Tiger TLP Evolution − der „Digital Twin“ für realitätsnahe und modulare Ausbildungsszenarien
Bremen, 2. Mai 2022 – Digitale Ausbildungslösungen haben in der immer noch andauernden Pandemie-Lage einen enormen Schub erhalten und etablieren sich als nachhaltige und flexibel einsetzbare Trainingslösungen. Aber nicht immer bewähren sich digitale Formate in der Praxis, wenn die Technik plötzlich streikt oder sich der menschliche Faktor in Form von Bedienungsunsicherheiten bemerkbar macht. Durchdachte Usability Konzepte, performante Systeme und qualitativ hochwertige Inhalte sind daher essentiell für eine ungetrübte Learning Experience mit Nachhaltigkeitsfaktor.
Virtual Reality Hörsaal für selbst- und ausbildergesteuertes Lernen, alleine oder im Team. (Foto © benntec)
Maßstäbe hat darin als einer der Ersten die Bundeswehr in der Deutsch-Französischen Ausbildungs-einrichtung Tiger (DFAT) in Faßberg gesetzt: Hier stand das Bedienkonzept, die intuitive Nutzerführung in der virtuellen Realität (VR), der Test verschiedener VR-Brillen und die gemeinsame agile Entwicklungs-arbeit der Szenarien von Anfang an im Fokus.
In Zusammenarbeit mit der benntec Systemtechnik GmbH aus Bremen ist der erste „Virtual Reality Hörsaal“ in der Bundeswehr entstanden, auf Basis eines durchdachten, modularen Blended-Learning Ausbildungskonzeptes.Das Maintenance Personal erhält am Digitalen Zwilling des Tiger Kampfhubschraubers der Bundeswehr die Grundbefähigung für Funktionsprüfungen an verschiedenen Baugruppen, Sicherheits-Checks und komplexe Justage-, Wartungs- und Instandhaltungsprozeduren.
Praxis- und realitätsnahe Ausbildung: Funktionsprüfungen, Sicherheits-Checks und komplexe Justage-, Wartungs- und Instandhaltungsprozeduren im virtuellen Lernraum durchführen. (Foto © benntec)
Das Ausbildungskonzept umfasst VR-Szenarien für ausbildergesteuerte Präsentationen, das selbst-gesteuerte Üben eines jeden Lehrgangsteilnehmers für sich (Single Modus) sowie auch mehrerer Lehrgangsteilnehmer in einem gemeinsamen Szenario in Teamarbeit (Multiplayer Modus). Der Ausbilder kann sich in die VR-Szenarien einschalten und die Lehrgangsteilnehmer von außen oder durch Teilnahme am Szenario unterstützen. Möglich wird die Kommunikation und Kooperation innerhalb der Szenarien durch die Darstellung der anderen Lehrgangsteilnehmer oder des Ausbilders als Avatare sowie einer Sprachverbindung.
Der Einsatz moderner Virtual Reality (VR)-Technologie lässt Lehrgangsteilnehmer totale Immersion im digitalen Lernraum erleben − die Ausbildung erfolgt gefühlt hautnah. Bewegungsabläufe, Abstände und Größenverhältnisse lassen sich in der dreidimensionalen 360° VR-Umgebung sehr gut nachempfinden und die Risiken für Mensch und Material sind gleichzeitig auf ein Minimum reduziert.
Unsichtbares wird sichtbar: Technische Details schnell erfassen und verstehen.(Foto © benntec)
Der Ausbilder hat die Übenden dabei „real“-visuell über eine Mitschauanlage, virtuell als Teilnehmer im Szenario und über seinen Steuerungscomputer stets im Blick.
Weiterhin kann der Ausbilder alle Teilnehmer in einem Übungsszenario zusammenrufen oder im Präsentationsmodus ein Szenario vorführen. Die Steuerungssoftware („Application-Manager“) für den Ausbilder ist, ebenso wie die nach didaktischen Richtlinien erstellten Szenarien, eine projektspezifische Entwicklung der Rheinmetall-Tochter benntec. Der Erfolg der Trainingsszenarios wird über das speziell für das Projekt entwickelte DEMAR-kompatible Lern-Managementsystem aufgezeichnet und verwaltet. Das System stellt personen- oder gruppenbezogen individuelle Lerninhalte zur Verfügung und ermöglicht somit Self- und Peer-Learning.
Bereit für die Realität: Jeden Handgriff üben und verinnerlichen. (Foto © benntec)
Die VR-Szenarien sind dabei zukünftig eine wesentliche Komponente des Gesamtkonzepts für die Ausbildung. Sie sind gleichermaßen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, Vorstellen und Erleben sowie Lernen und Handeln und tragen so zum Konzept der kompetenzorientierten Ausbildung bei. Die VR-Szenarien werden dabei ebenso im Lern-Managementsystem verwaltet und thematisch geordnet wie die Lernprogramme für die theoretische Ausbildung und finden so lückenlos ihren Platz im Gesamtausbildungskonzept.
Erleben Sie die VR-Ausbildungslösung TLP Tiger Evolution live auf der ILA vom 22.-26.6.2022 in Berlin (Berlin ExpoCenter Airport) in der Halle ILA3 auf dem AMTA Stand 200b.
Ihr Ansprechpartner bei benntec:
Roland Friedrich
Abteilungsleiter Projektmanagement
E-Mail: roland.friedrich@benntec.de
Telefon: +49 421 43849 0
Mehr dazu unter www.benntec.de