Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

ESG schließt die Produktverbesserung ADLER ab

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Die ESG erhielt den Auftrag für die Realisierung der abschließenden Stufe der Produktverbesserung ADLER.

Fürstenfeldbruck, den 16. Juni 2011
Das Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) hat die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH beauftragt, die dritte und zugleich letzte Stufe der Produktverbesserung (PV) ADLER zu realisieren. ADLER (Artil-lerie-, Daten-, Lage- und Einsatz-Rechnerverbund) ermöglicht das optimale Zusammen-wirken der Bereiche Führung – Aufklärung – Wirkung im Systemverbund Artillerie.

Mit der Produktverbesserung erfährt das bereits seit vielen Jahren bewährte Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWES) eine weitere deutliche Leistungssteigerung.
Ziel der PV ADLER ist es ab 2013 ein im gesamten Bereich der streitkräftegemeinsamen taktischen Feuerunterstützung (STF) und damit auch in allen Anteilen des indirekten Feuers, ein einheitliches FüWES zu implementieren. Das FüWES ADLER soll dabei sowohl den Informationsaustausch mit dem übergeordneten Führungsinformationssystem des Heeres (FüInfoSys Heer) wie auch, über standardisierte Schnittstellen, mit den Aufklärungssystemen und Waffensystemen der Bundeswehr und alliierter Partner sicherstellen.
Die Produktverbesserung ADLER wurde beginnend ab 2009 auf drei aufeinander aufbauende Stufen aufgeteilt. Am Ende jeder Stufe steht jeweils eine Version einem deutlichen Fähigkeitszuwachs.

Im Verbesserungsprogramm wird neben der Optimierung bereits vorhandener Fähigkei-ten besonderer Wert gelegt auf:

  • uneingeschränkte Interoperabilität mit dem FüInfoSys Heer
  • Vereinfachung des Informationsaustauschs
  • intuitive und stresssichere Bedienung (Touch)
  • Einbindung neuer, weitreichender Kommunikationsmittel
  • Harmonisierung der Abläufe im indirekten Feuer (Rohr, Mörser, Rakete)
  • sowie weitere Maßnahmen zur Funktionserweiterung und –optimierung.

Die Stufen 1 und 2 wurden bereits in den Jahren 2009 und 2010 erfolgreich von der ESG umgesetzt und vom IT-AmtBw mit Unterstützung der Artillerieschule abgenommen.

Seit fast fünf Jahrzehnten zählt die ESG zu den führenden deutschen Unternehmen für die Entwicklung, Integration und den Betrieb von Elektronik- und IT-Systemen. Mehr als 1500 Mitarbeiter weltweit erbringen für Kunden aus Militär, Behörden und Industrie Leis-tungen in der Logistik, der Systementwicklung, dem Training und der Beratung.

Unabhängige Prozess- und Technologieberatung ist eine der Schlüsselkompetenzen der ESG. Technologietransfer zwischen den Märkten ist die Basis für einen entscheidenden Beitrag zur Wertschöpfung unserer Kunden.

Verwandte Themen: