Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Ideen für nachhaltige Bundeswehr-IT erstmals mit dem BWI Innovation Award prämiert

Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Bonn, 24. August 2021 – Sein großes Finale hat der BWI Hackathon Nachhaltigkeit am gestrigen Montag mit der Verleihung des BWI Innovation Awards erlebt. Zwölf gemischte Teams mit insgesamt 62 Teilnehmenden aus Industrie, Forschung, Start-up-Szene sowie der Bundewehr hatten nach Lösungsansätzen gesucht, um IT-Systeme der Bundeswehr nachhaltiger zu gestalten. Während sich die Gewinnerteams über die Anerkennung und ein Preisgeld freuten, zeigte sich die BWI mit dem Hackathon insgesamt hochzufrieden. „Hier haben ganz unterschiedliche Fachleute höchst kreativ zusammengearbeitet“, sagte BWI CEO Martin Kaloudis, der die Trophäen überreichte. „Zu frischen Impulsen ist Kollaboration der ganz wesentliche Schlüssel.“

3961 Preisverleihung BWI Innovation Award 20210823 web

Gratulation an die drei Gewinner des BWI Innovation Awards 2021 (Foto BWI GmbH)

Klimaschutz verbessern, Ressourcen sparen, Lieferketten prüfen
Den ersten Platz im BWI Hackathon Nachhaltigkeit hat sich das Team „DeSubstainHacker“ von Deloitte Consulting gesichert mit seiner Idee, das BWI Dienstreisen-Buchungsportal zu optimieren. Reiseoptionen sollen so aufbereitet werden, dass die ökologisch erwünschte Alternative attraktiv hervorsticht – dann werden sich die Buchenden von ganz allein dafür entscheiden. Mit dieser Methode, auch Nudging genannt, kann das Verhalten von Menschen ohne Regeln oder Verbote in die gewünschte Richtung gelenkt werden. Der Effekt: So würde der CO2-Fußabdruck der Reisenden erheblich reduziert – bei der BWI wie potenziell der gesamten Bundeswehr.

Mit dem Vorschlag der Einführung eines Lkw-Transportportals bei der Bundeswehr gelangte das Team der Münchner Firma Pixida auf Platz 2: Durch automatisierten Abgleich sehr vieler Logistikdaten könnte ein großer Anteil an Leerfahrten vermieden werden – als Beitrag zu Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zugleich. Platz 3 ging an das Team der Berliner Firma Ecotrek, das einen innovativen Daten-Crawler konzipierte. Dieser könnte bestimmte Unternehmen entlang einer Lieferketten auf Nachhaltigkeit abklopfen und somit sichere Entscheidungen für den BWI-Einkauf ermöglichen – sogar Greenwashing wäre zu erkennen.

Den Hackathon hat die BWI Innovationseinheit innoX online veranstaltet und über zwei Wochen betreut. Durch diesen Wettbewerb wurde allen teilnehmenden Industrie- und Technologieunternehmen auch die Gelegenheit gegeben, auf sich und ihre Innovationskraft aufmerksam zu machen. Denn die BWI hat ein hohes Interesse daran, ein Partner-Ökosystem für die Aufgabe der Digitalisierung der Bundeswehr mit den besten Kräften des Markts zu bilden.

Gemeinsam für die digitale Zukunft der Bundeswehr
Dem genannten Ziel dienen auch die BWI Industry Days, die in diesem Jahr ebenfalls das erste Mal stattfanden und den perfekten Rahmen für die Hackathon-Preisverleihung lieferten. Die Tagung am 23. und 24. August in Bonn bildete somit quasi den Startschuss zum Aufbau des Partner-Ökosystems der BWI. Dazu gab es spannende Fachvorträge zu den Herausforderungen der digitalen Zukunftsfähigkeit unseres Landes und einen regen Austausch zwischen den rund 350 Gästen – ganz im Sinne der gewünschten Vernetzung zwischen Forschung, Industrie und Bundeswehr. 

Mehr Informationen unter www.bwi.de

Verwandte Themen: