Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]
Heeresfliegertruppe – Gefechtsübung während „Quadriga 2024“. (Foto © Bw/Dorow)

Heeresfliegertruppe – Hubschraubereinsatz im Heer

Heeresfliegertruppe – Gefechtsübung während „Quadriga 2024“. (Foto © Bw/Dorow)
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Rolle und Aufgaben des Kommandos Hubschrauber im Wandel

Das erst 2021 geschaffene Kommando Hubschrauber, geführt durch einen Brigadegeneral mit Sitz im niedersächsischen Bückeburg und mit Anteilen in Köln, vereint alle wesentlichen Fähigkeiten zu Führung, Ausbildung, Bereitstellung und Einsatz von bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen des Heeres unter einem Dach. Als Fähigkeitskommando aufgestellt, hat das Kommando Hubschrauber drei wesentliche Auftragsfelder, die sich unter den Oberbegriffen „Truppendienstliche Führung“, „General der Heeresfliegertruppe“ und „General Flugbetrieb Heer“ zusammenfassen lassen.

Truppendienstliche Führung der Heeresfliegertruppe

Truppendienstlich führt das Kommando Hubschrauber alle Heeresfliegerkräfte:

  • das Transporthubschrauberregiment 10 in Faßberg,
  • das Transporthubschrauberregiment 30 in Niederstetten,
  • das Kampfhubschrauberregiment 36 in Fritzlar,
  • das Internationale Hubschrauberausbildungszentrum in Bückeburg, Faßberg und
  • Le Cannet des Maures, Frankreich, sowie
  • das Systemzentrum Drehflügler Heer in Donauwörth mit insgesamt mehr als 4.400 Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen Mitarbeitenden.

Hierbei schafft das Kommando Hubschrauber die Voraussetzungen für die Bereitstellung einsatzbereiter Kräfte der Heeresfliegertruppe für Übungen und Einsätze im gesamten Aufgabenspektrum militärischer Aktivitäten. Von Einsätzen zur nationalen Krisenvorsorge und im internationalen Krisenmanagement über die Landes- und Bündnisverteidigung im gesamten Spektrum der Luftbeweglichkeit von Landstreitkräften mit den Hauptwaffensystemen Kampfhubschrauber Tiger und Mittlerer Transporthubschrauber NH90 (auch: Taktischer Transporthubschrauber) bis hin zur subsidiären Unterstützung im Zuge der Hilfeleistung im Inland. Das Kommando Hubschrauber ist neben umfänglichen Abstellungen von Einzelpersonal derzeit als Leitverband Kosovo Force (KFOR) sowie in der Führung des Hub North der EU-Ausbildungsunterstützung Ukraine (EUMAM) gebunden.

–General der Heeresfliegertruppe

In der Rolle General der Heeresfliegertruppe nimmt das Kommando Hubschrauber eine Sonderrolle im Heer ein. Während die Ausbildungseinrichtungen sowie die Erarbeitung der Grundlagen der Ausbildung grundsätzlich im Ausbildungskommando verortet sind, wird die Verantwortung für die gesamte heeresflieger- und hubschrauberspezifische Ausbildung von allgemeinmilitärischer über technische bis hin zu fliegerischer Ausbildung nationaler Trainingsteilnehmer aller Teilstreitkräfte sowie multinationaler Trainingsteilnehmer durch das Internationale Hubschrauberausbildungszentrum in Verantwortung des Dezernats Ausbildung der Gruppe Grundsatz/Grundlagen des Kommandos Hubschrauber als fachlich zuständige Stelle wahrgenommen.

General Flugbetrieb Heer

Die Funktion General Flugbetrieb Heer nimmt für den Inspekteur des Heeres die Verantwortung für Erarbeitung fachlicher Grundlagen, Regelungen und Vorschriften in allen Belangen des unbemannten und bemannten militärischen Flugbetriebs im Heer einschließlich der Verteilung der Hochwertressource Hubschrauber für die Bedarfsträger innerhalb und außerhalb der Bundeswehr wahr. Darüber hinaus vertritt der General alle Belange und Forderungen des Heeres gegenüber anderen Organisationsbereichen sowie Regulierungsbehörden und trägt zur Erarbeitung bzw. Weiterentwicklung teilstreitkraftübergreifender konzeptioneller Grundlagen bei.

Die Betriebs- und Versorgungsverantwortung für Luftfahrzeuge, Luftfahrtgeräte und Zusatzausstattung des Heeres während der Nutzung wird durch die Gruppe Technisch-logistisches Management Luftfahrzeuge, Luftfahrtgerät und Zusatzausstattung des Heeres wahrgenommen. Dazu werden alle für die Luftfahrzeuglage relevanten Daten und Sachverhalte gesammelt, ausgewertet und bewertet und in eine Gesamtplanung mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, dem Logistikzentrum der Bundeswehr sowie dem Luftwaffentruppenkommando gemäß den Vorgaben des Inspekteurs Heer eingebracht. Mit dem Leitenden Fliegerarzt Heer stellt das Kommando Hubschrauber die umfängliche Beratung des Heeres in allen Belangen der fliegerärztlichen Versorgung im In- und Ausland sowie zu Schnittstellen zur Luftwaffe und dem Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr sicher.

Vom Grundbetrieb zur operationellen Rolle

Seit der völkerrechtswidrigen Annexion der ukrainischen Krim durch Russland im Jahr 2014 hat die NATO den militärischen Schwerpunkt auf die Bündnisverteidigung zurückverlegt. Schon heute leistet die deutsche Heeresfliegertruppe ablauforganisatorisch mit der Aviation Task Force NATO Response Force Land einen wesentlichen Beitrag zur Bündnisverteidigung. Bis 2025 sind die Hubschrauberkräfte des Heeres zu befähigen, ein NATO-Korps im hochintensiven Gefecht mit den Fähigkeiten Kampf und Transport als Teil des deutschen Beitrags im Rahmen des New Force Model der NATO kaltstartfähig und durchhaltefähig zu unterstützen, um so einen substanziellen Beitrag zur Abschreckung und Verteidigungsfähigkeit zu leisten.

Im HARDTHÖHENKURIER lesen Sie den ganzen Beitrag.

Aktuelle Beiträge zur Ausrüstung des Heeres lesen Sie bei Soldat & Technik

Von Major i.G. Kai Christoph Meier M.A., Kommando Hubschrauber G3

Verwandte Themen: