Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

GenLt a.D. Fritz löst GenMaj a.D. Georg Bernhardt als Präsident BDF ab

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Mönchengladbach, 12. Februar 2017 – Generalleutnant a.D. Hans-Werner Fritz (63) ist der neue Präsident des „Bundes Deutscher Fallschirmjäger“ (BDF). Der ehemalige Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr hat Generalmajor a.D. Georg Bernhardt abgelöst. Der ehemalige Kommandeur der früheren 1. Luftlandedivision stand zwölf Jahre lang an der Spitze der Organisation.

bvUebergabe1

GenLt a.D. Hans-Werner Fritz (l.) übernimmt in Koblenz symbolisch die BDF-Fahne von GenMaj a.D. Georg Bernhardt.

Der Bund Deutscher Fallschirmjäger versteht sich als Anwalt der aktiven Truppe und setzt sich für ihre Stärkung ein. Dieses Bekenntnis prägte die Delegiertenversammlung und die Bundesversammlung des BDF, die im Zentrum für Innere Führung in Koblenz stattfanden. „Die kommenden Jahre werden für die Fallschirmjäger und Luftlandetruppen wieder wesentlich durch den Einsatz geprägt sein“, sagte Fritz. „Unsere Satzung gibt uns als wesentliches Ziel vor, die aktive Truppe zu unterstützen. Wir sollten dies mit allen Kräften im Sinne wohlverstandener „Lobby-Arbeit“ tun; dies trifft auch die Erwartung der Truppe“, forderte der neue Präsident. Viel Beifall erhielt er für die Aussage: „Wir brauchen die Fallschirmjäger unverändert. Davon bin ich zutiefst überzeugt.“

Hans-Werner Fritz verfügt über langjährige Erfahrung in der Luftlandetruppe: Unter anderem war er ab 2003 Kommandeur der Luftlandebrigade 26 in Saarlouis und führte ab 2008 die Division Spezielle Operationen in Regensburg. Von Juni 2010 bis Februar 2011 war der General Regionalkommandeur Nord der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe ISAF in Afghanistan.

Bei dem Treffen fand der scheidende Präsident kritische Worte. Er habe eine große Sorge bei der aktuellen Diskussion um die innere Sicherheit, meinte Bernhardt: „Sie darf nicht dazu führen, dass nur noch die Polizei gesehen wird, und die Bundeswehr als Schutzinstrument für unsere äußere Sicherheit nach wie vor zu wenig Unterstützung erfährt. Denn wir müssen die Probleme dieser Welt dort lösen, wo sie entstehen. Wenn wir das nicht machen, kommen diese Probleme zu uns.“

Bei der Bundesversammlung des BDF war Fritz einstimmig an die Spitze gewählt worden; Bernhardt wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Der eingetragene Verein vereint Fallschirmjäger, Luftlandesoldaten und Angehörige der Spezialisierten Kräfte der Bundeswehr – Aktive, Reservisten und Ehemalige – sowie deren Angehörige, Freunde und Förderer und hat zurzeit mehr als 2400 Mitglieder. In Koblenz wurden mit dem Kameradenkreis Fallschirmjägerbataillon/Luftsturm-Regiment 40 erstmals ehemalige Fallschirmjäger der DDR aufgenommen.

© Helmut Michelis, BDF

 

Verwandte Themen: