Berlin, 2. März 2018 – Die ILA begrüßt die Welt der Luft- und Raumfahrt vom 25. bis 29. April 2018 in Berlin. Auf der Leitmesse für Innovationen im Herzen Europas treffen sich führende Hersteller, Experten und politische Entscheider, um die Weichen für die großen Zukunftsthemen der Branche zu stellen.
Durchbruch beim unbemannten Fliegen: Rasante Fortschritte werden gegenwärtig beim unbemannten und autonomen Fliegen verzeichnet. Weltweit entwickeln Ingenieure völlig neue Konzepte und Geschäftsmodelle wie autonome Flugtaxis. Auf der ILA wird gezeigt, was heute schon möglich ist und welche Herausforderungen noch bestehen. Auch der CityAirbus wird auf der ILA zu sehen sein. Mit diesem innovativen Luftfahrzeug will Airbus gezielt die stetig wachsenden Verkehrsprobleme in den Metropolen der Welt angehen. Der CityAirbus ist ein batteriebetriebenes Elektroluftfahrzeug für den Passagiertransport der Zukunft. Er kann senkrecht starten und landen und soll in einer späteren Version auch autonom fliegen.
Berlin Aviation Summit: Take-Off für das „Davos der Luftfahrt“ Wie erreicht die Luftfahrt emissionsfreies Fliegen? Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus? Wer wird die Luftfahrt im 21. Jahrhundert prägen? Der erste Berlin Aviation Summit, gemeinschaftlich organisiert vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und BDLI (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrt e.V.) bringt am 24. April die Hochkaräter der Branche zusammen, um über die zentralen Herausforderungen und Chancen der Luftfahrt zu diskutieren. Airbus-Vorstandsvorsitzender Tom Enders, Emirates President Sir Tim Clark, Patrick Ky, Chef der Europäischen Agentur für Flugsicherheit EASA, Boeing International President Marc Allen und Dassault-CEO Éric Trappier debattieren, wie das Flugzeug der Zukunft aussehen wird. Vertreter von Siemens, NASA und Solar Impulse erörtern anschließend, wie emissionsfreies Fliegen möglich werden kann. Fang Liu, Generalsekretärin der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO, und führende Köpfe von Munich Re und Atmosfair diskutieren, wer die Zukunft der Luftfahrt gestalten wird.
Weg in die Zukunft: Das ILA Future Lab, eine Kooperation von Bundeswirtschaftsministerium und dem BDLI, ist eine der zentralen Plattformen für Innovationen auf der ILA 2018. Schwerpunkte sind die Kabine der Zukunft, hybrid-elektrisches Fliegen, städtischer Luftverkehr und die Zukunft von Triebwerken. All dies steht im Zeichen von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und vernetzten Systemen. Der Ausstellungsteil des ILA Future Lab gibt Einblick in das Luftfahrt- und das Raumfahrtforschungsprogramm der Bundesregierung. Im ILA Future Lab FORUM diskutieren internationale Größen aus Industrie und Forschung – wie dem DLR und Fraunhofer – ihre Zukunftsthemen. Die Startup-Brutkästen Airbus Biz-lab, ESA BIC und STARBURST ermöglichen Gründern im Rahmen des Future Lab Forums die Vernetzung mit den führenden Playern der Branche.
Zum Greifen nahe: Die größte Raumfahrtausstellung Europas findet unter dem Titel „Space for Earth“ wieder auf der ILA statt. Sie zeigt, wie Weltrauminnovationen unser Leben auf der Erde verbessern. Durch die gesammelten Daten der deutsch-französischen Klimamission MERLIN soll eine globale Weltkarte der Methankonzentrationen erstellt werden. Dabei kommt erstmals Lasertechnologie zum Einsatz, die Messungen auch nachts oder bei Bewölkung ermöglicht.
Konferenzprogramm: Drohnen, Digitalisierung, Dekarbonisierung. Erneuerbares Kerosin, neuartige Hightech-Materialien und Nanosatelliten – das Konferenzprogramm der ILA sucht seinesgleichen. An den fünf Konferenztagen finden gut 50 Veranstaltungen statt. Führende Köpfe aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutieren dabei die großen Trends wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Cybersicherheit, welche nicht nur die Luftfahrt gerade grundlegend verändern. Konferenzen finden statt zu umweltfreundlichen Produktionsverfahren und zum Einsatz von alternativen Kraftstoffen an Flughäfen.
Zeigt Flagge: Die Bundeswehr ist in diesem Jahr wieder größter Aussteller. Insgesamt werden auf der ILA eine Vielzahl militärische Luftfahrzeuge der Bundeswehr und befreundeter Streitkräfte am Boden und in der Luft gezeigt. Das Flugprogramm wird durch Multimedia-Wände unterstützt, die sowohl einen Blick aus dem Cockpit als auch ein 3D-Erlebnis ermöglichen. Die deutschen Streitkräfte nutzen die ILA zudem, um Zukunftskonzepte auf höchstem technischem Niveau vorzustellen.
Ein weiterer Innovations-Hub der ILA ist die HeliLounge, welche die unverzichtbare Rolle moderner Hubschrauber im militärischen wie im zivilen Bereich aufzeigt. Bei militärischen Einsätzen jeglicher Art und Intensität, Katastropheneinsätzen, Krankentransport, Polizeieinsätzen und der Wartung von Offshore-Anlagen spielen Hubschrauber eine unentbehrliche Rolle.