Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]
Brigadegeneral Dr. Volker Pötzsch zu Besuch in der Geschäftsstelle des dtec.bw an der UniBw M (Foto: © Anja Nietsch, dtec.bw)

dtec.bw: Forschung mit Mehrwert für Bundeswehr und Gesellschaft

Brigadegeneral Dr. Volker Pötzsch zu Besuch in der Geschäftsstelle des dtec.bw an der UniBw M (Foto: © Anja Nietsch, dtec.bw)
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

„dtec.bw Aktuelles“ informiert über aktuelle Entwicklung des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw)

dtec.bw startet in das erste Jahr der Verlängerung

Mit dem Beginn des Jahres 2025 startet das dtec.bw nach der ersten Förderperiode (2020 bis 2024) nun in das erste Jahr der Verlängerung bis Ende 2026 im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP). Ein Großteil der geförderten Projekte setzt damit seine Arbeit fort und vertieft und intensiviert die Technologieforschung weiter. Auch 2025 bietet das Zentrum wieder spannende Einblicke in die Bandbreite seiner Projekte. Ein Highlight des Jahres wird erneut die dtec.bw Jahrestagung sein, die wieder einen umfassenden Überblick über die aktuellen Forschungsarbeiten und der  Tagung 2024 erstmals an der UniBw M stattfand, wird in diesem Jahr die HSU/UniBw H der Veranstaltungsort vom 1. bis 3. September 2025 sein. Zusätzlich wird dtec.bw auf zahlreichen Veranstaltungen, wie bspw. der AFCEA Fachausstellung in Bonn, mit Messeständen und Beiträgen vertreten sein, um den Wissens- und Technologietransfer fortzuführen.

Besuch von Brigadegeneral Dr. Pötzsch an der UniBw M und beim dtec.bw

Am 16. Januar besuchte Brigadegeneral Dr. Pötzsch, Unterabteilungsleiter Cyber/Informationstechnik I, seine Alma Mater, die Universität der Bundeswehr München sowie das dtec.bw. Der Antrittsbesuch unterstrich nicht nur sein groses Interesse am vielfaltigen Themenspektrum des dtec.bw, sondern auch die Bedeutung innovativer Forschungsprojekte fur die Bundeswehr im Bereich Digitalisierung. Zu Beginn des Besuchs stellte Prof. Geralt Siebert, Vizeprasident fur Forschung, Wissenschaftlicher Direktor und Sprecher von dtec.bw, die Struktur sowie das breite Themenportfolio sowohl an der Universitat der Bundeswehr Munchen als auch an der Helmut-Schmidt-Universitat/Universitat der Bundeswehr Hamburg vor. Im Rahmen des Projekts „MissionLab“ prasentierten Prof. Axel Schulte und Prof. Peter Stutz das Forschungslabor fur digitale Missionstechnologien.

Der Fokus des Projekts liegt auf der Integration bemannter und unbemannter Systeme uber verschiedene Domanen hinweg und der Verknupfung von Technologie, Mensch und Umwelt. Prof. Alexander Popp gab anhand des Projekts „RISK.twin“ einen Einblick in die Forschung zu digitalen Zwillingen fur den Schutz kritischer Infrastruktur – insbesondere zum hochaktuellen Thema der Bruckenuberwachung. Simulierbare und datenunterstutzte virtuelle Abbilder ermoglichen eine durchgehende Uberwachung des Systemzustands, Risikovorhersagen sowie die Unterstutzung bei zeitkritischen, politischen Entscheidungen. Abgerundet wurde der Besuch durch eine angeregte Diskussion zu aktuellen Themen. Brigadegeneral Dr. Potzsch betonte, dass er noch viele weitere Fragen hatte und diese gerne bei einem zukunftigen Besuch vertiefen mochte.

Trainingsplattform des dtec.bw unterstützt Führungskräfte bei digitaler und hybrider Führung

Im Rahmen des dtec.bw-Projekts „Digital Leadership and Health“ entwickelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und der Professur für Arbeit, Personal und Organisation der HSU/UniBw H in Zusammenarbeit mit der UniBw M eine Onlinetrainingsplattform für Führungskräfte. „DigiLAP – Digital Leadership Assistance Platform“ unterstützt bei den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt und kombiniert als Führungsinstrument drei zentrale Funktionen als Lernplattform (Ziel: Informieren), Diagnose- und Feedbacktool (Ziel: Reflektieren) und Beratungs- und Assistenztool (Ziel: Handlungspotenziale ausschöpfen).

Den kompletten Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des HHK!

Verwandte Themen: