Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

HENSOLDT präsentiert umfassendes Sensorportfolio auf der DSEI

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

London, 17. August 2017 – Das neu gegründete Sensorhaus HENSOLDT präsentiert seine breite Palette an Sensortechnologien auf der Verteidigungsmesse DSEI 2017. Das Unternehmen, das die vom Airbus-Konzern abgespaltenen Sicherheits- und Verteidigungselektronik-Aktivitäten betreibt, entwickelt innovative Produkte für die Aufklärung und Nachrichtengewinnung, den Schutz von Soldaten und die Informationsüberlegenheit. Weitere Informationen erhalten Sie auf dem HENSOLDT-Stand S6-315 (Eingang 7) auf dem Londoner Messegelände ExCeL.

„Wir vernetzen alle wesentlichen Sensortechnologien, um unseren Kunden die jederzeitige Informationsüberlegenheit zu sichern“, erklärt HENSOLDT-CEO Thomas Müller. „Innovation ist Teil unserer DNA. Deshalb haben wir unser neues Unternehmen nach Moritz Carl Hensoldt benannt, der die Optik und Feinmechanik seinerzeit geradezu revolutioniert hat.

CUS Thun1Drohne red

Auf der DSEi präsentiert HENSOLDT seine neuesten Entwicklungen in den Bereichen Radar, Elektronische Kampfführung, Optronik und Situationsbewusstsein. Im Bereich der Freund-Feind-Erkennung (IFF) zeigt HENSOLDT erstmals Teile seiner neuesten mode-5-fähigen Systeme, die zusammen mit Leonardo im Rahmen eines 230 Millionen Euro schweren Auftrags an das britische Verteidigungsministerium geliefert werden. Dabei bringen HENSOLDT und Leonardo als „Team Skytale“ die IFF-Ausrüstung von mehr als 450 britischen Einsatzflugzeugen, Marineschiffen und Flugabwehrsystemen auf den neuen Standard Mode 5.

Zum Messeprogramm von HENSOLDT gehören auch das weltweit leistungsfähigste Flugsicherungsradar ASR, das Schiffsradar TRS-4D, das zurzeit in die neuen Fregatten der Deutschen Marine und in die LCS-Schiffe (Littoral Combat Ships) der US Navy eingerüstet wird, sowie MILDS, der weltweit führende Flugkörperwarnsensor für Hubschrauber und Großraumflugzeuge. Das Drohnenabwehrsystem XPeller detektiert Kleindrohnen zuverlässig auf verschiedene Entfernungen und schützt so etwa kritische Infrastrukturen, Großveranstaltungen oder Militäranlagen.

Darüber hinaus zeigt HENSOLDT sein elektrooptisches Zielsystem EOTS II mit einer Auswahl an unterschiedlichen Tagsicht-Zoomkameras und sogar einer Kurzwellen-Infrarotkamera (SWIR). Das Fahrersichtgerät SPECTUS II umfasst eine Restlichtkamera (LLLTV), deren Nachtbildqualität fast an die eines Restlichtverstärkers heranreicht. Das Multisensorsystem ARGOS-II HD A1 für die luftgestützte Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung (ISR) kann mit hochauflösenden HD-Infrarot- und Tagsichtkameras sowie mit Laserentfernungsmessern und Laserzielbeleuchtern ausgerüstet werden. Das hochmoderne, luftgestützte Beobachtungssystem LEO-III HD setzt mit seinen HD-Sensoren und Videoausgängen neue Standards bei den für die Strafverfolgung und die paramilitärische Aufklärung eingesetzten Anwendungen.

Ebenfalls ausgestellt wird mit SFERION das weltweit modernste Assistenzsystem für Piloten, das Hubschrauber in Einsätzen bei schlechter Sicht unterstützt und vor den häufigsten nicht feindbedingten Verlusten schützt.

© www.hensoldt.net

Verwandte Themen: