Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

ESG liefert Drohnenabwehrsystem für den Feldlagerschutz

Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Fürstenfeldbruck, 30. Juli 2020 – Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH mit der Lieferung von „Systemen zur Detektion, Klassifizierung / Identifikation und Abwehr von small Unmanned Aircraft Systems“ beauftragt. Die Lieferleistung umfasst container-basierte GUARDION Systeme zur frühzeitigen Detektion und effektiven Abwehr von Drohnen für den Feldlagerschutz in den Einsatz- und Missionsgebieten der Bundeswehr und wird maßgeblich
von der ESG und ihrem Projektpartner Hensoldt erbracht. Technologische Hauptkomponenten sind Hensoldts hochleistungsfähige Xpeller Systemkomponenten Spexer2000D Radare und Night Owl M Kameras, R&S®ARDRONIS Funkpeiler des GUARDION Kooperationspartners Rohde & Schwarz sowie Effektoren der Firma HP Wüst.

Die ESG trägt als Hauptauftragnehmer die Verantwortung für das Gesamtsystem und übernimmt mit ihrem Integrationspartner M.Schall die Integration der einzelnen Hochtechnologie-Komponenten. Zudem zeichnet die ESG für die Verarbeitung sämtlicher Sensordaten mittels der von ihr entwickelten Kernintelligenz sowie die Anzeige des intuitiven Lagebildes über das ebenfalls aus dem Hause ESG stammende militärische Führungssystem TARANIS® verantwortlich.

ESG drone defence for field camp protection web

Foto ©ysbrandcosijn – stock.adobe.com

Dieser Auftrag belegt einmal mehr sowohl das Vertrauen des öffentlichen Auftraggebers in die technische Reife des Systems, das sich im Wettbewerb und im Rahmen einer anspruchsvollen Erprobung durchsetzen konnte, als auch das Vertrauen in die Fähigkeit der deutschen Industrie, hochleistungsfähige Gesamtsysteme und Einzeltechnologien
bereitzustellen, um den bestmöglichen Schutz der Soldatinnen und Soldaten vor Gefahren in herausfordernden Einsatzszenarien zu ermöglichen.

Christoph Otten, CEO der ESG, unterstrich anlässlich der Beauftragung die besondere Bedeutung dieses Projekts: „Ich freue mich wirklich sehr, dass das BAAINBw auch in diesem Fall auf unsere Leistungsfähigkeit vertraut. Unser Drohnenabwehr-Team hat, gemeinsam mit seinen Technologie- und Kooperationspartnern, erneut eine einsatzrobuste Lösung auf Basis vielfach erfolgreich angewandter und konsequent weiterentwickelter Technologien erarbeitet. Ich bin sicher, dass sie sich auch in neuen Szenarien bewährt und Leib und Leben unserer Einsatzkräfte und unserer Verbündeten schützt uns somit einen wertvollen Beitrag zur Auftragserfüllung unserer Bundeswehr leistet.“

Die modulare auf das jeweilige Einsatzszenario skalierbare Drohnendetektions- und -abwehrlösung für die Bundeswehr setzt auf und berücksichtigt insbesondere auch die langjährigen operativen Erfahrungen mit dem System GUARDION der ESG und ihrer Kooperationspartner Rohde & Schwarz und Diehl Defence. GUARDION wurde unter anderem zur Absicherung der politischen Großveranstaltungen G20-Gipfel in Hamburg 2017, Staatsbesuch von US-Präsident Obama im Juni 2016 G7-Gipfel in Elmau 2015 sowie anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2018 oder der Internationalen Luftfahrtausstellung ILA Berlin 2018 genutzt.

Weiterführende Informationen zu GUARDION finden Sie unter: www.Drohnenabwehr.de

Verwandte Themen: