hhk-logo-small

Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Die Fiat Transporter im Modelljahr 2012

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Fiat Ducato: Mit neuen Euro-5Motoren und besserer Ausstattung

auto9

Fiat Professional, die Transportersparte der Fiat Group Automobiles, geht mit einer grundlegend modernisierten Modellpalette in das Modelljahr 2012. Der Fiat Ducato ist einer der erfolgreichsten Transporter Europas. Mit der Vorstellung der vierten Modellgeneration hat Fiat Professional den Grundstein für die Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte gelegt. Neben dem aufgewerteten Innenraum steht vor allem die Motorenpalette im Mittelpunkt der Innovationen. Der neue Fiat Ducato wird ausschließlich mit Triebwerken angeboten, deren Emissionswerte die Grenzen der Euro-5-Norm einhalten. Zur Wahl stehen vier verbrauchsarme Multijet-TurbodieselMotoren mit einem Leistungsspektrum zwischen 85 kW/115 PS und 130 kW/177 PS.

 

Erstmals im Fiat Ducato erhältliche Ausstattungsdetails, wie die Start&Stopp-Automatik, die Traktionskontrolle Traction+ sowie eine erweiterte Variante des Infotainment-Systems Blue&MeTM mit der speziell auf leichte Nutzfahrzeuge zugeschnittenen Spritspar-Software eco Drive Professional unterstreichen das hohe Niveau an Sicherheit, Komfort und Umweltfreundlichkeit. Auch vom neuen Fiat Ducato stehen insgesamt rund 2.000 ab Werk bestellbare Versionen zur Wahl. Angeboten werden drei Radstände, vier Karosserielängen sowie drei Aufbauhöhen für den Kastenwagen.

Für Fahrgestelle und Pritschenwagen stehen sogar  vier  Radstände  und fünf Chassislängen zur Verfügung. Das Ladevermögen reicht von acht bis 17 Kubikmeter, das maximal zulässige Gesamtgewicht erreicht je nach Modell bis zu vier Tonnen. Mit Ausnahme des Modells mit 2.0-LiterTurbodiesel (fünf Gänge) sind alle Varianten des neuen Fiat Ducato mit manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Für den Fiat Ducato 180 Multijet Power kann wahlweise auch ein automatisiertes Schaltgetriebe konfiguriert werden. Für alle Multijet-Triebwerke wurde  der Wartungsintervall auf 48.000 Kilometer verlängert.
 
Fiat Scudo: Neue Ausstattungsinhalte und neues Topmodell

auto10Mit dem neuen Modelljahr hat Fiat Professional auch die Modellstruktur des Fiat Scudo überarbeitet. Der vielseitige Transporter wird in den beiden Modellvarianten Scudo und Scudo SX angeboten. In der Serienausstattung enthalten ist in allen SX-Modellversionen eine Audioanlage mit CDund MP3-Player sowie vier Lautsprechern. Gleichzeitig senkte Fiat Professional die Preise für Sonderausstattungen. So wird beispielsweise die automatische Vollluftfederung mit Up/DownFunktion für die Hinterachse jetzt für 900 Euro netto (zuvor 1.100 Euro) angeboten. Weiterhin im Angebot bleibt das auf dem Fiat Scudo Kastenwagen 10 basierende Einstiegsmodell, das zur besseren Unterscheidung als Fiat Scudo Business vermarktet wird.

Zusätzlich steht in Verbindung mit den neuen Euro-5-Motoren auch wieder die Karosserieversion Kombi teilverglast zur Verfügung, die als Lkw (N1) homologiert ist. Die in drei Leistungsstufen angebotenen, durchweg nach Euro 5 eingestuften Turbodiesel-Triebwerke sind noch effizienter, der Fiat Scudo damit noch wirtschaftlicher geworden. So bleibt beim Basismotor mit 1,6 Litern Hubraum die Leistung mit 66 kW/90 PS zwar identisch, abhängig vom Karosserietyp verbraucht der Fiat Scudo 90 Multijet jedoch vier bis acht Prozent weniger Kraftstoff als das bisherige Modell. Neu im Angebot ist der 130 Multijet, ein 94 kW/128 PS leistender 2.0-Liter-Turbodiesel. Trotz im Vergleich zum Vorgänger um acht PS gesteigerter Leistung liegen die Verbrauchswerte um sechs bis sieben Prozent niedriger. Unverändert bleibt die Topvariante Fiat Scudo 165 Multijet Power, deren 2.0-Liter-Turbodiesel 120 kW/165 PS leistet.

Neues Topmodell der Baureihe ist der Fiat Scudo MODULAR. Der in Kooperation mit der Sortimo Speedwave GmbH gefertigte Transporter ist durch sein hochwertiges und stilvolles Innenraumkonzept mit bis zu sechs Einzelsitzen optimal für anspruchsvollen Personentransport geeignet. Alle Sitze, wahlweise mit Stoff oder Leder bezogen, verfügen über zwei Armlehnen und einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt. Die Sitze der mittleren Sitzreihe lassen sich um bis zu 360 Grad drehen, die Sitze der hinteren Reihe um bis zu 90 Grad verstellen. Zudem ist eine Tischspezialkonstruktion bestellbar, die sogar während der Fahrt benutzt werden darf – europaweit einzigartig.

Fiat Doblò: Modellpalette jetzt noch attraktiver!
auto11Die Modellpalette des modernen Hochdachkombis Fiat Doblo wurde unter dem Motto „Ein Preis. Ein Wort“ neu strukturiert und für den Kunden noch attraktiver gestaltet. Im Mittelpunkt der Baureihe steht jetzt die Version Fiat Doblò Emotion, deren preislicher Kundenvorteil gegenüber einer gleich ausgestatteten Basisvariante nun 1.650 Euro beträgt.

Der Fiat Doblò Emotion startet als Benziner mit 1.4 Litern Hubraum und 95 PS Leistung zum starken Preis von 18.700 Euro und verfügt so bereits über eine Serienausstattung, die keine Wünsche offen lässt. Neben einer Klimaanlage, den Audiokomponenten und dem innovativen Infotainmentsystem Blue&MeTM, sind unter anderem 16“-Leichtmetallräder, eine Dachreling und dunkel getönte Scheiben serienmäßig an Bord. Nach unten abgerundet wird die Palette durch den Fiat Doblò Active (ab 16.750 Euro), der nun mit dem neuen Paket „Komfort ACTIVE“ ausgestattet werden kann.

Hier sind die beliebtesten Optionen in einem attraktiven Paket zusammengefasst. Darin enthalten sind bei einem Paketpreis von nur 1.200 Euro unter anderem die Klimaanlage, ein RDS-Radio mit CD-Player sowie ein höhenverstellbarer Fahrersitz mit Lordosenstütze. Beim Fiat Doblò Emotion, der über diese Komponenten bereits serienmäßig verfügt, erhöht das Paket „Komfort EMOTION“ (890 Euro) das Wohlbefinden durch Klimaautomatik, Sitzheizung für Fahrerund Beifahrersitz, Parksensoren hinten sowie eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat). Zusätzlich ist die bisher optionale Karosseriefarbe Rosso Speed ab sofort für beide Modellvarianten ohne Aufpreis wählbar.

Autor: Karl-Hans Kuhl
Fotos: Werkfotos

Verwandte Themen:

Einen Kommentar abschicken:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert