hhk-logo-small

Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Mercedes-Benz Werk Berlin nimmt neues Blockheizkraftwerk in Betrieb

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Berlin, 30. Januar 2017 – Das Kraftwerk deckt sowohl den Grundbedarf des Standortes an Wärme sowie Teile des Strombedarfs ab und senkt den CO2-Ausstoß damit jährlich um rund 3.800 Tonnen. „Das Mercedes-Benz Werk Berlin ist Hightech-Standort für hocheffiziente Fahrzeugkomponenten zur Verminderung von CO2-Emissionen. Auch in der Produktion spielt das Thema Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle: Mit der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks erweitern wir unser Energiekonzept am Standort um eine wichtige Komponente der ressourcenschonenden Produktion”, so René Reif, seit Januar 2017 Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Berlin.

17A37

Symbolische Inbetriebnahme: René Reif, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Berlin (2. v. r.), und Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin Tempelhof-Schöneberg (2. v. l.), eröffnen gemeinsam mit den Betriebs- und Projektverantwortlichen von Daimler, Bernd Wanner (links) und Dr. Gerd Schlaich (rechts), ein neues Blockheizkraftwerk im Berliner Mercedes-Benz Werk.

 „Mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Mercedes-Benz Werk Berlin der zweitgrößte industrielle Arbeitgeber der Region. Damit ist das Werk für Berlin, aber insbesondere für unseren Bezirk Tempelhof-Schöneberg ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor und verlässlicher Arbeitgeber, der sich auch stark im Bereich Ausbildung engagiert. Mit der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes setzt Mercedes-Benz ein weiteres Zeichen für den Umweltschutz und beweist wieder einmal, dass dieser fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist“, so Angelika Schöttler.

Die effiziente Energieerzeugung erfolgt mit einer sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung. Das Blockheizkraftwerk-Modul verfügt über 1.900 Kilowatt elektrische sowie 2.000 Kilowatt thermische Leistung und erreicht einen Wirkungsgrad von nahezu 90 Prozent. Eine zusätzliche Energiekosteneinsparung wird durch die Optimierung des Heizungsnetzes erreicht, welches im Zuge der Bauarbeiten erweitert wurde. Mit dem neuen Kraftwerk ließen sich rund 6.000 durchschnittliche Haushalte mit Strom versorgen.

Erfolgreiches Umweltmanagement im Mercedes-Benz Werk Berlin

Das Mercedes-Benz Werk Berlin ist seit 2016 Industriepartner des Forschungsprojekts „Energie-Effizienz-Regelung“, welches unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Weitere Maßnahmen zur energieeffizienten Produktion am Standort beinhalten die Inbetriebnahme einer hocheffizienten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in der CAMTRONIC-Fertigung. Zusätzlich fand eine Optimierung der Druckverbräuche von Maschinen auf Basis von flächendeckend durchgeführten Messungen statt. Auch in den Büroräumen ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema: Für die Modernisierung von Büro- und Produktionsgebäuden gewann das Werk Berlin 2011 den Green Buddy Award in der Kategorie „Green-Buildings“.

© www.daimler.com

Verwandte Themen:

Einen Kommentar abschicken:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert