Koblenz, 5. September 2017 – Kommunikation mit Familie und Freunden ist auch für Soldaten wichtig. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat in enger Abstimmung mit dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (BAIUDBw) bei der BWI GmbH kostenfreie, privat nutzbare Internetzugänge für die Unterkünfte beauftragt und leistet damit einen großen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung des Arbeitgebers Bundeswehr.
„Ohne Internet ist Kommunikation heute undenkbar. Daher ist es unerlässlich, dass wir für unsere Soldatinnen und Soldaten sowie für die übrigen Bundeswehrangehörigen in den dienstlichen Unterkünften eine moderne Kommunikationsinfrastruktur bereitstellen“, erklärt Präsident des BAAINBw, Harald Stein, anlässlich der Vertragsunterzeichnung in Koblenz.
Mit der Vertragsunterschrift beginnt der Aufbau von kostenlosen und privat nutzbaren Internetanschlüssen in Unterkunftsbereichen und Betreuungseinrichtungen der Bundeswehr. (v. l. n. r.): Hintere Reihe: Ulrike Hauröder-Strüning, Präsidentin des BAIUDBw und Harald Stein, Präsident des BAAINBw, vordere Reihe: Michael Krause, Leiter Account Management und Mitglied der Geschäftsleitung BWI GmbH; LRDir Thorsten Gärtner, Leiter des zuständigen Vertragsreferates im BAAINBw und Peter Waldschütz, Leiter Legal and Tax BWI GmbH. / © Bundeswehr / Anneken
Im Rahmen der Agenda „Bundeswehr in Führung – Aktiv. Attraktiv. Anders.“, werden, koordiniert durch das BAIUDBw, in den Unterkünften für die Soldatinnen und Soldaten, aber auch für die übrigen Bundeswehrangehörigen, die in den Kasernen wohnen müssen, kostenfreie Internetzugänge eingerichtet. Bis voraussichtlich Ende 2022 sollen mit der nun erfolgten Bestellung alle vorgesehenen Unterkunftsgebäude und ausgewählte Betreuungsgebäude in den rund 250 Liegenschaften mit privat nutzbaren Internetzugängen ausgestattet sein. Das in diesem Projekt für IT vorgesehene Finanzvolumen umfasst rund 50 Millionen Euro und enthält auch Komponenten der IT-Sicherheit.
Nach Vertragsschluss soll noch im Jahr 2017 mit der Implementierung von Internet in Unterkünften der Fürst-Wrede-Kaserne in München, der Robert-Schuman-Kaserne in Müllheim, der Foch- und der Fürstenberg-Kaserne in Donaueschingen sowie der Clausewitz-Kaserne in Hamburg begonnen werden.
„Die in den fünf Liegenschaften gewonnenen Erfahrungen bilden die Grundlage für den weiteren Rollout mit mehr als 2200 Gebäuden und der gemeinsamen Projektarbeit des BAIUDBw, des BAAINBw und der BWI GmbH. Parallel hierzu führen wir in den projektrelevanten Liegenschaften umfangreiche Baumaßnahmen zur Ertüchtigung der IT-Liegenschaftsnetze und der IT-Gebäudeverkabelung durch“, erklärt Ulrike Hauröder-Strüning, Präsidentin des BAIUDBw.