Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Mountain Warfare Centre of Excellence – eine einzigartige Expertise der NATO

NATO Mountain Warfare Centre of Excellence Logo (MW COE) (Grafik: ©MW COE)
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Das NATO Mountain Warfare Centre of Excellence (MW COE) in Begunje na Gorenjskem (Slowenien) ist als Kompetenzzentrum und Thinktank ein wesentlicher Bestandteil des NATO Headquarters Supreme Allied Commander Transformation (HQ SACT) für die Entwicklung und Weiterentwicklung von Strategien, Doktrinen und Technologien, die den Gebirgskampf betreffen. Hierzu bietet das NATO MW COE seine anerkannte Expertise und Erfahrungen allen NATO-Mitgliedstaaten an.

Im Teilbereich von Standardization and Doctrine erfolgt die Erarbeitung von MW Standards und „Standard Related Documents“, um damit die Grundlage für Interoperabilität auf diesem Gebiet zu schaffen. Dabei werden Prinzipien, Techniken, Verfahren und MW-Terminologie festgeschrieben, die den aktuellen Stand verifizierter Erkenntnisse darstellen. Das NATO MW COE hat dazu derzeit die Lead Rolle im Bereich Mountainous Environment im NATO Specific Environment Panel (SEP) und die NATO Custodian Aufgabe für die Standards ATrainP-6 (Mountain Warfare Training and Education, ratifiziert 2020) sowie die Allied Training Publication ATP 3.2.1.3 (Conduct of land operations in mountainous terrain; derzeit in finaler Bearbeitung).

Im Bereich Concept, Development and Experimentation erfolgen Grundlagenforschung und Produktentwicklung, welche signifikante Änderungen oder neue Herangehensweisen für zukünftige Entwicklungen und Trends der nächsten fünf bis 15 Jahren betreffen. Der Bereich Training and Education bietet derzeit einerseits standardisierte Kurse als NATO-listed Kurse am Centre an und andererseits Tailored-to-the- Request-of-Support-Kurse, die durch ein mobiles Training-Team bei der jeweiligen Nation durchgeführt werden. Als langfristiges Ziel sind hier NATOapproved Kurse avisiert. Alle Projekte werden im Programm of Work für das jeweilige Kalenderjahr durch das Steering Committee (derzeit sieben Nationen) auf Basis der Requests for Support (RfS) oder sonstiger Initiative/Aufträge gebilligt und angeordnet.

NATO Mountain Warfare Congress 

Als branchenübergreifendes Projekt wird seit 2018 als sogenanntes „Diamond Event“ der jährliche NATO Mountain Warfare Congress durchgeführt, bei dem bisher jährlich im Schnitt ca. 100 Teilnehmer aus 15 Nationen teilnahmen. Dabei wird jedes Jahr ein spezielles Thema von MW ausgewählt, in dem der Community of interest (COI) Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis sowohl aus militärischer als auch ziviler Sicht präsentiert werden. Dies geschieht durch Keynotes und Impulsvorträge von anerkannten Wissenschaftlern und Figure Heads der Praxis.

Das Thema des 3. NATO Mountain Warfare Congress im Jahr 2021 war „(Joint) Personnel Recovery in Mountainous Terrain“. Das Konzept des Kongresses bestand darin, typische Ursache-Wirkungszusammenhänge des Gebirgsgeländes von 8.000 Metern Höhe bis -1.000 Meter im subterranen Bereich und daraus abzuleitenden Folgerungen im Bereich von „Personnel Recovery Operationen“ authentisch aufzuzeigen. Es war sozusagen ein orografisches Topdown-Prinzip, eingebettet in Erkenntnisse aus Wissenschaft und erlebter Praxis.

Von Master Sergeant Marko Pogorevc (SVN) und Oberstleutnant Reinhold Ramesberger (DEU).

Im HARDTHÖHENKURIER lesen Sie den ganzen Beitrag.

Aktuelle Beiträge lesen Sie auf esut.de

 

Verwandte Themen: