Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

BEOS AG und TRIWO AG übernehmen Standort Oberpfaffenhofen

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Toulouse/Frankreich, 16. Dezember 2016 – Die Airbus Group (Börsenkürzel: AIR) hat mit der Investorengruppe BEOS AG und TRIWO AG eine Vereinbarung über den vollständigen Erwerb der Airbus-Group-Anteile am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen geschlossen. Über die Kaufsumme haben alle Parteien Stillschweigen vereinbart.

Mit der Übernahme durch die Investorengruppe ist die langfristige Entwicklung des traditionsreichen Sonderflughafens westlich von München gesichert. Nach der Insolvenz von Fairchild Dornier im Jahr 2002 hatte die Airbus Group gemeinsam mit der EDMO-Flugbetrieb GmbH den Standortbetrieb erhalten und die Weiterbeschäftigung von zunächst rund 2.000 Arbeitnehmern ermöglicht. Bis zum heutigen Tag hat sich die Beschäftigtenzahl auf mehr als 3.500 erhöht. Darüber hinaus profitieren in der Region etwa 8.000 nicht direkt Beschäftigte vom Standort Oberpfaffenhofen.

Für die Airbus Group war es ein wichtiges Anliegen, einen Käufer für Oberpfaffenhofen zu finden, der sich den langfristigen Erhalt des Flugbetriebs sowie die Fortentwicklung des gesamten Standorts zum Ziel gesetzt hat. BEOS hat bereits häufig unter Beweis gestellt, dass sie anspruchsvolle Immobilienprojekte erfolgreich umsetzen kann und TRIWO verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung großer Gewerbeliegenschaften und im Betrieb von eigenen Flugplätzen. Die Airbus Group ist davon überzeugt, dass damit die Zukunft des Sonderflughafens in gute Hände gegeben wird.

„Der Werks- und Forschungsflughafen Oberpfaffenhofen ist ein wichtiger Standort für zahlreiche Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich Luft- und Raumfahrtindustrie. Daher werden wir gemeinsam mit unserem Partner TRIWO den Sonderflughafen kontinuierlich weiterentwickeln und den Betrieb langfristig sichern“, sagt Katja Rüdiger, Leiterin München bei der BEOS AG. „Die Baureserve von über 400.000 Quadratmetern flugaffiner Gewerbefläche auf dem Gelände werden wir nutzen und hier weitere Unternehmen und Arbeitsplätze ansiedeln. Gerade jetzt, da Unternehmen aus München bedingt durch die Flächenknappheit in innerstädtischen Lagen verstärkt nach Alternativen im Umland suchen, hat das Areal in Oberpfaffenhofen eine ausgezeichnete Perspektive.“

Der Sonderflughafen Oberpfaffenhofen wurde im Jahr 1936 von dem deutschen Luftfahrtpionier Claude Dornier gegründet und ist einer der ältesten bayerischen Flughäfen. Mit einer Fläche von 249 Hektar ist er der drittgrößte zivile Flughafen in Bayern und bietet derzeit mehr als 125.000 Quadratmeter vermietbare Fläche, die sich auf 42 Gebäude aufteilt. Am traditionsreichen Standort wurden zahlreiche Flugzeuge entwickelt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) wickelt über den Sonderflughafen seinen Forschungsflugbetrieb ab. Mieter auf dem Areal sind neben dem Schweizer Technologiekonzern RUAG unter anderem 328 Support Services und Dornier Seawings.

Die BEOS AG ist ein unabhängiger Projektentwickler und Asset Manager mit Hauptsitz in Berlin. 1997 gegründet, bearbeitet das Unternehmen heute mit einem interdisziplinären Team von über 120 Mitarbeitern und Büros in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln, München und Stuttgart einen Bestand gewerblicher Immobilien mit über 2 Millionen Quadratmetern Mietfläche und 2 Milliarden Euro Assets under Management.

Die TRIWO wurde 1972 in Trier gegründet und 1989 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Das Unternehmen ist seit über 20 Jahren im Südwesten Deutschlands mit der Entwicklung von Industrie- und Gewerbestandorten beschäftigt und hat sich daneben auf die Reaktivierung von Konversionsliegenschaften und den Betrieb von Flugplätzen spezialisiert. Die TRIWO-Gruppe ist Eigentümer von rund 10 Millionen Quadratmetern Gewerbe- und Industrieflächen.

© www.airbusgroup.com

Verwandte Themen: