Das NH90-Programm
Mit der in den 1980er-Jahren zunehmend auf Interoperabilität ausgerichteten Verteidigungsstrategie Deutschlands sowie der Notwendigkeit zur Aufteilung von Entwicklungskosten unter den NATO-Partnern wurde die Initiative zu einem mittelschweren Hubschrauber sowohl für den Personen- und Materialtransport als auch für militärische Rettungsmissionen, Operationen von Spezialkräften und für die Unterstützung bei Not- und Katastrophenfällen gestartet. Die Nationen Frankreich, Italien, Niederlande und Deutschland konnten ihre Forderungen an einen Mehrzweckhubschrauber konsolidieren und im Rahmen des multinationalen Vorhabens NATO-Helicopter 90 (NH90) eine Hubschrauberfamilie der neun bis elf Tonnen-Klasse für Transport- und Marineeinsätze umsetzen.
Sachstand NH90 NTH Sea Lion
Im Juni 2015 wurden durch Deutschland 18 Hubschrauber in der Variante NH90 Naval Transport Helicopter (NTH) Sea Lion in Ergänzung des bestehenden NH90-Serienvertrages beim Hersteller NATO Helicopter Industries (NHI) beauftragt, um das bewährte, aber bereits 50 Jahre alte Muster Sea King Mk41 abzulösen. Der deutsche NTH Sea Lion basiert auf der französischen Variante NFRS des NH90 (Red.: Naval French Support). Er verfügt jedoch über zusätzliche Funktionalitäten wie z. B. Satellitenkommunikation, ein integriertes Automatic Identification System (AIS) sowie den digitalen Behördenfunk.
Die Deutsche Marine setzt den Sea Lion vor allem für den taktischen Lufttransport von Personal und Material über See und über Land sowie zur Unterstützung von Spezialkräften und spezialisierten Kräften ein. Zu den weiteren Aufgaben gehören Seeraumüberwachung, Search and Rescue (SAR) militärisch und zivil über See sowie (medizinische) Evakuierungen und Boarding. Der Hubschrauber operiert dabei sowohl als integraler Bestandteil von Bord der Einsatzgruppenversorger Klasse 702 als auch an vorgelagerten Standorten innerhalb Deutschlands und temporär bei landgestützten Verlegungen im Ausland.
Um der Marine eine zügige Aufnahme des Flugbetriebs mit dem NH90 NTH Sea Lion zu ermöglichen, parallel die Realisierung weiterer wichtiger Funktionalitäten voranzutreiben sowie die zeitgerechte Aufgabenübernahme vom Sea King Mk 41 sicherstellen zu können, wurde entschieden, die Sea Lion-Flotte in zwei Konfigurationen auszuliefern. Die erste Konfiguration zeichnet sich durch umfangreiche Basisfähigkeiten zur Aufgabenübernahme und alle zellenseitigen Voraussetzungen für eine spätere aufwandsarme Nachrüstung zur finalen Konfiguration aus. Im Januar 2023 hat die Bundeswehr den letzten von den insgesamt 18 neuen Mehrzweckhubschraubern in der finalen Konfiguration übernommen. Somit die Serienauslieferung an die Deutsche Marine termingerecht und im Kostenrahmen abgeschlossen.
In dem gestuften Ansatz erfolgten die letzten sechs Auslieferungen bereits in der finalen Konfiguration. Die zwölf Hubschrauber, welche noch in der Vorkonfiguration ausgeliefert wurden, werden zurzeit durch Retrofit-Maßnahmen beim Hersteller Airbus Helicopters Deutschland in Donauwörth in die finale Konfiguration gebracht. Es ist geplant, diese Maßnahmen bis Mitte 2026 für alle Sea Lion abzuschließen. Die Ertüchtigung der schwimmenden Plattformen zur Aufnahme des neuen Hubschraubers erfordert einige Umbaumaßnahmen, da diese bisher nur für die Aufnahme des in Ablösung befindlichen Sea King vorgesehen waren. Die Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“ und „Bonn“ sind für die Aufnahme des NH90 bereits umgerüstet.
Der dritte Einsatzgruppenversorger befindet sich derzeit in der Umrüstung, die voraussichtlich im dritten Quartal 2024 abgeschlossen sein wird. Die erste operative Einschiffung von NH90 NTH auf den Einsatzgruppenversorger ist bereits im Jahr 2025 geplant.
Der NTH Sea Lion übernimmt seit Mitte 2023 die Aufgaben des Luftfahrzeugmusters Sea King Mk41 und erfüllt gemeinsam mit diesem die Dauereinsatzaufgabe SAR-See. Die Einsatzprüfung des Sea Lion ist erfolgreich beendet worden und im Laufe dieses Jahres wird die volle Einsatzbefähigung des Marinefliegergeschwaders 5 mit dem Sea Lion erreicht. Damit wird der Sea King vollständig durch den Sea Lion abgelöst und die Marine erhält damit ein modernes und an an die aktuellen Einsatzszenarien angepasstes System.