hhk-logo-small

Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Bundeswehr beschafft den geschützten Mercedes-Benz Actros als schweres Bergefahrzeug

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Advertisement
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

20110527-bild1

  • Mercedes-Benz 4151 AK 8×8 als schweres Bergefahrzeug
  • Höchstmöglicher Schutz für das Fahrerhaus
  • Ähnliches Bergefahrzeuge bei kanadischer Armee im Afghanistan-Einsatz bewährt

Stuttgart / Bonn – Mercedes-Benz Special Trucks hat einen Liefervertrag mit den deutschen Streitkräften über die Lieferung von zwölf geschützten Mercedes-Benz Actros als schweres Bergefahrzeug unterschrieben. Die Spezialfahrzeuge sind für den sofortigen Einsatz bei den deutschen Truppen in Afghanistan vorgesehen. Die Beschaffung dieser Fahrzeuge wird grundlegend die logistischen Fähigkeiten der Bundeswehr verstärken und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz fortschreiben. Alleine in den vergangenen drei Jahren sind über 2 000 Atego- und Axor-Allrad-Lkw und 650 Unimog von Mercedes-Benz an die Bundeswehr geliefert worden. Die zu liefernden Mercedes-Benz Actros-Bergefahrzeuge werden genauso konfiguriert und mit dem selben hohen Schutzniveau ausgestattet sein, wie die seit März 2008 erfolgreich in Afghanistan durch die kanadischen Streitkräfte eingesetzten geschützten Mercedes-Benz Lkw. Die Fahrzeuge werden den besten verfügbaren Schutz in logistischen Radfahrzeugen für die deutschen Soldaten im Einsatz bieten. Mit einem Zeitraum von nur sieben Monaten zwischen Vertragsunterzeichnung und der Auslieferung zeigt Mercedes-Benz Special Trucks erneut seine Fähigkeit schnellstens auf Kundenansprüche zu reagieren und gleichzeitig das hohe Niveau von Qualität, Leistung und dem Schutz zu halten – getreu dem Motto „Trucks you can Trust“.

Sicherheit der höchsten Klasse
Mit dem hochgeschützen Actros 4151 AK 8×8 setzt Mercedes-Benz neue Standards bei logistischen Spezialfahrzeugen. Der Actros erreicht nach STANAG 4569 im ballistischen Schutz den Level 4 und im Minenschutz den Level 4b. Mit seiner extrem wirkungsvollen Panzerung gegen Blast und Splitter setzt der Actros auch beim Schutz gegen IED und Autobomben Maßstäbe.

Höchstmöglicher Schutz und Bergefähigkeit
Aufbauend auf langjährigen Erfahrungen sind die Systeme des hochgeschützten Actros 4151 AK 8×8 noch weiter optimiert worden. Der geschützte Mercedes-Benz Actros, der sich in sechs verschiedenen Fahrzeugvarianten mit etwa 100 Fahrzeugen in internationalen Krisengebieten bewährt hat, hat Benchmarks gesetzt. Mit ihrem hervorragenden Fahrerhausschutz, den leistungsfähigen Fahrgestellen und erprobten Aufbauten bieten die Fahrzeuge eine Einsatzverfügbarkeit von über 95%.
Mercedes-Benz hat das Potential konsequent weiter ausgebaut. Der Aufbau wurde dabei im Wesentlichen übernommen. Der Schutz des Fahrerhauses gegen Beschuss, Splitter und Blast wurde weiter erhöht. Die Auslegung des Antriebsstrangs ist nun an die in Europa gültige Euro V Emissionsnorm angepasst. Weiterhin wurde der leistungsfähige Berge- und Kranaufbau mit einer besonders bedienerfreundlichen gemeinsamen Steuerung optimiert.

Die Struktur des Fahrerhauses wurde optimiert und das Haus selbst mit einem verbesserten Schutz und einer neuen Schutzverglasung versehen. Das geschützte Fahrerhaus ist nach vorne kippbar und gewährleistet so Zugang zum Motorraum, der ebenfalls geschützt ist. Ein neues Sitzsystem mit 5-Punktgurten ist eine optimale Basis für den Insassenschutz gegen Ansprengungen auch von der Seite. Dabei bieten die Sitze sowohl sicheren Halt bei der Fahrt im Gelände als auch gute Bewegungsfreiheit. Eine leistungsfähige Klimaanlage sorgt für leistungserhaltende Temperaturen unter extremen klimatischen Bedingungen.

Technik des schweren Bergefahrzeugs
Eine besondere Herausforderung für schwere Bergefahrzeuge ist die Verteilung der Achslasten in allen Einsatzfällen, vom schweren Bergeeinsatz bis zur Leerfahrt. Während das Gewicht des geschützten Fahrerhauses allein auf den Vorderachsen liegt, belastet im Bergefall das Gewicht des angehobenen und geschleppten Fahrzeugs mit großem Hebel die Hinterachsen. Durch geeignete Auslegung des Actros 4151 AK 8×8 Bergefahrzeugs wird dennoch eine weitgehend gleichmäßige Achslastverteilung erreicht und ein sicheres Fahrverhalten bei schwerer Bergung wie bei Leerfahrt ermöglicht.
Das geschützte Spezialfahrzeug wiegt 33 500 kg, hat eine Länge von 10 530 mm, eine Breite von 2 800 mm und eine Höhe von 3 400 mm. Der Radstand des Mercedes-Benz Actros 8×8 beträgt    5 580 mm. Der BlueTec 5-V8-Motor vom Typ OM 502 LA hat eine Leistung von 375 kW/ 510 PS.

Die Bergetechnik besteht aus einem Bergeaufbau der Fa. Empl, drei Rotzler-Winden und einem Hiab-Front-Kran. Die Rotzler-Winden haben eine max. Zugkraft von 25 to bei einer Seillänge von 100 m. Der Hiab-Frontkran hat eine Hublast von 7 500 kg bei 2,60 m. Der Abschlepp-Hubarm des Empl-Aufbaus hat eine Hubhöhe von 5 m und eine Hubkapazität von 16 to. Die Abschleppkapazität während der Fahrt beträgt über 12 to.
 
Zahlreiche Liefervarianten
Neben dem Bergefahrzeug mit höchstmöglichem Fahrerhausschutz sind weitere Fahrgestell- und Aufbauvarianten möglich, ob als schwere Sattelzugmaschine, Hakenlift mit Container Handling Unit oder Pritsche mit Kran. Eine Vielzahl an verschiedenen Motorisierungen ist verfügbar. Basierend auf einem Modulbaukasten-Prinzip bietet Mercedes-Benz für den Actros 8×8 auch Fahrerhäuser in niedrigeren Schutzklassen und in verschiedenen Längen, teilweise auch mit ABC-Schutz, an.

Verwandte Themen: