Nach jahrelanger Planung und Vorbereitung war es nun so weit und tatsächlich auch kein Aprilscherz: Das Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr nahm zum 1. April 2024 seine Arbeit auf. Gleichzeitig wurden die Schule Informationstechnik in Pöcking und die Schule für Strategische Aufklärung in Flensburg aufgelöst.
Diese Neugründung der zentralen Bildungseinrichtung der Streitkräfte für Informationstechnik, Elektronische Kampfführung und Militärisches Nachrichtenwesen ist Teil einer umfassenden Strukturreform in der neuen Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum, dem CIR. Getreu dem Motto „Ausbildung aus einer Hand“ sollen erkannte Defizite abgestellt und ein großer Schritt auf dem langen Weg zu einer optimierten Lernumgebung gemacht werden.
Für den Kommandeur des Ausbildungszentrums CIR, Brigadegeneral Rainer Simon, ist klar: „Wir stehen vor der großen Herausforderung, eine qualitativ hochwertige Lehre sowie ein effizientes Lehrgangsmanagement zu etablieren, mit klaren Verantwortlichkeiten und ausreichenden Ressourcen. Zusätzlich ist ein leistungsfähiges Ressourcenmanagement zur Planung und Steuerung der Lehrgänge erforderlich, um den ständig schwankenden Erfordernissen des ‚atmenden Personalkörpers‘ begegnen zu können. Nur so können wir die passende Anzahl von Lehrgangsteilnehmenden zur richtigen Zeit optimal ausbilden.“
Mehr als zwei Schulen
Als Leiter des Aufstellungsstabs des Ausbildungszentrums CIR war Oberst Michael Bock verantwortlich für Planung und Organisation der Umstrukturierung. Sein Leitmotiv konnte er konsequent umsetzen: „Koordiniere das Notwendige, gib Handlungsspielraum für die Planungsverantwortlichen und informiere alle zukünftigen Angehörigen offen und kontinuierlich.“ Für Oberst Bock eine angemessene und zielführende Vorgehensweise, da alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel vor Aufgaben hatten: die Aufstellung einer Dienststelle im Organisationsbereich CIR mit völlig neuer Binnenstruktur, einer von Pöcking fast 1.000 Kilometer entfernten Außenstelle in Flensburg und einem Anteil Lehrgangsmanagement in Bonn und dem anspruchsvollen Ziel, mehr zu werden als nur die organisatorische Zusammenlegung von zwei bewährten Schulen. Nach vielen Monaten intensiver Arbeit gelte sein Dank den Mitarbeitern im Aufstellungsstab, so Oberst Bock. Doch lägen jetzt noch viele weitere Monate Arbeit vor den Beteiligten, denn die Aufstellung des Ausbildungszentrums zum 1. April 2024 sei der Startschuss für ein neues Kapitel der Zusammenarbeit.
„Mia san mia” trifft auf „Nu man to!”
Die Herausforderungen der neuen Struktur sieht auch Kapitän zur See Udo Michel, Leiter der Außenstelle Flensburg des Ausbildungszentrums CIR: „Für die Außenstelle Flensburg bedeutet dies, dass mit annähernd gleichem Kräfteumfang binnen kurzer Zeit ein deutlich besseres und enger an der Dimension CIR ausgerichtetes Ergebnis erzielt werden soll. Daneben erweitert sich der Auftrag um das Betreiben eines Übungszentrums.“
Eine hohe personelle Kontinuität, klar strukturierte Abläufe, eindeutige Regelung der Verantwortlichkeiten und eine schnelle Verfügbarkeit der benötigten Infrastruktur blieben entscheidend für den angestrebten Erfolg. Zugleich würden die Synergieversprechen und Leistungserwartungen an die künftige Ausbildungslandschaft hoch angesetzt. Mit dem Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum etabliere man eine unkonventionelle Aufbauorganisation und betrete mit einer Streckung der neuen Dienststelle über knapp 1.000 Kilometer völlig neues Terrain, so Kapitän Michel.
Mit einem einheitlichen Qualitätsmanagement werde man sicherstellen, dass Inhalte und Methodik der Lehre den tatsächlichen, an der Einsatzrealität gespiegelten Bedarf der Streitkräfte decken. Die Duplizierung von Lehrgängen mit vergleichbaren Ausbildungszielen lässt sich damit vermeiden. Ferner gilt es, durch eine stärkere Vernetzung Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und in die Lehre einfließen zu lassen. Hierzu strebt das Ausbildungszentrum auch dauerhafte Kooperationen mit anderen Behörden und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen, aber auch Dienststellen im Bündnis an.