Es ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit: Wie können moderne Streitkräfte ihre Einsatzfähigkeit steigern und den Verbrauch senken?
Die Antwort liegt in einer technologischen Revolution der militärischen Energieversorgung, die derzeit bei der Bundeswehr Einzug hält. Dabei ist die Reduzierung fossiler Kraftstoffe nicht nur ein ökologisches, sondern vor allem ein strategisches Gebot, wie renommierte Experten übereinstimmend sagen. Je unabhängiger die Streitkräfte von fossilen Brennstoffen werden, desto höher ihre Verteidigungsfähigkeit. Zugleich können sie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Modularer Verbundbetrieb mit Batteriespeichern bringt neue Optionen im Einsatz
Die neue Generation der VINCORION Energiesysteme wurde von Grund auf neu konzipiert, um die gestiegenen Anforderungen an Effizienz und taktische Flexibilität zu erfüllen. Die Systeme werden in verschiedenen Ausführungen von 50 bis 200 kW produziert und können mit weiteren Modulen wie Energiespeichern kombiniert werden. Die Energiesysteme bestehen aus zwei Hauptkomponenten: Dem „PGM low emissions“ Stromerzeuger und dem „ESM hybrid“ Energiespeichermodul. Diese können flexibel zu einem Verbund zusammengeschaltet werden, der verschiedene Energiequellen – von Photovoltaik bis zum öffentlichen Stromnetz – integriert.
(Foto © VINCORION)
Intelligente Integration, einfache Bedienung
Da VINCORION die rigorosen Anforderungen im harten Alltag der Streitkräfte kennt, wurde ein besonderes Augenmerk auf die einfache Bedienung gelegt: Ein Merkmal der neuen Systeme ist ihre intelligente Steuerung – das reduziert bereits den Schulungsaufwand erheblich. Auch im laufenden Betrieb sinkt der Personaleinsatz. Gleichzeitig ermöglicht das Energiemanagement eine optimale Auslastung aller Komponenten. Die Systeme können autonom entscheiden, wann welche Energiequelle am effizientesten eingesetzt wird. Und sie können durch die Einbindung der ESM-Speichermodule für erhebliche Einsparungen im Dauerbetrieb sorgen.
Weniger Kraftstoffverbrauch hat große Vorteile für die Nachschublogistik. Die neue Generation der VINCORION Energiesysteme beweist eindrucksvoll, dass militärische Schlagkraft und Klimaschutz keine Gegensätze sein müssen. Ob im Feldlager, bei der Luftverteidigung oder in mobilen Kommandozentralen – die neuen Systeme setzen Maßstäbe.
„Unabhängig zu werden von fossiler Energie – das ist nicht nur klimapolitisch vernünftig. Das ist angesichts steigender Preise für Gas, Kohle und Öl auch wirtschaftlich vernünftig. Und das erleben wir jetzt mit aller Härte: Energieunabhängigkeit ist auch ein Gebot unserer nationalen Sicherheit“, erklärt Daniel Zeitler, Leiter Product Management bei VINCORION. Die Umsetzung dieser ambitionierten Ziele erfordert nicht nur innovative Technologien, sondern auch die industriellen Kapazitäten und das Know-how, um diese im erforderlichen Maßstab zu produzieren.
Stromerzeuger und Energiespeichermodul
Die Transformation der militärischen Energieversorgung wird von drei globalen Megatrends getrieben: Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung. Diese „3D-Strategie“ erfordert völlig neue Ansätze bei der Entwicklung militärischer Energiesysteme. Das Technologieunternehmen VINCORION hat sich dieser Herausforderung gestellt. Auf der Defence-Messe „RÜ.NET“ in Koblenz und dem Feldlager-Symposium von Kärcher Futuretech in Schwaikheim zeigte der Hersteller jüngst den Prototyp des neuen 50 kW-Systems „PGM low emissions“.
Die Einsparungspotenziale sind beeindruckend: Durch Modernisierung und Hybridisierung können in der Bundeswehr- Flotte bis zu 39 Prozent CO2 und Diesel eingespart werden. Das entspricht einer Reduzierung von über 275.000 Tonnen CO2 und mehr als 91.000 Litern Diesel. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, dass sich Investitionen in moderne Energietechnologie wirtschaftlich rechnen.
Mehr Informationen gibt es direkt bei www.vincorion.com
Daniel Zeitler, Head of Product Management (Foto © VINCORION)
Kontakt:
Daniel Zeitler
Sicherheit und Verteidigung
defense@vincorion.com
Marketing-Report des Unternehmens VINCORION Advanced Systems GmbH