Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]
CIMIC (Civil-Military Cooperation) ist eine militärische Fähigkeit mit dem Kernauftrag zur Erstellung eines bewerteten zivilen Lagebildes in einem Einsatzgebiet. Hierzu haben die Streitkräfte ihre Fähigkeiten zur Zivil- Militärischen Zusammenarbeit multinational kontinuierlich und umfassend sowohl im Einsatz als auch im Bereich der Ausbildung weiterentwickelt. (Foto © Bw)

Das Multinational CIMIC Command: Multinationale Ausrichtung als Markenzeichen

CIMIC (Civil-Military Cooperation) ist eine militärische Fähigkeit mit dem Kernauftrag zur Erstellung eines bewerteten zivilen Lagebildes in einem Einsatzgebiet. Hierzu haben die Streitkräfte ihre Fähigkeiten zur Zivil- Militärischen Zusammenarbeit multinational kontinuierlich und umfassend sowohl im Einsatz als auch im Bereich der Ausbildung weiterentwickelt. (Foto © Bw)
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Am 1. Oktober 2019 wurde das Zentrum Zivil-Militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr (ZentrZMZBw) in Nienburg umgegliedert und umbenannt in Multinational Civil-Military Cooperation Command (MN CIMIC Cmd). Als Teil der Streitkräftebasis versteht sich das MN CIMIC Cmd als Motor für eine Erhöhung der Qualität und Effizienz bei der Ausbildung und dem Einsatz von CIMIC-Kräften in der NATO. Es ist der zentrale Truppensteller deutscher CIMIC-Kräfte in den Einsätzen und einsatzgleichen Verpflichtungen.

Was ist CIMIC?

Die Bereitstellung des zivilen Lagebildes erfolgt mit dem Ziel, die militärische Führung im Rahmen der Operationsplanung und -führung zu beraten sowie den Einsatz als Bindeglied zu nichtmilitärischen Akteuren zielgerichtet zu unterstützen. Die Fokussierung auf eine projektorientierte Zusammenarbeit mit anderen Akteuren wie noch zu Beginn der Auslandeinsätze auf dem Balkan ist bereits im Afghanistaneinsatz ressortübergreifend weiterentwickelt worden und zu einer unterstützenden Zusammenarbeit zur Erhöhung der Kapazitäten von Partnern im zivilen Umfeld geworden.

Das zivile Lagebild enthält umfangreiche Informationen, zum Beispiel über Bevölkerung, Infrastruktur und relevante Akteure im Einsatzgebiet. Es dient als Entscheidungsgrundlage für das Handeln der militärischen Führung, welche stets das nichtmilitärische Umfeld in die militärischen Planungen einbezieht. Insbesondere die komplexen Wechselwirkungen zwischen der Operationsführung und dem nichtmilitärischen Umfeld in einem Einsatz müssen durch die CIMIC-Kräfte analysiert, bewertet und koordiniert werden. Aufgebaut wird das zivile Lagebild durch CIMIC-Kräfte, welche in Trupps eingesetzt werden und relevante Informationen hauptsächlich im direkten Kontakt mit zivilen Ansprechpartnern sammeln. In den CIMIC-Stabselementen der unterschiedlichen Führungsebenen werden diese Informationen danach ebenengerecht analysiert, aufbereitet, bewertet und fließen in den Führungsprozess ein. Die Arbeits- und Vorgehensweise erfolgt dabei nach festgelegten NATO-Standards.

Umfassende Kenntnisse und ein aktives Gestalten der zivil-militärischen Beziehungen ermöglicht das Bewerten von wechselseitigen Einflüssen zivilen und militärischen Handelns, welches für die effektive Planung und Durchführung von Operationen unabdingbar ist. Ergänzend werden durch die CIMIC-Kräfte Informationsnetzwerke in das zivile Umfeld aufgebaut und gepflegt.

Aufgabenwahrnehmung als Fähigkeitszentrum MN CIMIC Command

Das MN CIMIC Command ist das Fähigkeitszentrum der Bundeswehr für CIMIC. Dabei dient es nicht nur als der zentrale Truppensteller für alle deutschen CIMIC-Kräfte in Einsätzen. Neben der Weiterentwicklung im Aufgabenbereich CIMIC deckt es auch den kompletten Bereich der Ausbildung ab.

Hierzu verfügt es über ein umfassendes Leistungsportfolio mit einer Vielzahl von Lehrgängen einschließlich des Angebots von Fernlehre, insbesondere für Reservisten. Hierzu stehen in Nienburg unter anderem ein Standortübungsplatz und eine Standortschießanlage, moderne Hörsäle und ein Übungszentrum zur Verfügung, einschließlich Unterrichtsmitschauanlage für das Medien- und Kommunikationstraining, sowie ein erprobtes und umfassendes Netzwerk an zivilen Spezialisten.

Darüber hinaus ist das MN CIMIC Command im Auftrag des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr die zentrale Ausbildungseinrichtung für nationale territoriale Aufgaben der Bundeswehr und bildet Unteroffiziere und Feldwebel der Territorialen Reserve in Laufbahnlehrgängen aus. Das militärische Ausbildungspersonal an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung wird durch das MN CIMIC Command gestellt; die Lerninhalte zur Zivil-Militärischen Zusammenarbeit sind aufeinander aufbauend und mit dem Lehrgangsangebot des MN CIMIC Command abgestimmt.

MN CIMIC Command: Multinationalität – der Markenkern

Das MN CIMIC Command in der Clausewitz-Kaserne in Nienburg ist seit Jahren in der Zusammenarbeit mit multinationalen Partnern erprobt. In englischsprachigen Lehrgängen werden Bündnispartner, aber auch Soldaten und Soldatinnen aus Nicht-NATO-Staaten in der Gewinnung von Informationen, deren Bewertung sowie der darauf aufbauenden Erstellung eines zivilen Lagebildes in Einsatzgebieten geschult. Spezielle Kommunikationstrainings befähigen die CIMIC-Kräfte, mit den unterschiedlichen nichtmilitärischen Akteuren auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene einen Informationsaustausch zu etablieren und die Zusammenarbeit zu fördern.

Von Oberstleutnant i.G. Ronny Vogt, Dezernatsleiter Concept Development, MN CIMIC Cmd

Im HARDTHÖHENKURIER lesen Sie den ganzen Beitrag.

Aktuelle Beiträge lesen Sie auf esut.de

 

Verwandte Themen: