Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Israel Aerospace Industries und HENSOLDT bieten Deutschland Radarsysteme zur Abwehr ballistischer Raketen an

Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Berlin, 15.12.2020 – Israel Aerospace Industries (IAI) und HENSOLDT haben eine gemeinsame Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden die beiden Unternehmen gemeinsam Radarsysteme zur Abwehr ballistischer Raketen herstellen und sich an Projekten zur Luftraum- und Weltraumüberwachung beteiligen. In einem ersten Schritt bietet HENSOLDT zusammen mit der IAI-Tochter ELTA ein Weitbereichsradar zum Einsatz auf den F124-Fregatten der Deutschen Marine an. Dieses Radar arbeitet im S-Band, was eine wesentlich präzisere Erfassung von Zielen im Weltraum erlaubt als andere Lösungen.

F124 Brian Burnell red web

HENSOLDT und IAI/ELTA bieten ein Weitbereichsradar zum Einsatz auf den F124-Fregatten
der Deutschen Marine an. (Copyright: Brian Burnell)

Die IAI wird ihr technologisches Know-how und ihre langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Verteidigungssystemen gegen ballistische Langstreckenraketen einbringen, so dass bereits im Einsatz erprobte Komponenten zum Einsatz kommen. Das deutsche Sensorhaus HENSOLDT, das  alle wesentlichen Schiffe der Deutschen Marine mit Radaren ausrüstet, wird die Kernkomponenten fertigen und die Radarsysteme komplett aufbauen. Diese Weitbereichsradare können dem deutschen Kunden ebenso wie anderen NATO-Partnern angeboten werden; der Servicesupport für die gesamte Lebenszeit des Systems kann ebenfalls von HENSOLDT übernommen werden.

Die Kooperationsvereinbarung wurde mit der ELTA-Gruppe der IAI geschlossen, die die Ultra- und Spectra-Radar-Familie entwickelt hat. Diese Radare bieten erweiterte Such- und Erkennungsfähigkeiten von ballistischen Raketen und Satelliten in größeren Reichweiten. Die Radare sind ausgereifte, einsatzerprobte Produkte, die eine flexible Gestaltung ermöglichen, um Änderungen der operativen Anforderungen bezüglich künftiger Bedrohungen zu unterstützen.

Yoav Turgeman, IAI VP und CEO von ELTA, sagte: „Die IAI sieht in der Zusammenarbeit mit Hensoldt einen bedeutenden Schritt, um ihre Radaroperationen in Europa voranzubringen und ihr über Jahrzehnte in der Luftverteidigung und  in Weltraummissionen gesammeltes technologisches Know-how zu nutzen. Die bewährten Fähigkeiten der Radarsysteme zur ballistischen Raketenabwehr in Israel und weltweit, werden Deutschland helfen, seine operativen Ziele zu erreichen. Wir haben einen wachsenden Bedarf an fortschrittlichen Frühwarnradarsystemen festgestellt, die ein detailliertes Echtzeit-Luftbild liefern, um die Auswahl geeigneter Abwehrmaßnahmen zu erleichtern.“

HENSOLDT ist Lieferant der modernen Radarsysteme der Deutschen Marine, die u.a. auf der Korvette K130 und der gerade in Dienst gestellten Fregatte F125 zum Einsatz kommen. Das Portfolio wird von mobilen, land- und luftgestützten Systemen, Nahbereichsradaren und dem neu entwickelten Passivradar abgerundet.

Thomas Müller, CEO von HENSOLDT, sagte: „Als der deutsche Champion für militärische Sensorlösungen bringen wir in der Zusammenarbeit mit IAI unser umfangreiches technisches Know-how im Bereich der Radarsysteme ein und freuen uns, damit einen wichtigen Beitrag zum Fähigkeitsausbau der Bundeswehr zu leisten. Aufgrund unserer Fertigungskapazität in Deutschland und unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der Bundeswehr bieten wir eine zuverlässige, reaktionsschnelle Logistikunterstützung und vielfältige Möglichkeiten zur einsatzorientierten Weiterentwicklung.“

Die in die Zusammenarbeit eingehenden Systeme Ultra und Spectra wurden so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander als Detektionssysteme funktionieren. Sie unterstützen alle Ebenen der Luftverteidigung, angefangen von mittleren über große bis hin zu sehr großen Reichweiten. Beide Systeme sind mobil einsetzbar und bieten bis zu 500 km an Überwachungs- und Detektionsfähigkeiten gegenüber Kampfflugzeugen. Die Systeme liefern Frühwarnungen über Satelliten, ballistische Flugkörper und andere Luftziele in deutlich größeren Entfernungen.

Elta Systems ist weltweit führend in dem Bereich der Radarentwicklung und realisiert bahnbrechende, strategische Systeme wie Missionsflugzeuge, nationale Cyberzentren, robotergestützte Landsysteme, Anti-Drohnen-Abwehr, Heimatschutzsysteme und vieles mehr. Die IAI ist ein nationales und globales Technologiezentrum für Radare, Satelliten, unbemannte Fahrzeuge, zivile Luftfahrt und Cybersicherheit.

Weitere Informationen unter www.hensoldt.net und www.iai.co.il

 

Verwandte Themen: