktuelles 125 AFCEA Fachausstellung 2023 am 10./11. Mai 2023 im Jubiläumsjahr NATO/EU 74 Abschreckung funktioniert: Wir tun alles dafür 76 Nachgefragt bei… Generalleutnant Alexander Sollfrank 83 Nachgefragt bei… Oberst i.G. Hans Jürgen Knittlmeier, CoS NAGSF 92 Amerikas Logistikdrehscheibe – das 21st Theater Sustainment Command Bundesminister in der Truppe – hundert Tage Schonzeit, ... eine Legende! – Seite 8 Bestandsaufnahme zur Zeitenwende und Parteien zur Unterstützung der Ukraine – ab Seite 10Inhalt 1/2023 ©Bw 104 Die Stellung als Systemanbieter für Luftverteidigung weiter festigen und ausbauen Interview mit Helmut Rauch, CEO Diehl Defence 110 Beschaffung mit angezogener Handbremse Bericht vom DWT-Symposium „Perspektiven der Verteidigungswirtschaft 2023“ 113 Bei Thales Niederlande brummt’s 116 Aerodata – AeroMission ® – Luftgestützte Aufklärung und Missionsmanagement 121 VINCORION – Im Fokus von VINCORION steht „Green Military“ News 91 Neues trifft auf Altbewährtes – Die Enforce Tac entwickelt sich weiter 109 TÜV Rheinland – Warum Sie ein Führungskräftefeedback nutzen sollten 118 Link and Learn – die Ausbildungs- und Vernetzungsplattform der Bundeswehr 122 Militärgeschichte: zugänglich – leicht verständlich – interessant – Zur historischen Bildung in der Bundeswehr 128 Personalveränderungen 129 Nachruf auf Karl-Hans (Charly) Kuhl Service 37 Impressum 126 Bücher 130 Themenvorschau 2/2023 ISSN 0933-3355 FÜR EIN STARKES EUROPA Zeitenwende: Zahlreiche Weichen sind gestellt Regional verwurzelt und weltweit engagiert!Ressortübergreifende Sicherheit im Luftraum Rund 70 25-Mio.-Vorlagen in 2023 geplant Systemanbieter für Boden- gebundene Luftverteidigung „Richtig Bock auf den Job!“ 39. Jahrgang · 9,50 € HHK Ausgabe 1/2023 www.hardthoehenkurier.de Verteidigungsminister Boris Pistorius in einem Leopard 2A6 während seines Truppenbesuchs beim Panzerbataillon 203 ©Bw/Mario Bähr, ©Bw/Tom Twardy, ©Bw/Nico Theska, ©Bw, ©Bw/Daniela Thiermann, ©DIEHL Defence Liebe Leserinnen und Leser, durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wurde in Deutschland und Europa ein Inflationsschock ausge- löst. Dieser betrifft auch unmittelbar das Verlagsgeschäft: Papier-, Druck- und Vertriebskosten sind in den vergange- nen Monaten mit zweistelligen Prozentsätzen gestiegen. Aus diesem Grund sehen wir uns leider gezwungen, die Preise für den Bezug des „Hardthöhenkurier“ ab diesem Jahr moderat anzuheben. Der neue reguläre Jahresbezugspreis beläuft sich auf 49,00 Euro. Der Jahresbezugspreis für das Print- und Digi- talabonnement beträgt 72,00 Euro. Im Handel wird das Heft ab Januar 2023 für 9,50 Euro erhältlich sein. Wir bitten um Ihr Verständnis für die Anpassung und hof- fen, dass Sie uns auch weiterhin gewogen bleiben. Ihr Mittler Report Verlag International 77 Rheinmetall – Meilenstein für den Lynx Rheinmetall startet die Produktion des Schützenpanzers in Ungarn 86 Eine Investition in die regionale Sicherheit Europas – Das George C. Marshall European Center for Security Studies (GCMC) in Garmisch-Partenkirchen 89 Nachgefragt bei… Brigadegeneral a.D. Rolf Wagner, German Deputy Director GCMC 90 CH-53K transportiert F-35 96 Ohne Rücksicht auf Verluste Wehrtechnik 36 Auf der letzten Meile … und viel mehr! Unbemannte Bodensysteme für das Gefechtsfeld 39 Nachgefragt bei … Dipl. Ing. Mathias Nöhl, Bereichsleiter System- technologien bei Krauss-Maffei Wegmann 85 SZENARIS – Virtual-Reality-Simulationen: Sinnvolle Ergänzung bei der militärischen Ausbildung 100 Geplant für dieses Jahr: rund 70 25-Millionen-Euro- Vorlagen – Interview mit Gabriele Korb, Präsidentin BAAINBw Gebirgsjägerbrigade 23 „Bayern“ – einzigartigen Fähigkeiten – Seite 44 ©Bw/Christian Träger Eye in the Sky – NATO-Aufklärungsdrohnen auf Sizilien – Seite 78©Björn Trotzki Mittler Report Verlag GmbH · www.hardthoehenkurier.de Verlagsdirektion Bonn · Beethovenallee 21 · 53173 Bonn Telefon: +49 (0) 228 - 25 90 03 44 · info@hardthoehenkurier.de FÜR EIN STARKES EUROPA Aktuell – am Geschehen – Blick nach vorn 37. Jahrgang · 8,50 € ISSN 0933-3355 www.hardthoehenkurier.de Deutsch-österreichische Ausbildung im Gebirgskampf Ministerin und GenInsp zur Zukunft der Bundeswehr Bundeswehr impft in Alten- und Pflegeheimen MdB Nouripour fordert atomare Abrüstung GenLt Alfons Mais: „Das Heer kann Krise!“ MdB Strack-Zimmermann für neue Strukturen 37. Jahrgang · 8,50 € HHK Ausgabe 2/2021 ISSN 0933-3355 www.hardthoehenkurier.de FÜR EIN STARKES EUROPA Die sicherheitspolitische Bedeutung der Ostsee MdB Wadephul: Wie kann die Moderni- sierung gelingen? GenLt Knappe: Ulm als „Testbed“ für NATO und EU GenMaj Hannemann: EU Battlegroup ist perfekter Auftrag für die DSK FltlAdm Bock: Zur Rolle der Einsatzflottille 1 Korvette F 264 „Ludwigshafen am Rhein“ Der Hardthöhenkurier ist ein führendes, unverwechselbares und hoch informatives Fachmagazin, das sich mit aktueller Berichter- stattung aus der Bundeswehr, des BMVg und der Industrie an die Leserschaft der deutschsprachigen Länder in Europa wendet und sich als verlässliches Bindeglied zwischen der Bundeswehr, der wehrtechnischen Industrie und Wirtschaft versteht. Seit 1984 begleitet der Hardthöhenkurier die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und hat sich zu einem von Experten der Verteidigungsindustrie sowie der sicherheitspolitischen Com- munity anerkannten Fachmagazin etabliert. Der Hardthöhenkurier ist unabhängig und erscheint sechsmal jährlich – plus Sonderausgaben – und informiert über Einsätze der Bundeswehr, aktuelle Beschaffungsvorhaben sowie Neuerungen in der Wehrtechnik und Rüstungsindustrie. Zuverlässigkeit, informative und aktuelle Berichterstattung und vertrauensvolle Zusammenarbeit sind unsere Markenzeichen.©privat Michael Horst, Chefredakteur ©U.S. Navy 37. Jahrgang · 8,50 € HHK Ausgabe 1/2021 ISSN 0933-3355 www.hardthoehenkurier.de FÜR EIN STARKES EUROPA Deutsch-österreichische Ausbildung im Gebirgskampf Ministerin und GenInsp zur Zukunft der Bundeswehr Bundeswehr impft in Alten- und Pflegeheimen MdB Nouripour fordert atomare Abrüstung GenLt Alfons Mais: „Das Heer kann Krise!“ MdB Strack-Zimmermann für neue Strukturen 37. Jahrgang · 8,50 € HHK Ausgabe 2/2021 ISSN 0933-3355 www.hardthoehenkurier.de FÜR EIN STARKES EUROPA Die sicherheitspolitische Bedeutung der Ostsee MdB Wadephul: Wie kann die Moderni- sierung gelingen? GenLt Knappe: Ulm als „Testbed“ für NATO und EU GenMaj Hannemann: EU Battlegroup ist perfekter Auftrag für die DSK FltlAdm Bock: Zur Rolle der Einsatzflottille 1 Korvette F 264 „Ludwigshafen am Rhein“ An der „Kaltstartfähigkeit“ fehlt es unserem neuen Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt sicher nicht. Boris Pistorius hat das Heft des Handelns in die Hand genommen, scheut – wie wir uns bei seinem Truppenbesuch bei Panzergrenadieren und Logis- tikern auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow selbst überzeugen konnten – auch den direkten Kontakt mit der Truppe nicht, kommt im Gegensatz zu seiner Vorgängerin im Amt auf allen Ebenen gut an und behauptet auch von sich selbst: „Ich habe richtig Bock auf den Job.“ Wir glauben es ihm. Zwei- fel an der Tauglichkeit eines Landespolitikers für die nationale und besonders die internationale Sicher- heitspolitik konnte er sehr schnell zerstreuen. Die Unterschiede zu seinen Amtsvorgängerinnen sind schon sehr deutlich erkennbar. Für ihn wird es keine Schonzeit von 100 Tagen geben. Die zeitkritischen Herausforderungen für die Bun- deswehr, besonders aus dem grausamen Vernich- tungskrieg Putins gegen die Ukraine in Verbindung mit dem umfangreichen Paket an Unerledigtem sei- ner Vorgängerin braucht es jetzt „Durchhaltefähig- keit“, Resilienz und sichere Beratung vor allem aus dem BMVg. Der von ihm zu lösende Problemkreis reicht von der notwendigen Strukturreform über die dringend notwendige Steigerung der Fähigkei- ten und der Einsatzbereitschaft für die zeitkritischen NATO-Forderungen bis hin zur Umsetzung der von Kanzler Scholz ausgerufenen „Zeitenwende“. Er- schwerend zur Bewältigung dieser Aufgaben kommt auch noch hinzu, dass die Nationale Sicherheitsstra- tegie Deutschlands (bei Redaktionsschluss) immer noch fehlt und die Bewältigung der „Kritischen Be- standsaufnahme für eine Bundeswehr der Zukunft“ Zeit binden wird. Wir wünschen ihm dazu Geschick, Glück, Blick für das Wesentliche und immer gute Entscheidungen für den zu verantwortenden Bereich und die Sicher- heit der freien Welt. Das „Hardthöhenteam“ freut sich auf eine interessante Zeit und wird fair und ak- tuell berichten und mit besonderem Interesse nach- fragen, kritisch natürlich. Ihr WIR.HABEN.BOCK.lons Land der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF). Der Schwerpunkt lag dabei auf der Festigung des Umgangs mit dem Gewehr G36 und der Pisto- le P8. Pistorius war dabei, als Soldaten ihr Können im scharfen Schuss bewiesen und damit die Grund- lage für das auf dem Truppenübungsplatz Lehnin anstehende Fliegerabwehrschießen legten. Nach einem kurzen Gespräch mit den Verantwortlichen saß der Minister mit dem Ziel Gefechtsschießen der Panzergrenadiere auf einen Schützenpanzer Puma auf. Sichtlich angetan führte er später mit Blick auf seine Zeit als Grundwehrdienstleistender vor vier Jahrzenten aus: Das sei für ihn wie ein Déjà-vu-Er- lebnis gewesen. Und: „Ich bin froh, bei der Truppe zu sein, ein gutes Gefühl, mit den Soldatinnen und Soldaten sprechen zu können. Dies ist der einzige Weg festzustellen, wo der Schuh oder besser, der Kampfstiefel drückt.“ Live und in Action Die 2. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 122 aus Oberviechtach trainierte in Altengrabow mit dem Schützenpanzer Puma. Sie demonstrierte dem Möckern. Der erste Truppenbesuch des neuen Ver- teidigungsministers Boris Pistorius galt Panzergrena- dieren und Logistikern auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow. Eine Woche nach seiner Ernennung suchte der Inhaber der Befehls- und Kommando- gewalt (IBuK) das Gespräch mit den Soldaten und informierte sich über deren Ausbildung. Zu Beginn des Ministerbesuches stand eine Einweisung in den Übungsplatz durch dessen Kommandanten. Oberst- leutnant Eugen Poch betonte dabei die Bedeutung des Platzes für Bundeswehr und NATO. Er berichtete von regelmäßigen Aufenthalten niederländischer, belgischer und französischer Einheiten. Deutsche und verbündete Nationen nutzen dort die vielfälti- gen Ausbildungs- und Übungsmöglichkeiten. Zudem komme Altengrabow als Transitstation bei der Ver- legung von Truppen eine gewisse Rolle zu. Panzergrenadiere und Logistiker Im Gelände stand zunächst die Schießausbildung von Soldatinnen und Soldaten der 2. Kompanie des Logistikbataillons 171 aus Burg auf dem Programm. Der Verband bildet den Kern des Logistikbatail- „Dafür trete ich an“ Erster Truppenbesuch von Verteidigungsminister Boris Pistorius Von Johann Fritsch ©Johann FritschMinister eine Gefechtssituation, bei der ein vorrü- ckender Zug in offenem Gelände auf eine Sperre stieß, deshalb ausweichen, die Sperre umfahren und sich weiter vorkämpfen musste. Pistorius ver- folgte den Übungsabschnitt zusammen mit dem Bataillonskommandeur Oberstleutnant Ralf Georgi von einem Schützenpanzer aus. Vor den Augen des IBuK stellten die Panzergrenadiere ihre Kampfkraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis. „Vorübergehende Lücken“ Zur Abgabe von Waffensystemen wie dem Leopard aus Beständen der Bundeswehr sprach Pistorius von einem „Zielkonflikt“. Er wies darauf hin, dass bei der Truppe in den vergangenen 30 Jahren so gespart worden sei, dass einige davon sprächen, man habe der Bundeswehr das Rückgrat gebrochen. Anderer- seits, so der IBUK weiter, könne man der Ukraine ja schlecht sagen, dass wir die Hilfe einstellen, weil das bei uns vorübergehend Lücken reißt. In Sachen Nachbeschaffung von Waffensystemen und Ausrüs- tung kündigte er an, umgehend Gespräche mit der Rüstungsindustrie zu führen. Als Ziele nannte er die Verkürzung der Lieferzeiten, dies auch hinsichtlich Munition in größerem Umfang als bisher erforder- lich. Er forderte insgesamt eine „schnellere, nach- haltige und anhaltende Beschaffung“, Planungs- sicherheit für Industrie und Streitkräfte sowie den Aufbau der dazu erforderlichen Ressourcen durch die Unternehmen, auch auf europäischer Ebene. Gegenüber der Übungstruppe betonte der Minister, dass die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr „wahrgenommen und wertgeschätzt“ werden Montag, 16. Januar 2023. Um 10 Uhr verkündet Christine Lam- brecht ihren Rücktritt, um 10:30 Uhr klingelt sein Telefon. Er habe Olaf Scholz sofort zugesagt, berichtet Boris Pistorius im Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“. Am Donnerstag wird er mit militärischen Ehren im Bendlerblock begrüßt. Eine Stunde später trifft er den amerikanischen Verteidigungsmi- nister. Tags drauf das Treffen der Ukraine Defence Contact Group in Ramstein. Zwei Tage später sitzt er neben Olaf Scholz in Paris beim Deutsch-Französischen Ministerrat. Er trifft den NATO-Generalsekretär, muss sich gleich dem Thema „Panzer für die Ukraine“ stellen. In diesem Tempo geht es die nächsten Tage weiter. Hundert Tage Schonzeit, das sei eine Legende. „Mir ist sie noch nie begegnet.“ „Ich habe richtig Bock auf den Job“, sagt der Minister im Inter- view. Das unterscheidet ihn deutlich von seinen Amtsvorgängerinnen. Und nicht nur das … (liho) Der Kaltstart müssen: „Dafür trete ich an, das will ich!“ Er dankte den Frauen und Männern für deren „hohe Moti- vation, Einsatzbereitschaft und Engagement“ und versicherte ihnen, „alles dafür zu tun, dass Sie ih- ren Auftrag erfüllen und für Sicherheit sorgen kön- nen.“ Dies bekräftigte er abschließend nochmals vor den angetretenen Soldaten und den Medien: „Es geht jetzt darum, dass die Zeitenwen- de bei der Truppe ankommt.“ ©Bw/Tom TwardyNext >