Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Präzises Blue-Force-Tracking und Navigation ohne GPS

SmarTrack ist klein, leicht und für den Soldaten problemlos tragbar. (Foto © Elbit Systems Deutschland)
SmarTrack ist klein, leicht und für den Soldaten problemlos tragbar. (Foto © Elbit Systems Deutschland)
mockup complete

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu allen HHK+ Inhalten – online und jederzeit verfügbar.

Partner unsere Sonderpublikationen

Notwendige Fähigkeiten für moderne Streitkräfte, aber noch kein Standard

Ulm, 26.05.2025 − Einsatzerfahrungen aus weltweiten aktuellen Konflikten haben gezeigt, dass neben der Führungsfähigkeit auch die exakte Lokalisierbarkeit der Soldaten einer militärischen Einheit und eine unterbrechungsfreie Navigation essenziell für die Missionserfüllung sein können. Je kleiner und spezialisierter die jeweilige Einheit und je unübersichtlicher das Gelände ist − z.B. im urbanen Umfeld, im Wald- oder Gebirgskampf −, desto wichtiger werden diese Fähigkeiten. Doch gerade in modernen Konflikten, wo globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS gestört oder nicht verfügbar sind, können die eingesetzten Truppen bei mangelnder Koordination häufig nicht optimal wirken. Darüber hinaus ist exaktes Blue-Force-Tracking eine äußerst wirksame Methode gegen den versehentlichen Beschuss eigener Kräfte.

Mit dem System SmarTrack bietet Elbit Systems Deutschland eine moderne, einsatzbewährte und marktverfügbare Lösung zum GNSS-unabhängigen Blue-Force-Tracking und zur Navigation an, die auf der AFCEA-Fachausstellung 2025 zum zweiten Mal dem deutschen Fachpublikum vorgestellt wird. Dieses leicht tragbare System etabliert eine zuverlässige Verbindung zwischen abgesessenen Einheiten und stellt die exakten Positionen auf einem herkömmlichen Handgerät mit Display dar.

Insbesondere in urbanen Szenarien sind ein exaktes Blue-Force-Tracking und eine funktionierende Navigation Fähigkeiten, die über den Missionserfolg entscheiden können. (foto © Elbit Systems Deutschland)
Insbesondere in urbanen Szenarien sind ein exaktes Blue-Force-Tracking und eine funktionierende Navigation Fähigkeiten, die über den Missionserfolg entscheiden können. (foto © Elbit Systems Deutschland)

Außerdem unterstützt SmarTrack den Datenfunk der Gruppenmitglieder untereinander und damit auch z.B. eine zukünftige Übermittlung von Vitaldaten. Dadurch kann das Lagebild der gesamten Gruppe erheblich verbessert werden. So hilft das System beim koordinierten Einsatz von bis zu 100 Mitgliedern innerhalb einer Einheit – z.B. als möglicher Teil des Soldatensystems im Rahmen der Digitalisierung Landbasierte Operationen (D-LBO). SmarTrack funktioniert prinzipiell auch als Stand-Alone-Lösung, verfügt jedoch bereits ab Werk über standardisierte Schnittstellen und Protokolle. Die Integration in Battle-Management-Systeme (BMS) wie SitaWare ist daher problemlos möglich und im Zuge dessen auch die gemeinsame Nutzung mit verschiedenen Streitkräften im Kontext multinationaler Übungen oder Einsätze. Zudem eröffnet diese Technologie neue strategische Möglichkeiten, da gegen die Navigation und die Kommunikationssignale des Gegners wirksame EW-Maßnahmen ergriffen werden können, ohne die eigenen Signale oder die befreundeter Kräfte zu stören, die mit SmarTrack ausgestattet wurden.

Neben der Anwendung durch militärische Einheiten eignet sich SmarTrack darüber hinaus hervorragend zur Unterstützung spezialisierter Einsatzkräfte der Polizei sowie im Bereich des Katastrophenschutzes, wo ebenfalls häufig weder eine stabile Navigation noch eine Datenverbindung verfügbar ist. Hier müssen Rettungskräfte effektiv koordiniert und Menschenleben trotz Dunkelheit und großer Mengen an Staub, Wasser oder Schlamm unter oft chaotischen Umständen geschützt und aus den verschiedensten bedrohlichen Lagen gerettet werden.

SmarTrack ist erfolgreich getestet und marktverfügbar und wird zurzeit bereits an den ersten internationalen Kunden ausgeliefert. Die nächste Präsentation des innovativen Systems ist für die AFCEA Fachausstellung in Bonn geplant, wo Elbit Systems Deutschland an Stand F23 weiterführende Informationen für das Fachpublikum bereithält.

Mehr Informationen finden Sie unter www.elbitsystems-de.com.

Verwandte Themen: