Martin Kaloudis Mitglied im Digitalrat des Verteidigungsministeriums

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.

Berlin, 20. Mai 2019 – Der Digitalrat des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) hat sich am 15. Mai in Berlin zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengefunden. Das innerhalb der Umsetzungsstrategie „Digitale Bundeswehr“ gegründete Gremium soll Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen beraten. Martin Kaloudis, Chief Executive Officer der BWI GmbH, wurde als eines von sechs ständigen Mitgliedern in den Rat berufen.

Digitalrat Kraatz 005 190515 876x585px

Konstituierenden Sitzung des Digitalrates des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg). Martin Kaloudis, CEO der BWI GmbH. © 2019 Bundeswehr / Torsten Kraatz

Die Digitale Transformation gehöre zu den bedeutendsten Herausforderungen der Bundeswehr in dieser Dekade, wie es in einer Meldung des BMVg heißt. Die Mitte April durch Verteidigungsministerin von der Leyen erlassene Umsetzungsstrategie „Digitale Bundeswehr“ beschreibt wie dieser digitale Transformationsprozess gesteuert und umgesetzt werden soll. In ihrer aktuellen Fassung führt die Strategie über 70 Digitalisierungsaktivitäten aus allen Bereichen der deutschen Streitkräfte auf. „Die BWI ist integraler Bestandteil der Digitalisierung der Bundeswehr: einerseits Partner als Systemhaus, andererseits als Systembestandteil, denn auch wir digitalisieren“, sagt Martin Kaloudis.

Die Digitalstrategie des BMVg setzt dabei auch auf die Expertise von außen. Die Bundeswehr wolle von anderen Organisationen lernen, Impulse aufnehmen, Ansätze und Bestandteile ihrer Strategie diskutieren. Zu diesem Zweck wurde der Digitalrat einberufen. Er soll die Ministerin als unabhängiges Expertengremium bei Fragen der Digitalisierung beraten und den fachlichen Austausch auf Leitungsebene fördern.

Die sechs ständigen Mitglieder aus Bundeswehr, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden für zwei Jahre ernannt. Für die Sitzungsperiode 2019 bis 2021 sind das: Prof. Dr. Cristina Besio (Universität der Bundeswehr Hamburg), Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek (Universität der Bundeswehr München), Martin Kaloudis (CEO BWI GmbH), Matthias Moeller (CEO Arvato Systems perdata GmbH), Lena-Sophie Müller (Geschäftsführerin Initiative D21 e. V.) und Ministerialdirigent Ralf Schnurr (Unterabteilungsleiter Ausrüstung II im BMVg).

Ergänzt werden sie um zwei wechselnde Mitglieder aus der Start-Up-Szene sowie der Bundeswehr. Geleitet werden die bei Bedarf stattfindenden Sitzungen von Generalmajor Michael Vetter, Abteilungsleiter Cyber und Informationstechnik im BMVg.

© www.bwi.de

Verwandte Themen:

Die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) haben bei Israel Weapon Industries (IWI) weitere leichte Maschinengewehre vom Typ Negev im Wert von...

Für NATO und EU – ein deutsches Kommando mit multinationaler Beteiligung Das Multinationale Kommando Operative Führung (MN KdoOpFü) /...

Beitrag zur nationalen Sicherheit Als einzige ressortübergreifende Weiterbildungsstätte der Bundesregierung leistet die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) durch Weiterbildung, Konsultation...

Weitere Nachrichten
HHK+ Vorteile nutzen
mockup complete

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den HHK+ Artikeln & Magazinen vom Hardthöhen-Kurier

Aktuelle Magazine
Partner & Anzeigen
Partner unsere Sonderpublikationen