Sachstand, materielle Ausplanung und Projekte
Am Anfang jeder Wirkung stehen Führung und insbesondere Aufklärung. Sie sind die Grundlage für Entscheidungen, zielgerichtetes Handeln und schaffen Informations-, Entscheidungs- und letztlich Wirkungsüberlegenheit im Gefecht. Operative Effektivität auf allen Führungsebenen ist essenziell für den Schutz und die Durchsetzungsfähigkeit eigener Kräfte.
In der Dimension Land, die auch in Zukunft der Hauptaustragungsort militärischer Auseinandersetzungen sein wird, kommt es auf Actionable Intelligence an, also die Erkenntnisse zeitgerecht so bereitzustellen, dass sie in operative Effekte umgesetzt werden können. Ein effizienter Sensor-to-Effector-Verbund ist dabei entscheidend. Dazu müssen Aufklärungsfähigkeiten (weiter-)entwickelt werden, die einen gesteigerten Informationsbedarf decken. Durch schlanke Prozesse muss die Informationsbedarfsdeckung bedarfsträgergerecht, insbesondere aber zeitnah erfolgen. Auch der Aspekt der technischen und prozessualen Interoperabilität muss bei allen Anstrengungen der ganzheitlichen Heeresentwicklung Berücksichtigung finden. In diesem Kontext nehmen die Truppengattungen des Heeres der Domäne Aufklärung eine zentrale Rolle ein.
Dies umfasst die Heeresaufklärungstruppe (HAufklTr) als originär (dedicated) vorgehaltenes Mittel des Militärischen Nachrichtenwesens mit ihren Fähigkeiten der (Fern-)Spähaufklärung, Radaraufklärung, abbildenden Aufklärung und Feldnachrichtenkräfte sowie Kräfte der Elektronischen Kampfführung. Die nicht exklusiv (non-dedicated) vorgehaltenen Aufklärungskräfte der anderen Truppengattungen mit der Primärrolle in der Domäne Wirkung werden vorrangig durch die Kräfte der Artillerie, Panzertruppen und Infanterie abgebildet. Die Kampftruppen tragen hierbei durch die angesetzten Gefechtsaufklärungskräfte, Aufklärungs- und Verbindungszüge sowie Scharfschützen unmittelbar zum Lagebild bei. Somit stellen auch sie ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Sensoren bereit, um führungsentscheidende Lageinformationen zu sammeln, auszuwerten und bereitzustellen, immer mit dem Fokus, Informations- und Wirkungsüberlegenheit zu erzielen.
Dazu gehört auch die Aufgabe Technical Intelligence mit darunter subsumierten Sensor- und Auswertefähigkeiten, welche das Gewinnen von Informationen und Erkenntnissen über fremde technologische Entwicklungen und die Leistungs- beziehungsweise Einsatzfähigkeit von fremdem und gegnerischem Wehrmaterial ermöglicht. Die dafür erforderlichen Sensor- und Auswertefähigkeiten werden über die Prozesse des Informationsbedarfs- und Aufklärungsmanagements gesteuert. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser großen Bandbreite an Fähigkeiten muss am Puls der Zeit erfolgen, um sie schnellstmöglich in den Truppengattungen des Heeres umzusetzen.
Mit Hightech zur Rückbesinnung auf alte Fähigkeiten
Der Sensormix bleibt bestimmend für die Weiterentwicklung der Heeresaufklärungstruppe. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung von Technik, Prozessen, Einsatzgrundsätzen und Organisation als Beitrag für einen effektiven Aufklärungs- und Wirkungsverbund. Die Einbeziehung Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl in der Sensorik als auch in der Auswertung ist Teil aktueller Untersuchungen. Die bedeutende Rolle der Unmanned Aircraft Systems (UAS) und Loitering Munition Systems zur Vorbereitung und Unterstützung militärischer Operationen in aktuellen Konflikten wurde durch das Heer erkannt und die Implementierung als Ergänzung zu den vorhandenen Systemen initialisiert.
Mit zielortungsfähigen UAS und small UAS (sUAS) sowie Loitering Munition Systems werden die Sensor-to-Effector-Eigenschaften als Verbund auch in der Heeresaufklärungstruppe ausgebaut. Aufklärungsziele müssen potenziell verzugslos bekämpft werden können. Somit besteht zukünftig eine begrenzte eigenständige Durchsetzungsfähigkeit beziehungsweise die Möglichkeit der Abnutzung des Gegners auch bei mangelnder Verfügbarkeit von indirektem Feuer und Erhöhung des zeitlichen Reagierens der kampfkräftigen Einheiten. Dies ist in Konzeption und Ausrüstung umzusetzen, um damit den Sensormix an aktuelle und absehbare Entwicklungen anzupassen.