Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

innoXperience und AFCEA-Fachausstellung: BWI präsentiert digitale Innovationen

Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Meckenheim, 5. Mai 2022 -Als digitaler Innovationstreiber der Streitkräfte präsentiert sich die BWI GmbH im Umfeld der AFCEA-Fachausstellung 2022 in Bonn, die vom 11. bis 12.05.2022 erstmalig nach zwei Jahren wieder als Präsenzveranstaltung stattfindet.

Bereits am Vortag (10.05.2022) zeigt die BWI bei der BWI innoXperience in Zukunftsszenarien und Showcases das Potenzial der Innovationseinheiten des Unternehmens. Die hauseigene Leistungsschau endet am Abend mit der ersten BWI Innovation Night. Am Mittwoch, den 11.05.2022, startet dann die AFCEA-Fachausstellung. Hier spricht Martin Kaloudis, Chief Executive Officer der BWI, in der ersten Keynote am Eröffnungstag über Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Innovationen.

 

Als Digitalisierungspartner der Bundeswehr evaluiert die BWI seit einigen Jahren die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz, virtueller Realitäten und vernetzter Daten und entwickelt innovative, digitale Lösungen für die Herausforderungen der Truppe. Sie könnten dazu beitragen, Prozesse bei der Bundeswehr zu vereinfachen oder die Grundlage für innovative neue Produkte bilden. Bei der BWI innoXperience gewährt das Unternehmen seinen Gästen im Rahmen von insgesamt zehn Innovations-Experimenten Einblick und zeigt, an welchen vielversprechenden Neuerungen es gerade arbeitet.

Künstliche Intelligenz in der Praxis

Eine davon hat den treffenden Arbeitstitel „Mit KI durch Wände sehen“ und genau das ist es, was die Lösung leisten soll. Bei der BWI innoXperience wird live vorgeführt, wie diese Entwicklung beispielsweise beim Häuserkampf oder in der Katastrophenhilfe unterstützen könnte: Mithilfe von Radarstrahlen und einer Künstlichen Intelligenz, die die Signale analysiert, können die Einsatzteams erkennen, wie viele Personen sich wo hinter einer Hauswand oder in einem verschlossenen Raum befinden. Dabei kann die Software die Objekte eindeutig identifizieren, Menschen und Gegenstände unterscheiden und sogar feststellen, ob Personen stehen, sitzen oder gehen. Ihre Position wird anschließend auf einer grafischen Benutzeroberfläche angezeigt.

Ebenfalls zu sehen, ist die „Digitale Ankleide“. Ziel dieses Innovations-Experiments ist es, dass Soldatinnen und Soldaten künftig nicht mehr händisch per Maßband vermessen und ihre Maße dann über ein Papierformular dokumentiert werden müssen. Stattdessen könnten sie das künftig selbst orts- und zeitunabhängig mithilfe eines KI-gestützten Kamerascans per Web-App übernehmen. Der Einspareffekt ist enorm: Bei durchschnittlich 16.500 Rekrutinnen und Rekruten werden allein bei dieser Zielgruppe jährlich fast 560.000 Stunden der Ausbildungszeit für diesen ersten Schritt im Ankleideprozess aufgewendet. Das Live-Experiment demonstriert, wie schnell die Vermessung und die Bestellung über die App BundesWear abgewickelt werden können.

 Zehn Innovations-Experimente bei der BWI innoXperience

Wie die Bundeswehr in der Ausbildung das Potenzial Virtueller Realität nutzen kann, zeigt ein weiteres Vorhaben: Mithilfe von VR-Brillen können die Soldatinnen und Soldaten etwa in einer virtuellen Lernumgebung zusammenkommen. Hier können sie an dem digitalen Zwilling eines Betriebsstoffcontainers virtuell alle Handgriffe beispielsweise für dessen Inbetriebnahme erlernen, wenn der echte Container in der Realität für Übungszwecke nicht verfügbar ist. Insgesamt sind bei der BWI innoXperience noch weitere Innovations-Experimente mit folgenden Arbeitstiteln zu sehen: SCOUT (Suche auf der Basis von Natural Language Processing, NLP), Hybride Bedrohungen (Demonstration eines Beispiels für ein Situational-Awareness-Tool), BwSmartFit (Digitalisierung von Sporttests) und Smart Digital Badge (digitales Zugangsmanagement). Außerdem stellen sich der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr – unter anderem mit seinen Intrapreneurship-Projekten – und die BWI-Innovationseinheit Schmiede mit ihren SoftWerken vor.

AFCEA-Fachausstellung: Mit KI gegen Deepfakes

Auf der AFCEA-Fachausstellung an den Folgetagen zeigt die BWI dann nicht nur ein Best-of ihrer Innovationsvorhaben von der BWI innoXperience, sondern beispielhaft weitere Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz, etwa bei der Enttarnung von Falschmeldungen und täuschend echten Deepfake-Bildern und -Videos. KI kann – indem sie Ausrüstungsgegenstände auf einem Smartphone-Foto identifiziert – beispielsweise auch bei der Inventur unterstützen. Im Mobility-Bereich kann sie die Reparatur erleichtern, indem sie zum Beispiel über eine Augmented-Reality-Brille Anleitungen hinzuschaltet. Ziel ist es, die digitale Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr zu verbessern und die Digitalisierung der Streitkräfte insgesamt voranzutreiben. Der Stand der BWI ist direkt im Foyer des Eingangsbereichs zu finden.

Die 35. AFCEA-Fachausstellung am 11. und 12. Mai 2022 im World Conference Center in Bonn ist die wichtigste reine IT-Fachmesse für die Bundeswehr.

ehr über die KI-Lösungen der BWI GmbH für die Bundeswehr: BWI – IT für Deutschland – Künstliche Intelligenz: BWI entwickelt Lösungen für die Bundeswehrhhk news bwi logo 2022

Verwandte Themen: