Augsburg, 30. Mai 2016 – Augsburg zählt zu den Pionierstandorten des industriellen Flugzeugbaus in Deutschland. Heute entwickelt und fertigt der Luftfahrtzulieferer Premium AEROTEC hier wichtige Bauteile für zahlreiche zivile und militärische Flugzeugprogramme – stets aufs Engste mit dem Gedanken des Leichtbaus verbunden. Im Jubiläumsjahr führt Premium AEROTEC dies mit Investitionen in die A350-Fertigung fort.
Seit der Gründung von Premium AEROTEC prägt die A350 XWB die jüngere Entwicklung des Standorts. Binnen weniger Jahre entstanden dafür ein Entwicklungszentrum und eine moderne Fertigungsstätte. Diese wird nun um zwei Anbauten erweitert: Auf einer Seite entstehen rund 4.000 Quadratmeter Produktionsfläche für die Herstellung von Bauteilen für die hochmodernen Tür- und Torrahmen aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoff (CFK), auf der anderen Seite weitere etwa 4.500 Quadratmeter. Damit erweitert Premium AEROTEC seine Kapazität für die Montage von CFK-Rumpfschalen.
In seiner wechselvollen Geschichte seit der Gründung im Jahr 1916 war der Standort Augsburg stets dem Gedanken des Leichtbaus verbunden – von stoffbespannten Flugzeugen über die Aluminium-Schalenbauweise und die Integralbauweise bis hin zu den heutigen Bauanteilen an allen Flugzeugen der gesamten Airbus-Familie und darüber hinaus. Jedes Jahr liefert Premium AEROTEC seinen Kunden hochwertige Komponenten, Baugruppen und ganze Rumpfsektionen für insgesamt mehr als 800 neue Flugzeuge. Die Erfahrung und die Fähigkeiten von rund 4.000 Beschäftigten machen Augsburg zu einem der technologisch vielseitigsten Standorte der europäischen Luftfahrtindustrie.
Wesentlicher Treiber für die heutige Aufstellung war die Europäisierung des Flugzeugbaus ab den 1970er-Jahren. Da gelang es dem Standort Augsburg, sich von Beginn an der Airbus-Familie industriell zu beteiligen und gleichzeitig mit Beiträgen für Tornado und Eurofighter die Grundlagen für sein heutiges Portfolio zu schaffen. Neben umfassenden und hochmodernen Fähigkeiten in der Teilefertigung liefert Augsburg wesentliche Großkomponenten in zuverlässiger Serie, beispielsweise mit der Hecksektion für die A320- und die A330-Familie. Zugleich ist Premium AEROTEC in vielfältiger Weise an der Entwicklung und Fertigung der A320neo, der A330neo und der A400M beteiligt.
Der Standort Augsburg verfügt über nahezu vier Jahrzehnte Erfahrung mit CFK und ist einer der Innovationsmotoren für die Anwendung dieses Materials in der Luftfahrt. Angetrieben von vielfältigen Herausforderungen in den verschiedenen Flugzeugprogrammen entwickelte der Standort sowohl die Konstruktion als auch die Fertigungsverfahren weiter. Die linke und rechte Seitenschale der hinteren A350-Rumpfsektion (Sektion 16/18) zählen mit einer Länge von bis zu 17 Metern zu den größten in Europa gefertigten CFK-Flugzeugbauteilen.
Bei der längeren A350-Version -1000 kommt zudem erstmals in einem zivilen Airbus-Flugzeug eine Türrahmenstruktur aus CFK zum Einsatz. Der Einsatz von Robotern gewährleistet beim automatischen Ablegen der CFK-Bänder die notwendige Ablagequalität und Positionsgenauigkeit. Die Herstellung der Bauteile für den CFK-Türrahmen erfolgt in Augsburg, die Montage des Rahmens bei Premium AEROTEC in Varel.