
Foto: © Helios
Stefan Blumenthal: Für die Filmpropaganda unterwegs im Ersten Weltkrieg – Lt. Wilhelm Riegger, Filmtrupp Nr. 7, an der Westfront und in Palästina
Andreas Lutsch: Westbindung oder Gleichgewicht? Die nukleare Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss
Heinz Magenheimer: Die deutsche militärische Kriegführung im II. Weltkrieg: Feldzüge – Schlachten – Schlüsselentscheidungen
Meike Wanner: Das Ansehen der Bundeswehr – Persönliche Einstellung versus Meinungsklimawahrnehmung
Ausgabe 02/2020 jetzt online lesen

Foto: © Ch. Links Verlag
Christoph Nübel (Hrsg.): Dokumente zur deutschen Militärgeschichte 1945-1990, Bundesrepublik und DDR im Ost-West-Konflikt
Tim F. Kramer (Hrsg.): Fliegerkalender 2020 – Internationales Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt
Jürgen Henke/Dirk Geest: Karrierewege von Bundeswehr-Offizieren – Absolventen beider Bundeswehr-Universitäten geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag
Erik Lindner: Flucht übers Meer/Flight across the sea – Von Troja bis Lampedusa, From Troy to Lampedusa
Ausgabe 01/2020 jetzt online lesen

Foto: © Verlag Ferdinand Schöningh
Christian Th. Müller: Jenseits der Materialschlacht – Der Erste Weltkrieg als Bewegungskrieg
Hans-Georg Ehrhart/Michael Staack (Hrsg.): Sicherheits-und Friedensordnungen in Afrika – Nationale und regionale Herausforderungen
Matthias Uhl: Stalins V-2, Der Technologietransfer der deutschen Fernlenkwaffentechnik in die UdSSR und der Aufbau der sowjetischen Raketenindustrie 1945 bis 1959
Jorit Wintjes: Das preußische Kriegsspiel
Ausgabe 06/2019 jetzt online lesen

- Ulrich Schiers: Schwarz-Rot-Gold und die deutsche Flottengründung 1848
- Clausewitz-Gesellschaft: Jahrbuch 2018
- Mischa Gabowitsch, Cordula Gdaniec, Ekaterina Makhotina(Hg.): Kriegsgedenken als Event – Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa
- Uwe Voigt, Hansjörg Witt: Sicherheitspolitik mit Sachverstand – Ghost – Ordnung im Cyberraum
- Hans-Werner Ahrens: Die Transportflieger der Luftwaffe 1956 bis 1971 – Konzeption – Aufbau – Einsatz
- Heiner Möllers, Jörg Jacobs (Hrsg): Bundeswehr und Medien, Ereignisse – Handlungsmuster - Mechanismen in jüngster Geschichte und heute

- Florian Reichenberger: Der gedachte Krieg – Vom Wandel der Kriegsbilder in der Bundewehr im Zeitalter des Ost-West-Konflikts
- Torsten Gojowsky und Sebastian Koegler: Building Special Operations Relationships with Fragile Partners – Best Practices from Iraq, Syria and Afghanistan
- Thorsten Bonacker, Werner Distler und Maria Ketzmerick (Hrsg.): Securitization in Statebuildung and Intervention, Band 1 der Reihe Politiken der Sicherheit (Politics of Security)
- Hendrik Born: Es kommt ALLES ganz ANDERS – Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Volksmarine der DDR und das Leben danach
- Manfred Diebel, Atomkrieg und andere Katastrophen, Zivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik und Großbritannien nach 1945
- Heiner Möllers: Die Affäre Kießling – Der größte Skandal der Bundeswehr
- Peter Joachim Lapp: Grenzbrigade Küste – DDR-Grenzsicherung zur See

- Ulrike Gilhaus, Andreas Neuwöhner (Hg.): Briten in Westfalen – Beziehungen und Begegnungen 1945–2017
- Sören Sünkler (Hrsg.) und Christian Rastätter (Autor): Special Operations & Special Missions Aircraft – Flugzeuge im Spezialeinsatz
- Karl-Heinz Pröhuber: Volksgrenadier-Divisionen – Zur Geschichte und den personellen/ökonomischen Rahmenbedingungen der im Westen 1944/45 eingesetzten Großverbände
- Dieter Hanel: Military Link – Sicherheitspolitische Zeitreise eines Offiziers und Rüstungsmanagers
- Klaus Kropf: Deutsche G.91 – die Gina in der Luftwaffe
- Jürgen W. Schmidt(Hrsg.) und Waldemar von Münch (Autor): Canaris, die Abwehr und das 3. Reich: Aufzeichnungen eines Geheimdienst-Oberst
- Carola Westermeier und Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure – Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung