Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Bundeswirtschaftsminister Gabriel eröffnet ILA 2016

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

ILA Flieger 2016ILA 2016 – Messebericht vom Tag 1 – 1. Juni

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, eröffnete die ILA 2016 am ersten Messetag im Rahmen eines Rundgangs. Die Auftaktzeremonie erfolgte am 1. Juni um 13 Uhr auf dem Freigelände. Dabei haben neben Bundesminister Gabriel Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke sowie der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI), Bernhard Gerwert, gesprochen. Begleitet wurde die Delegation von Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt; Prof. Dr. Engelbert Lütke-Daldrup, Staatssekretär Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt des Landes Berlin; Jürgen Kerner, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied IG Metall; sowie Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH.
Aus dem Bundeskabinett werden darüber hinaus am 2. Juni Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt erwartet. Weitere hochrangige Delegationen von Wirtschaft, Politik und Militär sowie Wissenschaft und Forschung werden an allen Tagen die ILA 2016 besuchen.

Die ILA Berlin Air Show positioniert sich stärker denn je als Präsentationsplattform für Innovationen aus allen Bereichen der globalen Aerospace-Industrie und modernste Fluggeräte, innovative High Tech-Produkte und -Technologien sowie ein vielfältiges Rahmen- und Showprogramm für die Fachwelt und das Publikum. Auf der bedeutendsten Luft- und Raumfahrtmesse des Jahres in Kontinentaleuropa zeigen 1.017 Aussteller aus 37 Ländern Spitzentechnologie aus allen Geschäftsfeldern der Luft- und Raumfahrtindustrie. Rund 200 Luftfahrzeuge aller Größen und Kategorien stellen sich den Besuchern am Boden und in einem sehenswerten Flugprogramm vor. Rund 50 Konferenzen, Seminare und Workshops stehen auf der ILA-Agenda. Hochrangig besetzte Leitkongresse zu Themen wie Industrie 4.0 oder zum Thema „3 D-Druck“ fokussieren dabei strategisch wichtige Marktentwicklungen und Trends. Veranstaltet wird die Berlin Air Show vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) und der Messe Berlin GmbH.
Volker Thum, Hauptgeschäftsführers des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. e. V. (BDLI): „Wir freuen uns auf eine hochinnovative und zukunftsweisende ILA 2016, auf der jeder Besucher die gesamte Faszination der Luft- und Raumfahrt hautnah erleben kann. Das Flugprogramm ist wieder integraler Bestandteil der ILA: Auch in diesem Jahr wird es am Boden und am Himmel mit 200 Fluggeräten viel zu sehen geben. Bereits heute zählt die ILA zu den größten und wichtigsten Aerospace-Messen weltweit. Sie ist Synonym für Innovation, und sie greift weitere Zukunftsthemen unserer Branche wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Industrie 4.0 und 3D-Druck gezielt auf, die wesentlich für den auch künftigen Erfolg unserer Industrie im globalen Wettbewerb sind.“
Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH: „Die ideale Geländestruktur des Berlin ExpoCenter Airport führt zielgerichtet Aussteller und Fachbesucher aus den jeweiligen Geschäftsfeldern der Aerospace-Industrie zusammen. 250.000 Quadratmeter Hallen- und Freigeländefläche stehen für die marktgerechte Präsentation der innovativen Produkte und Dienstleistungen der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie zur Verfügung. Und auch das traditionell flugbegeisterte und technik-affine Privatpublikum erhält auf der ILA faszinierende Einblicke in die Welt dieser Hochtechnologiebranche.“

ILA Airbus HSM33196Auswahl Fluggeräte-Highlights auf der ILA 2016
Mit der A350 XWB präsentiert der europäische Flugzeughersteller Airbus ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug. Es ist das Verkehrsflugzeug mit dem höchsten Anteil an Kohlefaserverbundwerkstoffen in Rumpf- und Tragflächenstruktur. Die weltweit erste A320neo ist das jüngste und leiseste Mitglied der Lufthansa-Flotte und zeichnet sich durch technologisch neuartige Triebwerke und eine verbesserte Aerodynamik aus, was eine deutliche Reduktion der Lärm- und CO2-Emissionen ermöglicht. Das vierstrahlige Großraumflugzeug A380 des europäischen Flugzeugherstellers Airbus wird von Emirates präsentiert. Der A400M von Airbus ist als Mehrzweck-Militärtransporter konzipiert. Das 45 Meter lange Flugzeug kann 37 Tonnen Nutzlast bis hin zu gepanzerten Fahrzeugen über 8.700 Kilometer transportieren. Mit der Zusammenführung innovativer, öko-effizienter Entwicklungen und einer neuartigen Hubschrauberauslegung ebnet der Bluecopter von Airbus Helicopters den Weg für leisere, sparsamere und effizientere Hubschraubergenerationen der Zukunft. Die Lufthansa kommt mit dem so genannten Siegerflieger, einer Boeing B747-8 zur ILA, das längste Verkehrsflugzeug der Welt (76,3 m). Der ukrainische Flugzeughersteller Antonov stellt das neue zweistrahlige Transportflugzeug AN-178 vor. Die im Jahr 1964 gegründete Patrouille Suisse zählt zu den Publikumslieblingen der ILA und ist als offizielle Jet-Nationalstaffel der Schweizer Luftwaffe einer der Höhepunkte des Flugprogramms. Ein weiteres Highlight bilden die Black Cats, das 2001 gegründete Helicopter-Kunstflugteam der britischen Royal Navy. Neu ist die L410NG, ein leichtes zweimotoriges Kurzstreckentransportflugzeug des tschechischen Flugzeugbauers Let. Bei den Traditions-flugzeugen zählen der legendäre „Rosinenbomber“ DC-3 aus den Zeiten der Berliner Luftbrücke, die Messerschmitt Me 109, ein Jagdflugzeug aus den 30er und 40er Jahren, sowie die Me 262, das erste in Serie gebaute Flugzeug mit Strahltriebwerken zu den besonderen Highlights.

ILA Bundeswehr VO5 3497Produktdisplay der Bundeswehr
Die Bundeswehr stellt als größter Einzelaussteller der ILA 2016 ihre Fähigkeiten in einem umfangreichen Auftritt dar. Auf einem über 10.000 Quadratmeter großen Freigelände zeigt die Bundeswehr ein umfangreiches Produktdisplay. Dazu zählen Kampfflugzeuge der Typen Eurofighter und Tornado, Transportflugzeuge A-400M, A-310 MedEvac, A-319, Transall C-160 und verschiedene Hubschrauber der Typen CH-53, NH-90, Tiger, EC-135, Sea Lynx und Sea King.

Ausländische Streitkräfte
Die ausländischen Streitkräfte zeigen unter anderem Jets wie MiG-29 und Suchoi Su-22 der polnischen Luftwaffe und eine Saab JAS-39 Gripen der tschechischen Luftwaffe. Die US Air Force bringt die Boeing C-17 Globemaster III, das Transportflugzeug, das der damalige US-Präsident Clinton auf den Namen „The Spirit of Berlin“ taufte, des Weiteren das Transportflugzeug Lockheed Martin C-130J sowie eine Rockwell B1B Bomber. Am 4. Juni gibt es den Überflug einer Boeing B-52 der US Air Force, ein achtstrahliger Langstreckenbomber der US Luftwaffe. Die US Air Force und die britische Royal Air Force stellen jeweils CH-47 „Chinook“ sowie AH-64 „Apache“ Hubschrauber aus. Aus Tschechien kommt eine Mi 35 „Hind“, die Exportvariante des in Russland von Mil hergestellten schweren Kampfhubschraubers.

Vielseitige Forschungsflotte des DLR
Stark vertreten ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seiner Forschungsflotte. Der Airbus A310 Zero G, der ehemalige Kanzler-Airbus, hebt heute für wissenschaftliche Experimente in Schwerelosigkeit ab und ist europaweit das einzige Flugzeug, in dem Parabelflüge stattfinden können. Die Discus-2c verkörpert eine neue Generation von Forschungsflugzeug für den Segelflug. Der Nasenmast ist mit einer 5-Loch-Sonde ausgestattet, mit der sich die Anströmwinkel sehr präzise bestimmen lassen. Über den gesamten ILA-Zeitraum können Besucher den A320 ATRA, Airbus Helicopter BO 105 und die Cessna 208B Grand Caravan bestaunen. Die Fluggeräte demonstrieren die Forschung in den Bereichen Aerodynamik, lärmarme Anflüge und Fernerkundung.

Breites Einsatzspektrum von UAS
Die ILA 2016 präsentiert den Zukunftsmarkt der unbemannten Flugsysteme (UAS) mit einer Ausstellung im Freigelände sowie einem eigenen UAS-Ausstellungsbereich in Halle 3. Insgesamt stellen rund 40 Aussteller aus zwölf Ländern Trends und innovative Anwendungsfelder für UAS auf der ILA 2016 vor. Im Fluge werden die Systeme Multicopter, Songbird 1400 sowie D-AERO Zero und D-AERO One demonstriert. Die Bundeswehr ist mit mehreren UAVs für die Aufklärung vertreten. Dazu zählen der 4-Rotor-Hubschrauber MIKADO, das Aufklärungssystem LUNA, das Kleinfluggerät für Zielortung (KZO) sowie die Aufklärungsdrohne ALADIN. Die US Air Force bringt die MQ-9 Reaper/Predator zur ILA 2016, eine Drohne des US-amerikanischen Herstellers General Atomics. Airbus Defence & Space SAS zeigt die Heron TP, der deutsche Hersteller Reiner Stemme Utility Air-Systems das unbemannte einmotorige Fernerkundungs- und Überwachungsflugzeug Q01-100.

Weltweit einzigartiger Raumfahrt-Auftritt
Der Auftritt der nationalen und internationalen Raumfahrtindustrie zählt zu den Höhepunkten der ILA 2016 Berlin Air Show und ist einzigartig unter den weltweiten Aerospace-Messen. Herzstück der Space-Präsentation ist der 1.500 Quadratmeter große ILA Space Pavilion. Dieser wird gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und den im BDLI organisierten Raumfahrtunternehmen gestaltet.

Neue HeliLounge der Treffpunkt für die Drehflügler-Branche
Für die gesamte Drehflügler-Branche ist die ILA Berlin Air Show einer der wichtigsten Messemarktplätze Europas und präsentiert sich mit modernstem Fluggerät und zukunftsweisenden Technologien. Im Mittelpunkt des Hubschrauber-Auftritts stehen die zivilen und hoheitlichen Aufgabengebiete Offshore, Operations, Commuter Flight, Luftrettung, Luftarbeit, Grenzschutz- und Polizeieinsatz sowie die militärischen Schwerpunkte Transport und Combat Search and Rescue (CSAR).

ISC feiert zehnjähriges Jubiläum
Das International Suppliers Center ISC in Halle 6 – seit zehn Jahren fester Bestandteil der ILA Berlin Air Show – ist die zentrale Marketingplattform für die weltweite Zulieferindustrie. Unternehmen aller Produktsparten des Aerospace-Marktes finden einen auf ihre spezifischen Belange zugeschnittenen Marktplatz. Vertretern der Einkaufs- und Entwicklungsabteilungen der Systemhersteller eröffnet sich die Möglichkeit, neue internationale Zulieferer zu identifizieren. Auf dem Gemeinschaftsstand des Machining Innovation Networks MIN wird den Besuchern eindrucksvoll die Fertigung von komplexen Aircraft-Bauteilen im Life-Betrieb von zwei hochmodernen Fräszentren demonstriert. Ergänzend werden auch die zwingend erforderlichen Komponenten der gesamten Prozesskette präsentiert.

Erfolgreicher Anlauf zum ersten ILA Startup Day
Die ILA wird am 2. Juni erstmals durch den ILA Startup Day bereichert. Das abwechslungsreiche Programm wird sich einen ganzen Tag lang rund um Startups und ihre Rolle in der Luft- und Raumfahrt drehen. Aus über 140 Bewerbungen wählte der BDLI in Zusammenarbeit mit „Gründerszene“ 50 besonders innovative und kreative Startups aus, die ihre Produkte und Unternehmen in der ILA Startup Area in Halle 6 vorstellen werden.

Deutschlands größte Aerospace-Jobbörse am Start
An den Publikumstagen 3. und 4. Juni ist die Halle 1 der ILA 2016 die Startbahn für Beruf und Karriere in der Luft- und Raumfahrt. Mit einem attraktiven Veranstaltungs- und Serviceangebot hat sich das ILA CareerCenter in den letzten Jahren zur größten Aerospace-Jobbörse Deutschlands entwickelt. Die vielfältigen Berufsbilder, Ausbildungswege, Studiengänge und Karrierechancen in der Luft- und Raumfahrt werden anschaulich und informativ im direkten Austausch mit kompetenten Ansprechpartnern präsentiert.

Text: Messe Berlin / Jürgen K.G. Rosenthal

Verwandte Themen: