Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. und IATI unterzeichnen MoU

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Tel Aviv, 26. Juni 2017 – Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. und IATI unterzeichnen Memorandum of Understanding – Wissenstransfer zwischen deutscher und israelischer Cyber-Community ausgebaut.

Eine belastbare CyberSicherheitsarchitektur bedarf der Kooperation zwischen Akteuren aus Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig muss ein Austausch transnational stattfinden, denn auch Cyber-Angriffe wie zuletzt der globale WannaCry-Vorfall erfolgen über Landesgrenzen hinweg. Mit der Eröffnung des ersten internationalen Chapters im Frühjahr dieses Jahres hat der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. (CSRD) mit seinem Mitglied und Kooperationspartner Checkmarx bereits eine Brücke zwischen der CyberCommunity Deutschlands und Israels geschlagen. Mit der heutigen Unterzeichnung des Memorandum of Understandings (MoU) zwischen dem Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. und dem Israelischen Dachverband der High-Tech und Life-Sciences Industrie IATI, erhält der Wissenstransfer eine neue Dimension.

„Das Knowhow, welches IATI im Bereich Cyber durch seine Mitglieder mitbringt, ist beeindruckend. Ein Austausch dieses Pools an Innovation und Fortschritt mit der deutschen Cyber-Community ist für beide Seiten gewinnbringend. Ich freue mich außerdem sehr, dass die Chaptereröffnung mit Checkmarx bereits jetzt erste Früchte trägt“, erklärte Philipp v. Saldern, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. „Die transnationale Vernetzung von Kompetenzträgern und Anwendern muss weiter vorangetrieben werden. Nur so kann man effektiv auf die sich stetig wandelnde Cyber-Bedrohungslage reagieren.“

Karin Mayer-Rubenstein, CEO von IATI: „Wir sind über die Kooperation mit dem Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. sehr erfreut. Diese ist Teil unserer Strategie, die Platzierung der israelischen High-Tech Industrie als eine der weltweit führenden Industrien voranzutreiben. Herausforderungen des Cyber-Raums überschreiten derweil politische sowie geographische Grenzen, und wir glauben, dass eine effektive Antwort in einer strategischen und andauernden Zusammenarbeit mit weltweit führenden und engagierten Organisationen wie dem Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. liegt. Von der deutschen Industrie und deren Tradition an großen Unternehmen sowie dem ständigen Streben nach Innovation innerhalb der traditionellen Industriezweige wie der Automobil- oder Gesundheitsbranche können wir viel lernen. Die heutige Unterzeichnung des MoU wird den Wissensaustausch zwischen deutscher und israelischer Industrie ausbauen“.

© www.cybersicherheitsrat.de

Verwandte Themen: