Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer besucht MBDA Deutschland

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

MBDA---Neues-MEADS-360-Grad-Radar-am-MBDA-Deutschland-Standort-Schrobenhausen

Ministerpräsident Horst Seehofer hat am 13. Oktober 2014 die MBDA Deutschland im bayerischen Schrobenhausen besucht. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen dort seine Aktivitäten konzentriert. Dabei wurden über 60 Mio. Euro in den Ausbau und die Modernisierung investiert. Schrobenhausen ist damit zu einem der modernsten Standorte für Luftverteidigungs- und Lenkflugkörpersysteme in Europa geworden.

Ministerpräsident Horst Seehofer informierte sich insbesondere über die Einrichtungen und Kompetenzen im Bereich Luftverteidigung. Im Rahmen eines trinationalen Entwicklungsprogramms hat die MBDA Deutschland von 2005 bis 2014 gemeinsam mit amerikanischen und italienischen Industriepartnern das Luftverteidigungssystem MEADS entwickelt. MEADS wird als Grundlage für das künftige deutsche Taktische Luftverteidigungssystem (TLVS) vorgeschlagen, das die veralteten Patriot-Systeme ab 2020 ablösen soll. Die von der Bundeswehr geforderten MEADS-Funktionalitäten wurden in umfassenden Tests nachgewiesen. Die Kosten der Entwicklung in Höhe von 4 Mrd. Euro haben sich die USA (58%), Deutschland (25%) und Italien (17%) geteilt.

MBDA---MP-Horst-Seehofer-und-MdB-DrMinisterpräsident Seehofer zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft, die von der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie in Bayern ausgeht: „Unsere wehrtechnischen Unternehmen sind als Technologietreiber und innovative Arbeitgeber seit Jahrzehnten wichtige Grundpfeiler der bayerischen Industrielandschaft. Sicherheitstechnik ‚Made in Bavaria‘ ist für eine zukunftsfähige Ausrüstung unserer Bundeswehr unabdingbar. MBDA Deutschland zeigt mit High-Tech-Entwicklungsprogrammen wie MEADS, was machbar ist und was zu einer modernen Ausstattung dazugehört.“

Der Geschäftsführer der MBDA Deutschland, Thomas Homberg unterstrich die Bedeutung einer zeitnahen Auswahlentscheidung für das in Deutschland geplante Taktische Luftverteidigungssystem. „Das trilaterale MEADS-Entwicklungsprogramm endet bereits im Dezember 2014. Die MBDA Deutschland sowie unsere deutschen und internationalen Partner haben heute noch keine Planungssicherheit über diesen Zeitpunkt hinaus. Um die erarbeiteten industriellen Kompetenzen für das zukünftige TLVS zu erhalten und sinnvoll zu nutzen, muss so bald wie möglich über das weitere Vorgehen entschieden werden. Dies gilt umso mehr, als dass Deutschland über eine Milliarde Euro erfolgreich in die Entwicklung von MEADS investiert hat.“

Durch das MEADS-Entwicklungsprogramm sind in den vergangenen Jahren besondere industrielle Kompetenzen bei der MBDA Deutschland in Bayern entstanden, die den Aufbau und Erhalt eigenständiger nationaler Systemfähigkeiten ermöglichen. Darüber hinaus eröffnen sie die Option auf eine künftige europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Luftverteidigung.

Hintergrundinformationen

Der Standort Schrobenhausen steht für 50 Jahre deutsche Verteidigungstechnik und ist das Kompetenzzentrum für Entwicklung, Produktion, Wartung und Instandsetzung von Luftverteidigungs- und Lenkflugkörpersystemen in Deutschland.

Zur Schaffung einer modernen Infrastruktur wurden in den letzten Jahren über 60 Mio. Euro in den Standort investiert. Neue Büro- und Laborgebäude, ein Simulationszentrum sowie eine Integrationshalle für Luftverteidigungssysteme sind entstanden.

Am Standort Schrobenhausen beschäftigt die MBDA Deutschland rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

MBDA Deutschland entwickelt, produziert und wartet Luftverteidigungs- und Lenkflugkörpersysteme sowie dazugehörige Komponenten für Luftwaffe, Heer und Marine. Als Teil des europäischen MBDA-Konzerns beschäftigt MBDA Deutschland ca. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Schrobenhausen, Ulm und Aschau am Inn. MBDA ist ein Gemeinschaftsunternehmen von AIRBUS Group (37,5%), BAE SYSTEMS (37,5%) und FINMECCANICA (25%).

Text und Fotos: MBDA Deutschland

www.mbda-systems.com

 

Verwandte Themen: