Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

HENSOLDT rüstet Deutsche Flugsicherung mit neuester Radartechnik aus

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Taufkirchen, Juni 2017 – Das Sensorhaus HENSOLDT rüstet die deutsche zivile Flugsicherung mit neuester Radartechnik aus. Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat HENSOLDT damit beauftragt, zur Modernisierung ihrer Radar-Infrastruktur zwei seiner hochleistungsfähigen Flugüberwachungsradare ASR-NG® und ein separates Sekundärradar MSSR 2000 I® zu liefern. Dank seiner hervorragenden Detektionsleistung kann das ASR-NG sowohl die existierenden Radare zur Anflugkontrolle an den Flughäfen als auch die seit über 30 Jahren in Nutzung befindlichen Mittelbereichsradare ersetzen.

„Unser ASR-NG bietet sowohl bei der militärischen als auch der zivilen Flugverkehrskontrolle Spitzenleistung mit herausragendem Preis-Leistungsverhältnis“, sagt Thomas Müller, CEO von HENSOLDT. „Es garantiert höchste Zuverlässigkeit bei der Luftverkehrsüberwachung und stellt so sicher, dass die Menschen mit größtmöglicher Sicherheit reisen können.“ Reichweite und Höhenerfassung des Radars erlauben ein vier Mal größeres Abdeckungsvolumen verglichen mit auf dem Markt befindlichen ASR-Radaren. „Wir freuen uns über das Vertrauen der DFS, wieder hochzuverlässige Radartechnik aus Deutschland zu kaufen. Die DFS ist für uns ein strategischer Partner für die Zukunft der Firma im Bereich der zivilen Flugsicherung“, erklärte Müller.

ASR S Niederstetten Anlage2 red klein

Das ASR-NG umfasst ein Primärradar und ein Sekundärradar. Das Primärradar trägt zur Identifizierung von nicht-kooperativen Zielen, wie zum Beispiel Kleinflugzeuge, die sich nicht selbst durch Transpondersignale identifizieren, bei. Es ist auf der Basis eines Halbleitersenders aufgebaut und enthält eine spezielle Signalverarbeitungs-technologie für die weiträumige Luftraumüberwachung und 3D-Fähigkeit. Das Sekundärradar MSSR 2000 I (MSSR = Monopulse Secondary Surveillance Radar) gewährleistet eine automatische Identifizierung von kooperativen Flugzeugen. Dieses Sekundärradar entspricht dem neuen Flugverkehrskontrollstandard „Mode S“ und „ADS-B“, die eine deutliche Verbesserung der Abfragen zur Flugzeugidentifizierung mit sich bringen und derzeit im zentraleuropäischen Luftraum eingeführt bzw. ausgebaut werden. Wie schon andere Kunden legt auch die DFS besonderen Wert auf die Netzwerkfähigkeit des MSSR 2000 I und den Betrieb im sogenannten Mode S-Cluster.

HENSOLDT liefert Flugverkehrskontroll- und Identifizierungssysteme für militärische und zivile Zwecke an Kunden auf der ganzen Welt. So hat das Unternehmen unter anderem das Flugverkehrskontrollnetzwerk der Deutschen Luftwaffe mit einer Abdeckung von 1.700 mal 1.500 Kilometer aufgebaut. Außerdem rüstet HENSOLDT die Fliegerhorste der Bundeswehr mit dem Flugplatz-Überwachungsradar ASR-S aus. Außerdem liefert das Unternehmen ein komplettes Anflugleitsystem für die Militärflugplätze der Schweiz. Andere HENSOLDT-Flugsicherungsradare sind in UK, Australien und Canada unter Vertrag.

© www.hensoldt.net

Verwandte Themen: