HENSOLDT‘s Kollisionswarnsystem für Drohnen abflugbereit

DA Radar 210423 w

Taufkirchen, 25. Mai 2020 – Der Sensorlösungsanbieter HENSOLDT treibt die Entwicklung eines Kollisionswarnsystems für zivile und militärische Drohnen energisch voran: Nachdem im Rahmen der Studienprogramme ProSA-n (militärisch) und KoKo2 (zivil) bereits der Radarsensor als Kernelement eines Kollisionswarnsystems im Flug erfolgreich getestet wurde, sind die Arbeiten an der für das Zusammenwirken mit einem Autopiloten notwendigen Software weit fortgeschritten. Bereits im Sommer soll ein Demonstrator des Kollisionswarnsystems bei Flugtests nachweisen, dass die Sensorleistung und die softwaregestützte Ausweichlogik korrekt mit dem Autopiloten korrespondieren.

DA Radar 210423 w

Flugbereit: HENSOLDT’s Kollisionswarnsystem für Drohnen, im Bild die Antenne des Radar-Demonstrators. (Foto: HENSOLDT)

„Wir sind mit unserem ‚Detect & Avoid‘-Radar schneller als erwartet vorangekommen“, sagt Erwin Paulus, Leiter der Radardivision von HENSOLDT. „Inzwischen arbeitet die komplette Funktionskette von der Detektion über die Klassifizierung bis hin zur Initiierung von Ausweichmanövern so zuverlässig, dass wir sicher sind, dass wir im Sommer ein Basissystem für das autonome Fliegen demonstrieren können“.

Seit Jahresbeginn ist HENSOLDT auch an dem Programm EUDAAS (= European Detect and Avoid System) beteiligt, in dem mehrere europäische Unternehmen ein Konzept für das Einbringen großer militärischer MALE-Drohnen (MALE = Medium Altitude/Long Endurance), wie der kürzlich vom Bundestag freigegebenen Eurodrohne, in den europäischen Luftraum erarbeiten. 

HENSOLDT’s „Detect-and-Avoid“-Radar arbeitet mit der neuesten Technologie der elektronischen Strahlschwenkung (Active Electronically Scanning Array, AESA), die die Erfüllung mehrerer Detektionsaufgaben gleichzeitig erlaubt und eine sehr rasche Zielerkennung ermöglicht. Das skalierbare Radar ist in großen militärischen Drohnen ebenso einsetzbar, wie an Bord kleinerer, ziviler Drohnen.  

HENSOLDT zählt zu den führenden Radar-Herstellern in Europa. Zur Fertigung der für die AESA-Technologie notwendigen Hochfrequenzbauteile betreibt das Unternehmen an seinem Ulmer Standort eine der größten Reinraum-Produktionsanlagen Europas. Seine Radare und Radarkomponenten sind auf Flugzeugen, Satelliten, Schiffen und in Bodenanlagen im Einsatz. Zu den damit ausgerüsteten Plattformen gehören u.a. das Kampfflugzeug Eurofighter, die TanDEM-X-Satelliten, die Küstenkampfschiffe der US Navy und die Fregatten der Deutschen Marine. Darüber hinaus liefert HENSOLDT Flugsicherungsradare und -transponder an Flugverkehrskontrollbehörden und Streitkräfte in aller Welt.

Mehr Informationen unter  www.hensoldt.net

Verwandte Themen:

Die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) haben bei Israel Weapon Industries (IWI) weitere leichte Maschinengewehre vom Typ Negev im Wert von...

Für NATO und EU – ein deutsches Kommando mit multinationaler Beteiligung Das Multinationale Kommando Operative Führung (MN KdoOpFü) /...

Beitrag zur nationalen Sicherheit Als einzige ressortübergreifende Weiterbildungsstätte der Bundesregierung leistet die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) durch Weiterbildung, Konsultation...

Weitere Nachrichten
HHK+ Vorteile nutzen
mockup complete

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den HHK+ Artikeln & Magazinen vom Hardthöhen-Kurier

Aktuelle Magazine
Partner & Anzeigen
Partner unsere Sonderpublikationen