
Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den HHK+ Artikeln & Magazinen vom Hardthöhen-Kurier
BUCHREZENSION AUS HHK 03/2025
Felix Kloke: Pioniere einer Europaarmee – Die Planung integrierter europäischer Streitkräfte im Militärausschuss der EVG-Konferenz März 1952 bis Mai 1952, Reihe Studium der Geschichte der Europäischen Integration, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2025
Ina Kraft: Militärische Multinationalität in Europa, De Gruyter/Oldenbourg, Berlin/Boston 2024
Ringo Wagner, Hans-Joachim Schaprian (Hrsg.): Operation Zeitenwende – eine Zwischenbilanz – WasGesellschaft und Bundeswehr leisten müssen, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, Magdeburg2024
Lennard Souchon: Die Renaissance des Carl von Clausewitz – Strategie für Entscheidungsträger im 21.Jahrhundert, Mittler im Maximilian Verlag, Hamburg 2024
BUCHREZENSION AUS HHK 02/2025
Georg Kunovjanek, Georg Maier: Von der Führung – Das „neue“ Theresianische Führungsmodell, Miles-Verlag, Berlin 2023
Markus Pöhlmann: Geheimnis und Sicherheit – Der Aufstieg militärischer Nachrichtendienste in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 1871-1914, Reihe Zeitalter der Weltkriege, Bd. 26, De Gruyter/ Oldenbourg, Berlin/Boston 2024
Jan-Phillipp Weisswange (Hrsg.): DER REIBERT – Das Handbuch für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, Mittler im Maximilian Verlag, Hamburg 2024
Gerrit Reichert: U 96 – Realität und Mythos, Der Alte und Lothar-Günther Buchheim, 4. Durchgesehene und erweiterte Auflage, Mittler im Maximilian Verlag, Hamburg 2024
BUCHREZENSION AUS HHK 01/2025
Winfried Baumgart (Hrsg.): „Kleine Götter“ im Großen Hauptquartier – Aufzeichnungen und Erinnerungen von Generalstabsoffizieren 1914-1919, Brill | Schöningh, Paderborn 2024
Tim F. Kramer (Hrsg.): Fliegerkalender 2025 – Internationales Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt, 46. Jahrgang, Mittler im Maximilian Verlag Hamburg,
Christian Frick: Der Einsatz von Streitkräften im Innern – Eine vergleichende Untersuchung zur Rechtslage in Deutschland und Frankreich, Band 45, Forum Innere Führung, hrsg. vom Bildungswerk des Deutschen Bundeswehrverbands, Nomos Verlag Baden-Baden 2024
Daniela Münkel/Ronny Heidenreich/Martin Stief (Hrsg.): Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg, Band 61 der Wissenschaftlichen Reihe des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2024
BUCHREZENSION AUS HHK 03/2024
David Baker: Atomwaffen seit 1945 – Geschichte, Technik, Trägersysteme, Motorbuchverlag, Stuttgart 2023
Torsten Konopka: Deutsche Blauhelme in Afrika – Die Bundesrepublik Deutschland und die Missionen der Vereinten Nationen Anfang der 1990er Jahre, Band 5 der Reihe Bundeswehr im Einsatz, Vandenhoeck & Ruprecht (Brill-Gruppe), Göttingen 2023
Ernst-Christoph Meier: Mehr Sicherheit für Deutschland – Abrüstung und Rüstungskontrolle nach der Zeitenwende, Mittler Books, Hamburg 2024
Jens Wehner, Götz Ulrich Penzel, Katja Hartmann, Rudolf J. Schlaffer, Kristiane Janeke (Hrsg.): Overkill – Militär.Technik.Kultur im Kalten Krieg, Ausstellungskatalog des Militärhistorischen Museums, Sandstein-Verlag, Dresden 2023
André Uzulis: Der vergebliche Krieg – 20 Jahre Bundeswehr in Afghanistan – Geschichte und Bilanz, Miles-Verlag, Berlin 2024
Wilfried von Bredow: Kriege im 21. Jahrhundert – Wie heute militärische Konflikte geführt werden, BeBra Verlag, Berlin 2024
BUCHREZENSION AUS HHK 01/2024
Peter Bogason: NATO and the Baltic Approaches 1949-1989, When Perception was Reality, Band 7 der DeGruyter Studies in Military History, De Gruyter/ Oldenbourg, Berlin/Bosten 2023
Wolfgang Peischel: Militärwissenschaft – eine Modellbildung – Nutzen, alleinstellende Leistung, Funktionsprinzipien und Struktur einer kernfachbasierten Militärwissenschaft, Miles-Verlag, Berlin 2023
Martin Rink / Helmut R. Hammerich / Clemens Haug: Ukraine und Ostmitteleuropa, herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Reihe Wegweiser zur Geschichte, Brill | Schöningh, Paderborn 2023
BUCHREZENSION AUS HHK 06/2023
Marcel Bohnert / Julia Egleder: Deutschlands Verteranen – (Über-)Leben nach dem Einsatz, Mittler Books, Hamburg 2023
Christian Gerstner: Unter dem Schwert – 15 Jahre im Kommando Spezialkräfte, Miles Verlag, Berlin 2023
Agilolf Keßelring: Die Bundeswehr auf dem Balkan – Zwischen Krieg und Friedenseinsatz, Reihe Bundeswehr im Einsatz Band 3, Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2023
Claudio Müller: Flugzeuge der Welt 2023, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2023
BUCHREZENSION AUS HHK 05/2023
Clausewitz-Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch 2022/2023, Hamburg 2023
Leonie Hieck: Die Bundeswehr im Spannungsfeld von Bundespolitik und Landespolitik – Die Aufstellung der Streitkräfte in Schleswig-Holstein, Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2021
Michael Normann: Transportflugzeuge aus der Sowjetunion, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2023
Guntram Schulze-Wegener: Deutschland zur See – 175 Jahre Marine, Mittler Books, Hamburg 2023
BUCHREZENSION AUS HHK 04/2023
Gerd Bolik: NATO-Planungen füR die Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg, 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Miles-Verlag, Berlin 2023
Matthias Gretzschel: F 122 – Die Fregatten der Bremen-Klasse, Mittler Books, Hamburg 2022
Lukas Grawe (Hrsg.): Gehirne der Armeen? Die Generalstäbe der europäischen Mächte im Vorfeld der Weltkriege, Band 118 der Reihe Krieg in der Geschichte (KRiG), Brill | Schöningh, Paderborn 2023
Joachim Lenk: Pferde, Panzer, Pulver und Piloten – Militär am Rande des Münsinger Schießplatzes von 1898 bis 2009, Wiedemann Verlag, Münsingen 2023
BUCHREZENSION AUS HHK 03/2023
Friederike C. Hartung: Ein Dach über Europa – Politische Symbolik und militärische Relevanz derdeutschen bodengebundenen Luftverteidigung 1990 bis 2014,De Gruyter Oldenbourg, Berlin (u. a.) 2022
Wilfried von Bredow: Die Bundeswehr – Von der Gründung bis zur Zeitenwende, BeBra Verlag, Berlin 2023
Klaus Schroeder: Fremdsichten von Bundeswehr und Nationaler Volksarmee 1955/56 – 1989, Reihe Deutsch-deutsche Militärgeschichte Band 5, hrsg. vom ZMSBw, Ch. Links Verlag, Berlin 2022
Christan Rastätter: C-130 Hercules, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2022,
BUCHREZENSION AUS HHK 02/2023
Heinz Laube: 1945 – Flucht in die Zukunft, Vom Kriegskind zum General der Luftwaffe – Eine autobiographische Erzählung, Helios, Aachen 2021
Jonas Springer: Die Bundeswehr und die Belgischen Streitkräfte in Deutschland, Akteure, Herausforderungen und Verflechtungsprozesse militärischer Zusammenarbeit bis 1990, Nomos Verlag, Baden-Baden 2021
Wolfgang Borgmann: C-5 Galaxy, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2022
Niklas van Alst: Geostrategische Kulturen und die Konstruktion des Cyberraumes, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2022
Ringo Wagner | Hans-Joachim Schaprian (Hrsg.): Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Deutschlands Weg in eine neue Ordnung, Friedrich Ebert Stiftung, Magdeburg 2022
BUCHREZENSION AUS HHK 01/2023
Lars-Broder Keil, Sven Felix Kellerhoff: Zielscheibe Axel Springer, Bombenattentat auf den Hamburger Verlag 1972
Bernd Rill: Frankreich und das Mittelmeer, Geschichte eines Machtanspruchs
Martin Kröger: Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten
Wolfgang Peischl, (Hrsg.): Wiener Strategie-Konferenz 2019 – Strategie neu denken
Klaus Beckmann: Dienstweg – kein Durchgang? Als Pfarrer und Staatsbürger in der Bundeswehr. Eine Erinnerungs- und Streitschrift
BUCHREZENSION AUS HHK 01/2022
Anthony Dymock, Lutz Feldt, Patrick Hebrard, Fernando del Pozo | Ferdinando Sanfelice di Monteforte: Europe and the sea – a continuing story
Peter Joachim Lapp: Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere, DDR-Propaganda gegen die Bundeswehr
Tim F. Kramer (Hrsg.): Fliegerkalender 2022 – Internationales Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt – 43. Jahrgang
Ingo Pfeiffer: Do swidanija Germanija, Stationierung – Abzug – Hinterlassenschaften, Westgruppe der Truppen
BUCHREZENSION AUS HHK 06/2021
Kai-Axel Aanderud: Axel Springer und die Deutsche Einheit
Joachim Lenk: Baracken, Bataillone und Bâtiments, Altes Lager / Lager Gänsewag / Camp de Münsingen / Vorlager in Auingen / Heeresgutsbezirk Münsingenmit Breithülen
Oliver Schneider: Der Wille entscheidet, Krisen bewältigen,Verhandlungengewinnen
Uwe Voigt / Hansjörg Witt: Konflikt Panda? Renaissance Chinas Machtpolitik, Reihe Sicherheitspolitik mit Sachverstand
Harald Fritz Potempa: Balkan 1914 – 1945, Raum und Kleiner Krieg als militärhistorische Kategorien in der Wahrnehmung deutscher Streitkräfte
BUCHREZENSION AUS HHK 05/2021
Wolfgang Peischl, Christoph Bilban (Hrsg.): Building Military Science for the benefit of society – International Society of Military Sciences
Gabriele Balbi und Andreas Fickers (Hrsg.): History of the International Telecommunication Union (ITU) – Transnational Techno-Diplomacy from the Telegraph to the Internet, Vol 1 der Reihe Innovation and Diplomacy in modern Europe
Guntram Schulze-Wegener: Kurs Marine – Tradition – Werte – Selbstverständnis
Michael Gehler / David Schriffl (Hrsg.): Violent Resistance – From the Baltics to Central, Eastern and South Eastern Europe 1944-1956,
BUCHREZENSION AUS HHK 04/2021
Bernd Liske: Liske twittert – Blickwinkel eines Querdenkers, Tausenddreihundert Tweets wider dem Kleingeist: Dem Zeitgeist auf der Spur
Wolfgang Schmidt: Die Führungsakademie der Bundeswehr als historischer Ort – Ein geschichtlicher Streifzug durch 100 Jahre
BUCHREZENSION AUS HHK 03/2021
Hans-Albert Hoffmann, Jürgen Dronsz: Wünsdorf – Hauptstadt der sowjetischen Truppen in Deutschland, Geschichte, Fakten, Hintergründe
Gerrit Reichert: U 96 – Realität und Mythos, Der Alte und Lothar-Günther Buchheim
Harald van Nes: Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg – Die Geschichte von Live Oak
Peter Snow & Ann Macmillan: 50 Dokumente die die Welt veränderten: Die Weltgeschichte der Zivilisation, erzählt anhand ihrer bedeutendsten Dokumente
BUCHREZENSION AUS HHK 02/2021
Jens Hill: Die Bundeswehr – Von Eisenschweinen und Erdferkeln 1955-1966 – Eine Bilderreise durch die frühen Jahre der Bundeswehr
Kerstin S. Jobst: Geschichte der Krim – Iphigenie und Putin auf Tauris
Tim Keogh (Hrsg.): War and the City – The Urban Context of Conflict and Mass Destruction
Tim F. Kramer (Hrsg): Fliegerkalender 2021 – Internationales Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt
BUCHREZENSION AUS HHK 01/2021
Thomas Raabe: Bedingt einsatzbereit? Internationale Rüstungskooperationen in der Bundesrepublik Deutschland (1979-1988)
Wiebke Köhler: Besuch bei der Truppe – Menschen in Uniform
Martin Sebaldt: Das Elend der Strategen – Warum die deutsche Militärpolitik versagt
Wolfgang Klein: 1914 – 1918 Aachener Landsturmmänner, Landsturm-Bataillone Aachen, Deutz, Düren, schweiler, Jülich, Monschau und Rheydt