Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Gemeinsame Erklärung des Deutschen Industrieteams STH

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Bückeburg, 6. Juli 2017 – Die geplante Beschaffung eines „Schweren Transporthubschraubers“ (STH) als Nachfolgesystem des seit 1972 bei der Bundeswehr im Einsatz befindlichen Musters CH-53 ist nicht nur für die Luftwaffe ein Schlüsselvorhaben, sondern auch für die deutsche, weitgehend auch mittelständisch geprägte Luftfahrt- und Ausrüsterindustrie.

Aufgrund des Beschaffungsvolumens und des voraussichtlichen Lebenszyklus des Luftfahrzeuges handelt es sich um das industriell strukturierende Vorhaben für den militärischen Hubschraubersektor in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten.

Acht Unternehmen der Luftfahrt-, Hubschrauber- und Ausrüstungsindustrie mit verschiedenen Profilen haben sich zusammengeschlossen, um die zu erwartenden Anforderungen und Ansprüche des Kunden im Hinblick auf die künftige STH-Flotte abzudecken. Folgende Firmen gehören diesem Industrieverbund an:

-Autoflug GmbH

-Diehl Aerospace GmbH

-Hensoldt Sensors GmbH

-Hydro Systems KG

-Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH

-MTU Aero Engines AG

-Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

-Airbus Helicopters Deutschland GmbH.

Dieses starke Team ist in der Lage, die Bundeswehr über alle Phasen des Lebenszyklus des ausgewählten Musters kompetent zu unterstützen – von der Beschaffung und bei gewünschten kundenspezifischen deutschen Anpassungen („Germanisierungen“), über die Zulassung, die Indienststellung bzw. Einführung in den operativen Betrieb, bei Betreuung und Wartung bis hin zu Modifikationen und Upgrades der zukünftigen STH-Flotte.

Das Deutsche Industrieteam STH garantiert Unabhängigkeit und Souveränität für den deutschen Betreiber der STH-Flotte und stützt sich dabei auf jahrzehntelange Erfahrung in der Ausrüstung und im Service für die gesamte Hubschrauberflotte der Bundeswehr. Damit steht dem Kunden ein eingespieltes Team mit vertrauten Ansprechpartnern und bewährten Prozeduren zur Seite, das über profunde Kenntnisse der nationalen Zulassungs- und Logistiksysteme sowie rechtssichere Handlungsfähigkeit im deutschen Regelungssystem verfügt. Nur ein deutsches Industrieteam garantiert schnelle Wege, Kundennähe und höchste Priorität für die Bedürfnisse der Bundeswehr. Aufgrund unserer Erfahrungen mit den aktuellen Mustern der Bundeswehr und den Bedürfnissen des deutschen Kunden können wir maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die die deutschen Soldaten im Einsatz optimal schützen.

Ein deutsches Industrieteam bedeutet darüber hinaus den Erhalt technologischer Kompetenz in Deutschland und damit letztlich den Erhalt von Souveränität und Handlungsfähigkeit. Das ist auch im Sinne der immer stärker werdenden Forderungen nach mehr Eigenverantwortung und Engagement der europäischen Nato-Partner. Die deutsche Hubschrauber- und Ausrüstungsindustrie besitzt heute eine starke Kompetenz in der Ausrüstung und Systembetreuung von Hubschrauberwaffensystemen, auch für Muster ausländischer Hersteller. Diese wurde in Jahrzehnten gemeinsam mit der Bundeswehr aufgebaut. Wenn diese Kompetenz nicht mit neuen Aufträgen unterfüttert wird, wird sie bereits in wenigen Jahren substanziell verloren gehen.

Das Deutsche Industrieteam STH sieht sich als industriellen Garant für ein erfolgreiches Hubschrauberprogramm mit dem übergeordneten Ziel, die Bundeswehr durch neues Material nachhaltig zu stärken.

© Deutsches Industrieteam „Schwerer Transporthubschrauber“ (STH)

Verwandte Themen: