Berlin, Mai 2022 – Ende letzten Monats hat sich das gesamte Chinook Deutschland Team zu einem strategischen Workshop in Berlin getroffen. Ziel war es, gemeinsam die Anforderungen der Luftwaffe an einen neuen Schweren Transporthubschrauber inklusive Trainings-, Wartungs- und Instandhaltungsinfrastuktur zu besprechen. Während des ganztägigen Treffens wurde erneut deutlich, dass Boeings deutsches Industrieteam jahrzehntelange Erfahrung im Betrieb der jetzigen CH-53G Flotte der Bundeswehr und anderen Schwerlasthubschraubern bündelt und somit in der Lage ist, die Anforderungen der Luftwaffe optimal zu unterstützen.
Foto © Boeing
Einen 2-Pager mit weiteren Informationen zu unserem Industrieteam bestehend aus AERO-Bildung, Airbus Helicopters, CAE, ESG, Honeywell, Lufthansa Technik und Rolls-Royce Deutschland finden Sie hier.
Die Erfahrungswerte von Boeing und unserer Partner im Betrieb, der Wartung und in der Instandhaltung von Schwerlasthubschraubern werden einen reibungslosen Übergang zum CH-47F Chinook ermöglichen, sollte sich die Bundesregierung für den Chinook als Nachfolger des CH-53G entscheiden. Darüber hinaus werden wir mit unserem Team +500 hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen und gemeinsam die Missionen der Luftwaffe vor Ort unterstützen.
Wichtig dabei ist auch: Die Einsatzbereitschaft des Hubschraubers und seiner wichtigen Systeme zu jeder Zeit und an jedem Ort ist für die Luftwaffe essenziell. Um sie zu gewährleisten, ist ein umfassendes Systemverständnis notwendig. Wir haben uns als Team dazu verpflichtet, unseren deutschen Partnern und der Bundeswehr ein ganzheitliches technisches Verständnis des H-47 Chinooks zu vermitteln. Somit stellen wir der Bundeswehr nicht nur ein lokales Wartungs- und Instandhaltungssystem zur Verfügung, welches den reibungslosen und verlässlichen Betrieb der Flotte aus Deutschland heraus gewährleistet. Wir unterstützen auch die deutsche Industrie dabei, ihr Know-How im Betrieb von schweren Transporthubschraubern zu erweitern.
Foto © Boeing
Um ein konkretes Beispiel zu nennen: Im Rahmen der Strategie unseres deutschen Chinook-Industrieteams wird die Pilotenausbildung von CAE und die Wartungsausbildung von AERO-Bildung durchgeführt. Die Ausbildung wird koordiniert mit der Auslieferung der ersten Chinooks an die Bundeswehr erfolgen. Entscheidend ist auch: Beim Chinook ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, mit Partnernationen in Europa bei Training und Ausbildung zu kooperieren. In Europa wird der Chinook bereits von sechs anderen Staaten betrieben – das Potenzial zur Interoperabilität ist enorm. Des Weiteren sind in Ansbach (Bayern) zwölf Chinook der US Army stationiert, welche weitere Möglichkeiten zur gemeinsamen Ausbildung schaffen.
Aus gegebenem Anlass möchten wir zudem gerne nochmal darauf aufmerksam machen, dass der CH-47F Chinook (Block I oder Block II) im Zuge des laufenden FMS-Verfahrens mit Luftbetankungsfähigkeit direkt von der Produktionslinie angeboten wird. Das Kit für die Luftbetankung kann mühelos und ohne Entwicklungsaufwand in Block I oder Block II integriert werden und ist, anders als in einigen kürzlich erschienenen Medienberichten dargestellt, kein Entwicklungsprogramm. In den letzten Jahren hat der Chinook mehr als 10 000 solcher Missionen durchgeführt.
Mehr dazu unter www.boeing.de