hhk-logo-small

Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Thales Deutschland erhält von Rheinmetall Unterauftrag für „Gladius“-Ausrüstung – Nachtsichtbrillen und UHF-Funkgeräte für den „Infanterist der Zukunft“ (IdZ 2)

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Bild-1-IMG 5847-LUCIEStuttgart, 8. Januar 2013 – Thales Deutschland erhält im Rahmen des Projekts „Gladius“ von Rheinmetall Defence den Unterauftrag zur Herstellung und Lieferung von 310 Nachsichtbrillen vom Typ Lucie II D und 16 IR-Modulen für 30 Soldatensysteme des „Infanterist der Zukunft“ (IdZ 2). Darüber hinaus liefert Thales für diese hochmoderne Soldatenausstattung 300 UHF-Funkgeräte vom Typ SOLAR 400 EG-E (30 Soldatensysteme), Lithium-Ionen-Akkus für die Stromversorgung des gesamten elektronischen Rückens, Ladestationen, Antennensätze sowie Adapter und Kabel. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 7,5 Millionen Euro und beinhaltet neben der logistischen Dokumentation und Ausbildung auch die Option auf ein zweites Los über 600 Brillen, 192 IR-Module sowie 600 Funkgeräte. Die Lucie II D aus der gleichnamigen Bildverstärker-Familie von Thales verfügt über einen modularen Aufbau. Als Standard-Nachtsichtbrille der Bundeswehr ist die Lucie ein hochgradig akzeptiertes Gerät für den Soldaten und die Soldatin. Die für den IdZ-2 von Thales neu entwickelte Brille hat neben einer optischen Leistungssteigerung des Nachtsichtanteils gegenüber dem Basismodell ein auf OLED-Technologie basierendes Daten- und Videodisplay integriert. Durch die Modularität und das große Sehfeld von 51 Grad wird ein sehr flexibler Einsatz in Hinblick auf Mobilität, Beobachtung/Entdeckung und Wirkung ermöglicht. Darüber hinaus entsteht durch die einfache Adaption des IR-Moduls an die Brille ein völlig neues Gerät, die Lucie II DIR. Damit ergibt sich eine Bildüberlagerung mit Restlicht- und Wärmebild.

Bild-2-Fig01 SOLAR400EG 300dpiDer modulare Aufbau sowie die erweiterten Funktionalitäten kombiniert mit kompakter Bauweise, geringem Gewicht, hoher Zuverlässigkeit, hohem Tragekomfort und geringem Stromverbrauch, bei Einsatz handelsüblicher AA-Batterien, geben konzeptionell völlig neue Einsatzmöglichkeiten. Mit diesem erstmals eingeführten Gerät Lucie II DIR wird die Aufklärungsleistung und die Nachtkampffähigkeit für die Aufgabenerfüllung des Soldaten erheblich gesteigert. Über das „Lateral Modul“ erfolgt die Anbindung an das „Body Net“ des Soldaten im IdZ 2. Dadurch ergeben sich folgende Funktionen: Nur Nachtsicht, oder nur Bilddarstellung, zum Beispiel von Lageplänen, Karten und Kartenausschnitten, oder Mischbildbetrieb, das heißt Nachtsicht inklusive der Einblendung von Taktischen- und Statusinformationen im oberen und unteren Bildbereich. Das UHF-Gruppenfunkgerät SOLAR 400EG-E ist das Herzstück der Kommunikationsausstattung im Projekt „Gladius“. Sein integrierter, leistungsfähiger Kommunikationsprozessor ist voll IP-fähig und stellt mit insgesamt drei Schnittstellen die Verbindung zum Kernrechner am Rücken des Soldaten, im aufgesessenen Betrieb die Verbindung zum Fahrzeug und beim Gruppenführer die Verbindung zum VHF-Führungsfunkgerät her. Das SOLAR 400 EG-E erlaubt mit 384kbit/s an der Luftschnittstelle die gleichzeitige Übertragung von Sprache und Daten zwischen den Soldaten in der Gruppe auf drei logischen Kanälen bei einer Reichweite von bis zu zwei Kilometern (700 Meter in bebautem Gelände). Sprache wird dabei mit hoher Qualität im Duplexmodus übertragen, das heißt die Gruppenmitglieder können gleichzeitig sprechen und hören. Bei einem Watt Sendeleistung deckt das SOLAR 400EG-E den gesamten Frequenzbereich von 225-400MHz ab. Die optimierte Antennenposition hinter der Schulter des Soldaten sorgt für maximale Reichweite bei Einhaltung der einschlägigen Gesundheitsvorschriften. Die Wellenform ist in Software realisiert, an veränderte Anforderungen adaptierbar und kann bei Bedarf auch auf die SVFuA, das deutsche Software Defined Radio, portiert werden. Für die zentrale, unterbrechungsfreie Energieversorgung des Führungs- und Kommunikationssystems am Körper des Soldaten sorgen zwei Li-Ion Akkus mit integriertem SM-Bus. Sie verfügen über eine Anzeige des Ladezustands und ermöglichen durch die redundante Auslegung den Tausch während des Betriebs.

Über Thales Thales ist ein weltweit führender Technologiekonzern in den Märkten Verteidigung und Sicherheit, Luft- und Raumfahrt und Transport. Im Jahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 13,0 Milliarden Euro und beschäftigte 67.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 56 Ländern. Thales verfügt mit seinen 22.500 Ingenieuren und Forschern über die einzigartige Fähigkeit, Produkte, Systeme und Dienstleistungen zu konzipieren, zu entwickeln und zu installieren, die den komplexesten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Thales hat eine herausragende internationale Präsenz und verfügt weltweit über zahlreiche Niederlassungen, welche eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kunden vor Ort ermöglichen. Thales Deutschland mit Sitz in Stuttgart ist die drittgrößte Landesorganisation im Thales-Konzern und beschäftigt rund 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an insgesamt 24 Standorten mit eigener Produktion und Entwicklung. Im Jahr 2011 erzielte Thales Deutschland einen Umsatz von rund 1 Milliarden Euro, davon 75 Prozent aus deutscher Wertschöpfung. Seit über einem Jahrhundert in Deutschland ansässig, steht Thales Deutschland als integriertes deutsches Elektronikunternehmen und Systemhaus in der Tradition deutscher Ingenieurskunst. Als anerkannter Teil der deutschen Hightech-Industrie bietet Thales Deutschland seinen Kunden im In- und Ausland modernste, hochsichere und -verfügbare Kommunikations-, Informations- und Steuerungssysteme sowie Dienstleistungen für einen sicheren Land-, Luft- und Seeverkehr, für zivile und militärische Sicherheits- und Schutzanforderungen. Darüber hinaus fertigt und entwickelt Thales Deutschland Satellitenkomponenten. Thales Deutschland orientiert sich am nachhaltigen Geschäftserfolg seiner Kunden und unterhält weltweit vertrauensvolle Partnerschaften zu Kunden sowie zu lokalen und internationalen Technologie- und Forschungspartnern.

Text und Fotos: Pitt Marx, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit Thales Deutschland pitt.marx@thalesgroup.comwww.thalesgroup.com

Verwandte Themen: