Fürstenfeldbruck, 1. Juni 2015 – Die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH präsentiert auf der 51. Paris Air Show vom 15. bis 21. Juni ihr umfassendes Leistungsportfolio als luftfahrttechnischer Betrieb für Planung, Entwicklung, Integration und Product Support kundenspezifischer Avionik-, einsatzorientierter Missions- und IT-Systeme.
Im Mittelpunkt der Präsentation der Aerosystems Division der ESG in Le Bourget stehen:
– SeLa-System (Sensorgestützte Landehilfe) für Hubschrauber-Landungen in ariden Gebieten,
– Modularer Missionsarbeitsplatz (Airborne Operator Console) für Luftfahrzeuge zur Steuerung
externen Sensoren und Kommunikationsmittel,
– Flybook MTC (Mission Tablet Computer) zur Darstellung von Lageinformationen im Cockpit,
– Aktuelle Entwicklungen und Technologien im UAS-Bereich sowie Fähigkeiten und Services zur
Drohnenabwehr.
Die staubdurchdringenden Radarsensoren des SeLa-Systems sind in der Lage, die Höhe des Luftfahrzeugs genau zu bestimmen. Das System liefert die Höhe über Grund, Sinkrate, Horizontalgeschwindigkeit und -beschleunigung in Betrag und Richtung, Entfernung und Richtung zur geplanten Landezone, Roll- und Nickwinkel, Heading sowie die GPS-Koordinaten. Alle Informationen werden exakt erfasst und dem Piloten mittels hierfür besonders geeigneter Symbologie auf dem Helmet Mounted Display sowie dem Multi Function Display im Instrumentenbrett des Cockpits zur Anzeige gebracht. Das SeLa-System ermöglicht die Groundreference jederzeit beizubehalten und somit eine sichere Landung trotz schwierigster Sichtbedingungen aufgrund aufgewirbelter Partikel in ariden Gebieten.
Mit dem modularen Missionsarbeitsplatz für Luftfahrzeuge bietet die ESG ein individuell anpassbares System zur Durchführung anspruchsvoller taktischer Operationen: Steuerung externer Sensoren, Kommunikation, Lageführung in einem ergonomisch optimal gestalteten System.
Das Flybook MTC dient als zusätzliches Informations- und Kommunikationsmedium im Cockpit und erleichtert durch das digitale Karten- und Missionmanagement-System die taktische Missionsführung. Es bietet alle einsatzerforderlichen Schnittstellen (SatCom, GPS etc.) und kann mit einem zusätzlichen Operator-Arbeitsplatz (beispielsweise dem modularen Missionsarbeitsplatz) gekoppelt werden. Durch die von der ESG entwickelte Software kann das Flybook MTC auf alle Kundenanforderungen individuell angepasst werden.
Unsere zielgerichteten Technologievorhaben im Bereich Unmanned Aircraft Systems (UAS) haben bereits jetzt Meilensteine in Bereichen wie Sense and Avoid oder Manned-Unmanned-Teaming gesetzt. Einerseits erweitert die ESG in enger Zusammenarbeit mit den OEMs von UAS die Leistungsfähigkeit derer Systeme, andererseits übernimmt die ESG als systembetreuende Firma die komplette Verantwortung für UAS und bietet darüber hinaus auch den Betrieb von UAS für den Kunden an. Weiterhin steht mit dem Unbemannten Missionsausrüstungsträger (UMAT) ein Luftfahrzeug zur Verfügung, das für den Kunden alle Entwicklungs- und Erprobungsaspekte im Bereich der UAS bedienen kann.
Seit fünf Jahrzehnten zählt die ESG zu den führenden deutschen Unternehmen für die Entwicklung, Integration und den Betrieb von Elektronik- und IT-Systemen. Mehr als 1600 Mitarbeiter weltweit erbringen für Kunden aus Militär, Behörden und Industrie Leistungen in der Logistik, der Systementwicklung, dem Training und der Beratung.
Die ESG ist zugelassener Luftfahrtbetrieb für Luftfahrtgerät der Bundeswehr und luftfahrttechnischer Betrieb nach EASA Part 21J/G und nach EASA Part 145.
Als Spezialsystemfirma für Missionsavionik, Simulation und Training, sowie spezielle Sondereinsatzsysteme bieten wir kundenspezifische Lösungen an.
Unabhängige Prozess- und Technologieberatung ist eine der Schlüsselkompetenzen der ESG. Technologietransfer zwischen den Märkten ist die Basis für einen entscheidenden Beitrag zur Wertschöpfung unserer Kunden.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch und überzeugen Sie sich auf der Paris Air Show von unseren Lösungen und Services: Stand Nr. C353 im Deutschen Pavillon in der Halle 2C.