Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Rohde & Schwarz auf DSEI 2017: Systemlösungen für die Streitkräfte

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

München, 10. August 2017 – Auf der Defence and Security Equipment International (DSEI) 2017 in London präsentiert Rohde & Schwarz seine technisch führenden Systeme für Sichere Kommunikation und Funkaufklärung. Das innovative Portfolio umfasst interoperable, leistungsfähige Kommunikationssysteme für den Einsatz an Land, in der Luft und auf See. Weiteres Highlight ist die ELINT-Lösung zur Detektion, Erfassung und Analyse von Radarsignalen.

Rohde & Schwarz liefert allen Teilstreitkräften sichere Kommunikationslösungen, die Interoperabilität und nationale Informationshoheit gleichermaßen ermöglichen. So trägt der Münchner Technologiekonzern mit seinen modernen, softwarebasierten Funkgeräten auch zur Modernisierung der mobilen taktischen Kommunikation der Bundeswehr bei. Im Juni 2017 erhielt das Unternehmen den Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) für die Ausrüstung von 50 Führungsfahrzeugen mit der Streitkräftegemeinsamen, Verbundfähigen Funkgeräteausstattung (SVFuA). SVFuA ist die erste Säule des Modernisierungsvorhabens MoTaKo zur Digitalisierung der taktischen Kommunikation der Bundeswehr. In diesem zukunftsweisenden Projekt hat Rohde & Schwarz auf Basis der international anerkannten Software Communications Architecture (SCA) erstmals verschiedene bestehende Wellenformen auf das Funkgerät portiert.

RS NAVICS Rack klein

Mit R&S NAVICS stattet die britische Royal Navy ihre Type 26 Global Combat Ships (GCS) aus.

Wirkungsvolle Kommunikation im Einsatz erfordert, dass hoheitliche Interessen geschützt werden und gleichzeitig Kommunikationskanäle zwischen verschiedenen Teilstreitkräften und Nationen eingerichtet werden können. Basis dafür sind innovative Wellenformen, die die Anwendung von moderner IP-Technologie ermöglichen. Mit der hochdatenratigen und störresistenten Wellenformfamilie R&S HDR, die für verschiedene Einsatzszenarien optimiert wurde, bietet Rohde & Schwarz simultane Sprach- und Datenübertragung. Zusammen mit den modernen Software Defined Radios (SDR) von Rohde & Schwarz ermöglichen die Systemlösungen mobile taktische Kommunikation in der vernetzten Operationsführung an Bord, im Fahrzeug, am Soldaten oder in fliegenden Plattformen.

Mit R&S NAVICS erschließt Rohde & Schwarz erstmalig die Vorteile der kommerziellen IT-Technik für die interne und externe Kommunikation in der Marine. R&S NAVICS ist ein IP-basiertes System, nutzerfreundlich und skalierbar ausgelegt. Es dient als Backbone für die Sprach- und Datenkommunikation auf allen Schiffsklassen. Die britische Royal Navy stattet mit diesem System ihre Type 26 Global Combat Ships (GCS) aus.

Zu den weiteren Highlights gehört ein ELINT-System, das Rohde & Schwarz entwickelt hat, um die Wirksamkeit von R-ESM-Systemen effektiv zu erhöhen. Mit besonderem Augenmerk auf leichte Bedienbarkeit und umfassende Operabilität ist das System für die Detektion, Erfassung und Analyse von modernen Radarsignalen optimiert. Die Systemlösung wurde konzipiert für schwierige Signalszenarien. Sie hat sich im Einsatz bewährt, insbesondere bei der Erfassung von schwachen und LPI-Signalen im dichten Signalumfeld oder bei der Analyse von modernen Multifunktionsradaren mit komplexen Signalstrukturen. Hard- und Software sind dabei optimal aufeinander abgestimmt und gewährleisten durchgängige Betriebsabläufe von der Erfassung bis zur Aktualisierung von nationalen Datenbanken. Das innovative ELINT-System ist modular, skalierbar und kann auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden. Es ist bei großen europäischen Nationen bereits im Einsatz.

Darüber hinaus stellt der Elektronikkonzern seine COMINT/C-ESM-Lösungen vor, die für Aufklärungsmissionen nach verschiedensten Anforderungen anpassbar sind. Die Systeme für Funkaufklärung von Rohde & Schwarz werden weltweit an Land mobil und stationär sowie auf navalen und fliegenden Plattformen eingesetzt. Ergänzt wird das Portfolio von Rohde & Schwarz durch eine Lösung, die mit Blick auf ein aktuelles und zunehmendes Sicherheitsrisiko konzipiert wurde: Mit der Funkerfassungslösung R&S ARDRONIS können Anwender die Steuersignale von kommerziellen Drohnen im Luftraum frühzeitig erkennen, peilen und gegebenenfalls den Einsatz der Drohne unterbinden.

Rohde & Schwarz präsentiert sein Portfolio vom 12.-15. September 2017 auf der DSEI in London, Halle Süd, Stand S2-268.

© https://signals.rohde-schwarz.com

Verwandte Themen: