Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Aktuelles von Airbus Defence and Space

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Airbus Defence and Space zeigt auf der it-sa in Nürnberg vom 18. bis 20. Oktober sein Cyber Defence Center

Nürnberg/CIS, 18. Oktober 2016 – Airbus Defence and Space präsentiert auf der diesjährigen it-sa ein breites Produkt- und Dienstleistungsportfolio zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen. Die präsentierten Produkte und Dienstleistungen bieten Unternehmen und Regierungsorganisationen in Deutschland und der ganzen Welt nachhaltigen Schutz vor immer komplexeren Cyber-Angriffen.

In einem Cyber Defence Centre am Stand werden Experten von Airbus Defence and Space live demonstrieren, wie sich Cyber-Angriffe frühzeitig erkennen, analysieren und abwehren lassen. Dabei werden häufig genutzte Hackermethoden nachgestellt und Gegenmaßnahmen aufgezeigt, für die die Experten Cyberverteidigungslösungen von Airbus Defence and Space einsetzen. Die Cyber Defence Center des Unternehmens sind rund um die Uhr in Betrieb und bündeln Tools und Know-how an drei europäischen Standorten. Dies trägt zur Aufklärung der täglich wachsenden Bedrohungen bei. Expert Services umfassen die Prävention von Angriffen durch Überwachung von IT-Infrastrukturen sowie die frühzeitige Erkennung und Einleitung angemessener Gegenmaßnahmen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das neue industrielle Steuerungssystem, das Risikoanalyse und Sicherheitsüberwachung sowohl für kritische Infrastrukturen als auch für Industrien umfasst. Das System ermittelt Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich Sicherheit und bietet ein kundenspezifisches Benchmarking mit internationalen Standards und Best Practices.

Airbus Defence and Space stellt zudem sein „Secure Exchange Gateway“ vor. Diese vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassene Lösung ermöglicht den sicheren Informationsaustausch zwischen Domains mit unterschiedlichen Sicherheitseinstufungen. Präsentation an Stand Nr. 531 in Halle 12 im Nürnberger Messezentrum.

Airbus Defence and Space wählt Google Cloud Platform als bevorzugten Partner

Airbus Defence and Space hat One Atlas gestartet, einen neuen Basemap Streaming Service, der Zugang zu seiner Satellitenbildbibliothek der Erde bietet, die alle zwölf Monate aktualisiert wird. Der Service wird vom Cloud-Computingdienst Google Cloud Platform bereitgestellt.

Durch die Kombination der Kapazitäten von Google Cloud Platform und der Technologien von Airbus Defence and Space können Kunden enorme Vorteile beim Zugriff auf Satellitenaufnahmen erwarten. Für die Speicherung, das Hosting und die Weitergabe von Daten wurde ein völlig neuer Ansatz gewählt, bei dem Google Cloud Platform eingesetzt wird, um die mehreren hundert Terabyte Datenkapazität bereitzustellen, die One Atlas jährlich benötigt. Das bringt Kunden enorme Vorteile für eine große Bandbreite von Anwendungen, wie Machbarkeitsstudien im Bereich Infrastruktur, Landverwaltung, Kartierung im Bereich von Landwirtschaft und Ernteertragsmessung sowie im Bereich Waldbedeckungsmonitoring in von Abholzung bedrohten Regionen.

„Unser Google-Cloud-Team ist darauf spezialisiert, Unternehmen mit öffentlichen Clouds und innovativen Technologien wie maschinelles Lernen in der Cloud zu unterstützen. Wir freuen uns, zusammen mit Airbus Defence and Space neue Produkte zu erstellen und bestehende Geschäftsmodelle mit Hilfe der Kapazitäten von Google Cloud Platform weiterzuentwickeln“, sagte Carl Schachter, Vice President von Google Cloud Platform.

Airbus Defence and Space hat Google Cloud Platform unter sieben öffentlichen Cloud-Providern ausgewählt. Den Ausschlag für die Wahl des Computingdienstes gaben die High-End-Technologie, Sicherheit und Robustheit der Plattform sowie die passende strategische Ausrichtung der beiden Unternehmen und ihrer Entwicklungs-Roadmaps.

„Alle Satellitendaten eines jeden Tages werden automatisch prozessiert und in der globalen Bibliothek, die auf der Google Cloud Platform liegt, zur Nutzung bereitgestellt“, erklärte Bernhard Brenner, Leiter des Business Clusters Intelligence bei Airbus Defence and Space. „Die weltweite Erreichbarkeit, geringe Reaktionszeit und die Infrastrukturkapazitäten der Google Cloud Platform in Europa geben uns die erforderliche Flexibilität und Skalierbarkeit für aktuelle und zukünftige Datenvolumina. Das garantiert unseren Kunden hochwertige Dienstleistungen.“

Derzeit prüft Airbus Defence and Space weitere Nutzungsmöglichkeiten von Google Cloud Platform und anderen Google-Tools. Dazu gehören die Integration weiterer Datensätze in One Atlas, beispielsweise die Radardaten von TerraSAR-X oder WorldDEM-Daten, ebenso wie die Entwicklung analytischer Dienstleistungen wie Change Detection und automatische Objektextraktion. Vielversprechende Ergebnisse wurden im Bereich der automatischen Wolken-Erkennung bereits mit Tensor Flow erzielt, der Open-Source Software für den Bereich maschinelles Lernen und maschinelles Lernen in der Cloud.

© www.airbusdefenceandspace.com

Verwandte Themen: