Kooperation für mehr Cyber- und IT-Sicherheit – Helmut-Schmidt-Universität und Führungsakademie der Bundeswehr entwickeln gemeinsame Bildungsangebote

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.

HUS hhHamburg, 7. Juli 2016 – Am 28. Juni trafen sich Expertinnen und Experten der Helmut-Schmidt-Universität und der Führungsakademie der Bundeswehr, um in einem gemeinsamen Workshop die Zusammenarbeit zur Bündelung der jeweiligen Kompetenzen für Lehre und Forschung im Themenfeld Cybersicherheit und Abwehr von Cyber-Bedrohungen zu konkretisieren. Ziel ist die Entwicklung praxisorientierter Bildungsangebote. Adressaten sind Offiziere, die keine IT-Fachkräfte sind, aber als Führungskräfte der Bundeswehr über bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen müssen, um im Cyberraum adäquat führen und entscheiden zu können.
Wie können Angriffe von Terroristen via Internet beispielsweise auf die Sicherheitssysteme einer Fregatte abgewehrt werden? Wo befinden sich womöglich Schlupflöcher und welche Schritte sind im Ernstfall einzuleiten? Welche Handlungs- und Entscheidungsspielräume gelten im Cyberraum aus rechtlicher Sicht? Fragen wie diese beschäftigen zunehmend Führungskräfte der Marine, sagte Fregattenkapitän Peter Hänle von der Führungsakademie der Bundeswehr beim Expertenworkshop an der Helmut-Schmidt-Universität. In den Bildungsangeboten spiegle sich eine praxisorientierte Herangehensweise an solche Fragen gerade für Nicht-Informatiker noch nicht adäquat wider. Dabei bestehe auch bei Heer, Luftwaffe und Bundeswehrkrankenhäusern großer Bedarf.
Im Workshop verständigten sich die 20 Experten auf die Einrichtung eines virtuellen Marktplatzes, um sich künftig noch enger zu vernetzen. Gemeinsam wollen sie zunächst ein dreitägiges, szenariobasiertes Lehrgangsmodul entwickeln. Für praxisorientierte Simulationen hält Univ.-Prof. Dr. Bernd Klauer, Professor für Technische Informatik, die Einrichtung eines gemeinsam nutzbaren Übungsrechenzentrums für wünschenswert. Er resümierte, dass der Workshop für die Universität und die Führungsakademie eine Grundlage bilde, „um gemeinsam in die Thematik hineinzuwachsen“. Von besonderer Relevanz sind die sichere Übertragung, Verarbeitung und Speicherung von Daten, die IT-Sicherheitsanalyse vernetzter Systeme und die Rechtssicherheit im Cyberraum.

http://www.hsu-hh.de

Text: Susanne Hansen, HSU

Verwandte Themen:

Die Bundeswehr hat bei der konsequenten Ausrichtung auf die Landes- und Bündnisverteidigung mittlerweile deutlich Fahrt aufgenommen. In der Umsetzung...

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Unterstützung ist startklar! Zum 1. April 2025 hat das Unterstützungskommando der Bundeswehr, wie vorgesehen,...

Zu den ersten und weitgehendsten Reaktionen schon auf die bloße Möglichkeit der erneuten Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten...

Weitere Nachrichten
HHK+ Vorteile nutzen
mockup complete

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den HHK+ Artikeln & Magazinen vom Hardthöhen-Kurier

Aktuelle Magazine
Partner & Anzeigen
Partner unsere Sonderpublikationen