Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Nachgefragt bei … Oberst Kai Heß, Kommandeur Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum (AusbZ CIR)

Handschlag: Generalmajor Armin Fleischmann (Mitte), Kommandeur Unterstützung im Kommando CIR, mit dem neuen Kommandeur Ausbildungszentrum (AusbZ CIR)  Oberst Kai Heß (li), und seinem Vorgänger, Brigadegeneral Rainer Simon (re). (Foto ©Bw/Tatsiana Gründl)
Handschlag: Generalmajor Armin Fleischmann (Mitte), Kommandeur Unterstützung im Kommando CIR, mit dem neuen Kommandeur Ausbildungszentrum (AusbZ CIR)  Oberst Kai Heß (li), und seinem Vorgänger, Brigadegeneral Rainer Simon (re). (Foto ©Bw/Tatsiana Gründl)
mockup complete

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu allen HHK+ Inhalten – online und jederzeit verfügbar.

Partner unsere Sonderpublikationen

Sehr geehrter Herr Oberst, was sind Ihre ersten Eindrücke?

Bereits in meinen ersten Tagen habe ich an allen Standorten Frauen und Männer kennenlernen dürfen, die für ihre Aufgabe „brennen“ und mich sehr offen aufgenommen haben. Ich spürte bei allen einen Stolz. Das macht auch mich stolz, nun dieses motivierte Personal führen und lenken zu dürfen. Dabei steht das Ziel einer kriegstauglichen Ausbildung und Ausbildungsorganisation
an erster Stelle. Ich will die Schwerpunkte in der Ausbildung kontinuierlich darauf ausrichten. Gerade wenn Auftrag und Ressourcenlage nur bedingt übereinstimmen, gilt es, meinen Gestaltungsspielraum voll auszuschöpfen.

Viel Engagement und Kreativität sind erforderlich, um unseren Kernauftrag, die lehrgangsgebundene Ausbildung, mit hoher Qualität durchzuführen. An der Qualität der Ausbildung darf es dabei keine Abstriche geben. Schließlich wollen wir unsere Soldaten und Soldatinnen auf dem Weg zur vollen Einsatzbereitschaft bestmöglich qualifizieren.

Oberst Heß steht seit dem 3. April an der Spitze des AusbZ CIR. (Foto © Bw/Herbert Singer)

 

Wo wollen Sie Schwerpunkte setzen?

Einerseits will und muss ich, als bisheriger Generalist, im Sinne der persönlichen Weiterbildung wieder stärker in die fachliche Themenvielfalt des Ausbildungszentrums eintauchen. Andererseits will ich präsent und ansprechbar sein. Dabei steht nicht die Dienstaufsicht im Vordergrund, sondern dabei sein, anwesend sein, mitmachen und Beispiel geben.

Schließlich haben die Frauen und Männer das Recht, klare Vorgabenund eine Richtung von mir zu erwarten. Dies wird sich nicht signifikant von meinem Vorgänger unterscheiden, denn er hat wesentlichen Anteil daran, dass das Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum aus sehr heterogenen und eigenständigen Dienststellen zu einerleistungsfähigen Ausbildungseinrichtung der Streitkräfte und der Teilstreitkraft CIR geworden ist. Mein Stil dürfte sich nur unwesentlich unterscheiden: freundlich, bestimmt und verbindlich.

Wie beurteilen Sie die aktuelle sicherheitspolitische Situation?

Keiner weiß derzeit, wie viel Zeit wir haben bzw. man uns gibt, daher gilt es, nicht auf große Lösungen und Vorgaben zu warten, sondern jetzt das Machbare umzusetzen, aber auch die Vorgaben und Grundlagen für eine dauerhafte, lageangepasste Ausbildungsorganisation mit deren Frauen und Männern zu legen. Insgesamt bin ich aber optimistisch, denn auf dem Weg zu einem deutlich veränderten Ausbildungszentrum sind wir schon ein gutes Stück vorangekommen. Jetzt heißt es, die „Truppe“ für deren Kernauftrag zu entlasten.

Auch wenn unser Beruf dem Wesen nach sehr ernst ist. Verlieren wir nicht Spaß und die Freude daran und an dem, was uns motiviert. Dafür brauchen wir ein Fundament. Das muss jede und jeder für sich im Auge behalten.

Herr Oberst, vielen Dank für das Gespräch und viel Soldatenglück und Erfolg in der neuen Aufgabe!

Die Fragen stellte Burghard Lindhorst.

Den kompletten Beitrag lesen Sie im IT Report 2025.

Aktuelle News lesen Sie auf esut.de

Verwandte Themen: