Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

NH90: NATO Helicopter 90

NH90 TTH transportiert während  der Übung „Green Griffin“ eine Außenlast.  (Foto © Bw/Jana Neumann)
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Nutzung und Entwicklung

Der NH90 (NATO Helicopter) ist ein moderner mittelschwerer Mehrzweck- bzw. Mehrrollenhubschrauber, der in vielen europäischen Armeen, aber auch weltweit eingesetzt wird. Dieser Hubschrauber erfüllt vielfältige Aufgaben bei Heer und Marine. Er ist das Ergebnis eines gemeinsamen Zusammenschlusses und einer engen Zusammenarbeit europäischer Nationen und Unternehmen.

Das NH90-Programm wurde in den 1980er-Jahren ins Leben gerufen, um die Bedürfnisse mehrerer europäischer Armeen nach einem hochmodernen Mehrzweckhubschrauber als Nachfolgemodell für zu ersetzende Modelle wie Bell UH-1, Puma etc. zu erfüllen. Unter der Federführung der NHIndustries (NHI), einem Konsortium aus Airbus Helicopters, Leonardo Helicopters und Fokker Aerostructures, begann die Entwicklung des NH90 in grundsätzlich zwei Varianten (Marine und Heer), welches als wegweisendes Projekt für die europäische Luftfahrtindustrie galt und gilt. Er wurde von bisher 14 Nationen weltweit genutzt und hat sich inzwischen als unverzichtbares Werkzeug in verschiedenen Einsatzszenarien bewährt.

Einführung des NH90 in Deutschland

Im Jahr 2001 hat die Bundesregierung die Auswahlentscheidung getroffen, den NH90 primär als Nachfolgemodell der Bell UH-1D in den deutschen Streitkräften einzuführen und somit sukzessive die Flotte bei Heer und Marine zu modernisieren, um den gestiegenen Forderungen der Bundeswehr hinsichtlich Leistung, Reichweite, Schutz und modernster Avionik nachzukommen. Die Einführung des Hubschraubers in Deutschland ist nicht nur das Ergebnis einer sorgfältigen Auswahlentscheidung, die nach militärischen Anforderungen getroffen wurde. Auch politische und industrielle Faktoren fanden hierbei ihre Berücksichtigung.

Auf politischer Ebene wurde die Entscheidung für den NH90 durch die Anforderungen an die Modernisierung und Standardisierung der Luftfahrzeugflotte der Bundeswehr vorangetrieben. Die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit und die Förderung der heimischen Luftfahrtindustrie spielten ebenfalls eine Rolle bei dieser richtungweisenden Entscheidungsfindung. Aus Sicht der Industrie war die Teilnahme deutscher Unternehmen am NH90-Programm von großer Bedeutung. Die Beteiligung an der Entwicklung und Produktion dieses hochmodernen Hubschraubers stärkte die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfahrtindustrie und schuf hochqualifizierte Arbeitsplätze im Land. Dies zeigt sich auch an dem deutschen Arbeitsanteil bei der Fertigung des Helikopters, welcher bei rund einem Drittel liegt.

Die Einführung des NH90 begann mit der Übernahme der ersten Tactical Transport Helicopter (TTH) durch die Heeresfliegertruppe im Jahr 2006 und wird zu Beginn des Jahres 2030 mit der Auslieferung des letzten Multi Role Frigate Helicopter bei der Deutschen Marine abgeschlossen werden. Deutschland wird dann die größte Nutzernation des NH90 mit insgesamt 131 Luftfahrzeugen sein. Die Beauftragung, Lieferung und Einführung der Luftfahrzeuge erfolgten in mehreren Schritten. Insgesamt werden die Hubschrauber sowohl beim Deutschen Heer wie auch bei der Deutschen Marine für verschiedene Aufgaben eingesetzt: TTH – Deutsches Heer: Einsatz als mehrrollenfähiger Transporthubschrauber für den taktischen Lufttransport. Der NH90 ist der Träger der Luftbeweglichkeit der Landstreitkräfte. Das Heer verfügt seit 2021 über 82 Luftfahrzeuge. NTH Sea Lion – Deutsche Marine: Einsatz als navalisierter mehrrollenfähiger Transporthubschrauber, der von Land und auf See operieren kann und derzeit im Schwerpunkt für die Wahrnehmung von SAR-Einsätzen (Search and Rescue) vorgesehen ist. Die Deutsche Marine verfügt aktuell über 18 Naval Transport Helicopter (NTH). MRFH Sea Tiger – Deutsche Marine: Einsatz als Plattform für taktische Seeaufklärung sowie die Bekämpfung von Über- und Unterwasserzielen landgestützt und seegestützt (von Fregatten). Zukünftig wird die Deutsche Marine über 31 Multi Role Frigate Helicopter (MRFH) verfügen.

Einsatzszenarien des NH90 in der Bundeswehr

Die Varianten des NH90 bieten der Bundeswehr eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten von Aufklärung und Nachrichtengewinnung über Personen- und Materialtransport im Innen- und Außenlastbetrieb bis hin zur Abwehr von Bedrohungen auf See. Er kann ebenso im Rahmen des Katastrophenschutzes wie z. B. zur Brandbekämpfung aus der Luft eingesetzt werden. Somit ist dieses Luftfahrzeug ein unverzichtbarer Fähigkeitsbestandteil der deutschen Streitkräfte.

Das weite Einsatzspektrum wird durch das modulare Konzept ermöglicht, welches mit rollenspezifischer Ausrüstung an geplante Missionen angepasst werden kann. Somit hat der NH90 eine vielseitige Rolle übernommen und ist in verschiedenen Aufgabenbereichen im Inland sowie auch im Ausland im Einsatz. Im Inland unterstützt der Drehflügler beispielsweise bei der Suche und Rettung von vermissten Personen in schwer zugänglichem Gelände, auf See oder bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Waldbränden. Darüber hinaus wird der NH90 für medizinische Evakuierungsmissionen im gebirgigen Areal sowie in küstennahen Gewässern eingesetzt, um Verwundete oder Schiffsbrüchige sicher und schnell aus Gefahrengebieten zu transportieren.

Im Ausland wurde der deutsche NH90 in verschiedenen militärischen Einsätzen verwendet, darunter Friedensmissionen, humanitäre Einsätze und Antiterror- Operationen. Der NH90 spielt eine wichtige Rolle bei der Luftunterstützung von Bodentruppen, der Aufklärung sowie dem Transport von Truppen und Ausrüstung in Konfliktgebieten. In den Jahren 2013 und 2014 sowie 2019 und 2021 befand sich der NH90 TTH als Rettungshubschrauber (Forward Air Medical Evacuation) und Begleithubschrauber (Chase) erfolgreich im Einsatz in Afghanistan. Von 2017 bis 2022 konnte der NH90 TTH, mit zeitlichen Unterbrechungen, auch erfolgreich in Mali seine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Von Oberstleutnant Thomas Schmelzer und Kapitänleutnant Ricky Vogler, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr –
Abteilung Luft

Hier lesen Sie den kompletten Beitrag.

Verwandte Themen: