Ditzingen, 15. Februar 2016 – Thales Deutschland hat vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) den Zuschlag zur Modernisierung des Taktik- und Verfahrenstrainer Marine (TVTM1) an der Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven erhalten. Nach über zehn Jahren im fast unveränderten Betrieb ist die IT-Infrastruktur veraltet und nicht mehr versorgbar. Die Regeneration der Simulatoren soll bis August 2018 abgeschlossen sein.
„Mit diesem Projekt lösen wir die Altersprobleme der bestehenden Systeme und steigern die Fähigkeiten des Taktikzentrum der Marine zur Teilnahme an nationalen und internationalen simulierten Trainings und Einsatzvorbereitungen“, erläutert Brunhilde Henze, Projektleiterin beim BAAINBw S6.3 in Wilhelmshaven. Der Auftrag umfasst im Einzelnen die Regeneration der am TZM2 im Einsatz befindlichen taktischen Trainer „VT-MOS3“ und „TVT“ sowie des „TacFloor4“. Für die Simulatoren werden zusätzlich eine neue Referenzanlage und eine neue Software-Entwicklungsumgebung geliefert. Mit den regenerierten Traineranlagen ist das Taktikzentrum der Marine auch in Zukunft befähigt, die Ausbildung der Operateure der Marine – über ein sehr großes Dienstgradspektrum – auf einem hohen Niveau zu halten. Darüber hinaus wird für die Simulatoren die Fähigkeit gesteigert, an vernetzten Simulationsübungen im nationalen und internationalen Rahmen teilzunehmen. Hierzu ist ein Austausch der simulierten Übungslage notwendig, die auf den Standards HLA5 und DIS6 basiert. Der taktische Datenaustausch zwischen simulierten und echten Teilnehmern erfolgt beim modernisierten System über Link 11, 16 und 22.
„Die Ausbildung und Schulung der Besatzungen und Stäbe mit Hilfe von synthetischen Einsatzszenarien hat durch die aktuelle Entscheidung g der Marineführung zur zukünftigen Ausgestaltung der Einsatzausbildung zusätzliche Bedeutung gewonnen. Das TZM wird in Zukunft mit dem regenerierten System eine zentrale Rolle in diesem Ausbildungsnetzwerk übernehmen“, ergänzt Kapitän zur See Norbert Schatz, Kommandeur des TZM an der Marineoperationsschule.
„Der Auftrag bestätigt unser sehr gutes Verhältnis zum Kunden und sein Vertrauen in unsere Kompetenz“, kommentiert Thomas Schwonke, Director Above Water Systems bei Thales Deutschland. „Wir freuen uns, dass wir mit der Modernisierung der Trainer am TZM unsere nationale Marine weiterhin betreuen dürfen und somit eine wertvolle internationale Referenz erhalten“, so Schwonke weiter.
Zusatzinformationen
- TVTM1: Mit dem Taktik- und Verfahrenstrainer Marine werden Offiziere von Stäben, Kommandanten und Command-Teams der Kriegsschiffe auf Einsätze und Übungen vorbereitet.
- TZM2. Taktikzentrum der Marine
- VT-MOS3: Mit dem Verfahrenstrainer werden hauptsächlich Unteroffiziere mit und ohne Portepeé, sowie junge Offiziere auf den praktischen Operationsdienst vorbereitet.
- TacFloor4: Im TacFloor können Lagen, etwa bei operativen Planspielen, großformatig auf den Boden und/oder an die Wand projiziert werden. Diese Darstellungsform ist für größere Lehrgangsgruppen, die zum Beispiel gemeinsam eine taktische Lage zu beurteilen haben, besonders geeignet.
- HLA5: High-Level Architecture ist eine vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium definierte Architektur zur integrierten und verteilten Simulation. Dieses Konzept ist im Jahr 2000 zum internationalen Standard geworden. Sie basiert auf der Idee, eine Gesamtsimulation in mehrere einzelne, kleine Simulationen aufzuteilen, die untereinander ihre Informationen austauschen. Die Kommunikation geschieht über ein Computernetzwerk.
- DIS6: Distributed Interactive Simulation bezeichnet einen Datenaustauschstandard zur Steuerung von Simulationssystemen. Mittels DIS können vernetzte Simulationssysteme in Echtzeit simulierte Lageinformationen austauschen und versetzen so die Nutzer der damit vernetzten Systeme in die Lage, in ihrem jeweiligen Simulator eine identische Umweltdarstellung wahrzunehmen.
Die Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven dient zur Ausbildung operativer Tätigkeiten an Bord von Schiffen und Booten. Es finden Lehrgänge in den Bereichen Navigation, Elektronische Kampfführung, Fernmelde- und allgemeiner Operationsdienst statt. Im Taktikzentrum der Marine schult die Flotte ihre Einsatzverfahren. Das Aufgabenspektrum reicht von einfachen Radar- bis zu komplexen Planübungen in Zusammenarbeit mit Marinehauptquartieren. Die Unterstützung der schwimmenden Einheiten findet im Command Team Training statt. Hier lassen sich Teams der Schiffe und Boote auf bevorstehende Einsätze vorbereiten. Auch ausländische Marinen nutzen die Ausbildungsmöglichkeiten des Taktikzentrums.
Thales ist ein weltweit führender Technologiekonzern in den Märkten Luft- und Raumfahrt, Transport sowie Verteidigung und Sicherheit.
Thales Deutschland mit Sitz in Ditzingen ist die drittgrößte Landesorganisation im Thales-Konzern an insgesamt acht Standorten mit eigener Produktion und Entwicklung. Im Jahr 2014 erzielte Thales Deutschland einen Umsatz von rund 700 Millionen Euro* – mehrheitlich aus deutscher Wertschöpfung. Seit über einem Jahrhundert in Deutschland ansässig, steht Thales Deutschland als integriertes deutsches Elektronikunternehmen und Systemhaus in der Tradition deutscher Ingenieurskunst. Als anerkannter Teil der deutschen Hightech-Industrie bietet Thales Deutschland seinen Kunden im In- und Ausland modernste, hochsichere und -verfügbare Kommunikations-, Informations- und Steuerungssysteme sowie Dienstleistungen für einen sicheren Land-, Luft- und Seeverkehr sowie für zivile und militärische Sicherheits- und Schutzanforderungen. Darüber hinaus verfügt Thales Deutschland über ein umfassendes Portfolio von IT-Lösungen für Cybersecurity. An seinem Standort Ulm fertigt und entwickelt das Unternehmen zudem Satellitenkomponenten.