Hamburg, 04. Mai 2023. Die zweite von insgesamt fünf neuen Korvetten der Klasse 130 für die Deutsche Marine wurde heute feierlich bei Blohm+Voss auf den Namen EMDEN getauft. Für die Taufpatin Annette Lehnigk-Emden war es die erste Taufe als neu ernannte Präsidentin des Beschaffungsamtes. Die traditionelle Namensgebung erfolgte im Beisein von Vizeadmiral Frank Lenski, Stellvertretender Inspekteur der Marine, und Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff.
Die neuen Korvetten (Boote 6-10) werden durch die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) K130, bestehend aus der federführenden NVL Group, thyssenkrupp Marine Systems und GERMAN NAVAL YARDS KIEL, auf mehreren norddeutschen Werften gefertigt. Mit dem Durchtrennen der Halteleine und dem anschließenden Zerbrechen der Flasche am Bug des 89 Meter langen Bootes trägt eine Marineeinheit nach rund zehn Jahren erstmals wieder den traditionsreichen Namen Emden. Der Name der ostfriesischen Stadt stand bereits für zwei kleine Kreuzer der Kaiserlichen Marine, einen leichten Kreuzer der Reichsmarine sowie für eine Fregatte der KölnKlasse und eine der Bremen-Klasse Pate. Dazu die Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden: „Ich bin sehr stolz, dass ich so kurz nach meiner Ernennung zur Präsidentin des BAAINBw dieses Boot auf den Namen EMDEN taufen durfte. Das bereits mit Vertragsbeginn begonnene hohe Tempo und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten sind Grundlage für die Realisierung dieses Projektes. Dies ist angesichts der viel zitierten Zeitenwende auch zwingend erforderlich, um unseren Soldatinnen und Soldaten die bestmögliche Ausstattung zu beschaffen. Ich danke allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben!“ Nach Vollzug der Taufe geht die Korvette planmäßig in die finale Endausrüstung.
Am NVL-Standort Blohm+Voss wird das Boot zudem in Betrieb genommen und durchläuft alle notwendigen Funktionsüberprüfungen und Abnahmen in Abstimmung mit den Fachabteilungen des öffentlichen Auftraggebers und der Deutschen Marine. „Mit der heutigen Taufe der Korvette EMDEN schreiben wir einen traditionsreichen Namen fort – noch wichtiger ist jedoch, dass wir mit dem zweiten Los Korvetten 130 einen weiteren wichtigen Schritt zur Verjüngung unserer Flotte beschreiten“, sagte Vizeadmiral Frank Lenski, Stellvertretender Inspekteur der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte. „Wir legen damit zugleich die Basis dafür, 2/3 in der Nordflanke und speziell in der Ostsee unsere Präsenz und Kampfkraft zu erhöhen. Nun muss auch bald eine schnelle Indienststellung folgen. Wichtig ist aber zudem auch, dass wir mit Blick auf unser Zielbild Marine 2035+ schnell weitere Schritte veranlassen, um bedrohungsgerecht und zukunftsfähig aufgestellt zu sein. Ich bin unserem Minister sehr dankbar, dass er hierfür mit Blick auf die Prozesse alle Signale auf Beschleunigung gestellt hat.“
Parallel zur Taufe von Boot 7 werden in Hamburg derzeit Vor- und Hinterschiff der zehnten Korvette zusammengeschlossen. Die Boote 8 und 9 befinden sich aktuell in unterschiedlichen Stadien der Endausrüstung, Boot 6 in der Erprobungsphase. „Mit der Taufe heute starten wir in ein spannendes und herausforderndes Jahr mit bedeutenden Meilensteinen in verschiedenen Bauprogrammen für die Deutsche Marine“, betonte Tim Wagner, CEO der NVL Group. „Im Frühsommer werden wir gemeinsam mit unserem Partner, der Papenburger Meyer Werft, die Fertigung des ersten Marinebetriebsstofftankers starten. Anschließend folgt die Kiellegung nur wenige Wochen später am Meyer-Standort in Rostock.
Parallel wollen wir ab Juli in die Realisierungsphase des Flottendienstbootes einsteigen. Letzter großer Meilenstein des Jahres wird der Brennstart der ersten Fregatte der neuen Klasse 126 an unserem Werftstandort in Wolgast sein, deren Bau wir in Kooperation mit dem niederländischen Unternehmen Damen Naval realisieren. Unser Anspruch ist es, der Deutschen Marine sukzessive hochmoderne Marineeinheiten für ihre vielschichtigen Aufgaben zur Verfügung zu stellen.“ „Der heutige Meilenstein ist vor allem das Ergebnis einer guten Teamleistung, zu der alle ihren Beitrag geleistet haben: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NVL Group, der ARGE-Partner thyssenkrupp Marine Systems und GERMAN NAVAL YARDS KIEL sowie die Beschäftigten zahlreicher weiterer Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet. Nicht zuletzt ist die gute Zusammenarbeit mit dem Beschaffungsamt und der Marine ein wesentlicher Baustein für den Fortschritt dieses Beschaffungsvorhabens“, so Wagner weiter.
Der am 12. September 2017 durch das BAAINBw erteilte Bauauftrag umfasst fünf zusätzliche Korvetten der Klasse 130. Die ersten fünf Einheiten befinden sich seit 2008 im Dienst und werden erfolgreich bei internationalen Bündniseinsätzen, etwa im Rahmen der UN-Mission im Libanon (UNIFIL), eingesetzt. Die Boote 6-10 werden durch die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) K130, bestehend aus der federführenden NVL Group, thyssenkrupp Marine Systems und GERMAN NAVAL YARDS KIEL, geliefert.
Der Vertrag umfasst neben Konstruktionsleistungen, der Fertigung, der Integration aller Systeme, Geräte und Anlagen, die Gestaltung der Land- und Ausbildungsanlagen. Auch umfassende Logistik- und Servicedienstleistungen, darunter etwa die technische Dokumentation oder die Ausbildung der späteren Besatzungsmitglieder im Umgang mit dem Boot und dessen Komponenten, sind Vertragsbestandteil.
Mehr dazu unter www.nvl.de und www.thyssenkrupp-marinesystems.com sowie bei www.germannaval.com