Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

20 Jahre Hyundai in Deutschland

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

auto8

Die Erfolgsgeschichte einer koreanischen Marke

Pony, Lantra, S-Coupé und Sonata – so hießen die ersten Modelle, mit denen Hyundai vor genau 20 Jahren in Deutschland antrat. Dass sich daraus eine derartige Erfolgsgeschichte entwickeln würde, wagte damals kaum jemand zu glauben. Doch die Koreaner machten von Anfang an in Deutschland keine halben Sachen und bauten ihr Händlernetz in wenigen Jahren auf 400 Standorte aus. Wichtigster Kaufgrund war lange Zeit das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Marke vor allem im Osten Deutschlands groß gemacht hat. Günstige Preise, viel Ausstattung: So erreichte Hyundai schon 1993 im Boom nach der Wiedervereinigung bis zu 4,4 Prozent Marktanteil in den damals noch neuen Bundesländern.

Beim Thema Sicherheit zog man schnell mit den etablierten Wettbewerbern gleich, in den Kundenzufriedenheitsstudien arbeitete sich die Marke nach vorn. Vorläufiger Höhepunkt: der Sieg beim Auto Bild Qualitätsreport im Jahr 2010, der der Marke zufriedene Kunden, hohe Fahrzeugqualität und saubere Arbeit in den Werkstätten attestierte.

Als Coup erwies sich die Unterschrift unter den Sponsorenvertrag  mit  dem  Fußballweltverband FIFA. Ins Blickfeld einer breiten deutschen Öffentlichkeitsarbeit geriet dieses Engagement  vor allem  bei  der WM 2006, wo sich Hyundai als Sponsor der beliebten Fan-Meilen außerdem besonders volksnah präsentierte.

Der Aufstieg der Marke geht auch mit einer Modellpolitik einher, die immer zuverlässiger den Nerv europäischer Kunden trifft. Mit Modellen wie dem SANTA FE und dem Tuscon gehört Hyundai zu den Mitbegründern des SUV-Segments – eine Erfahrung, die sich heute mit dem Erfolg des Tuscon-Nachfolgers ix35 auszahlt. In der Kompaktklasse begegnet Hyundai deutschen und europäischen Wettbewerbern inzwischen ebenfalls auf Augenhöhe – der auf der IAA als Weltpremiere gezeigte neue i30 liefert dafür  ein  ebenso eindrucksvolles  Beispiel  wie  der Mittelklasse-Kombi i40, der nahezu zeitgleich mit der Messe zu den deutschen Händlern rollt. Die neuen Modelle  haben alle eines gemeinsam:  Sie wurden im europäischen Technik und Designzentrum von Hyundai in Rüsselsheim  entwickelt,  auch das Design – unter der Federführung des deutschen  Chefdesigners Thomas Bürkle – kommt aus dem Herzen Europas. i30, ix35 und ix20 werden außerdem im ersten europäischen HyundaiWerk im tschechischen Nosovice produziert.

Zum Jubiläum legte Hyundai attraktiv ausgestattete Sondermodelle der „Edition 20“ in den Modellreihen i10, i20, i30, i30cw und ix20 auf. Zusammen mit den genannten Neuheiten wie dem i40 und dem neuen Sportcoupé Veloster dürften sie dafür sorgen, dass die Marke den stetigen Aufwärtstrend der vergangenen 20 Jahre weiter fortsetzen wird. Weitere Höhepunkte im Jubiläumsjahr 2011 waren die großen Händlerfeste am 24. und 25. September.

Feierlaune garantierten die Preisvorteile von bis zu 3.410 Euro und die gültige Null-Prozent Jubiläums-Finanzierung. Aktuell dürfen sich die Freunde von Hyundai auf den neuen Kombi i40 und auf die zweite Generation des neuen i30 freuen. Das Hyundai bei all seinen Aktivitäten immer auch die Umwelt im Blick hat, unterstreicht die Marke nicht nur mit dem i20 blue 1.4 CRDi, der lediglich 98 Gramm CO-2 pro Kilometer emittiert. Auch in der Liste der 50 Top Global Green Brands 2011, die das Beratungsunternehmen Interbrand ermittelt hat, liegt Hyundai auf einem guten elften Platz. Auch im GTÜ-Gebrauchtwagen-Report 2012 fährt Hyundai einen zweifachen Sieg ein. Bei den einbis dreijährigen Fahrzeugen platzierten sich der i10 bei den Kleinwagen und der i30 in der Kompaktklasse jeweils an die Spitze des Qualitätsrankings.

Autor: Karl-Hans Kuhl
Fotos: Hyundai

Verwandte Themen: