Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Nachtsicht verbessert

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Koblenz, 29. Juni 2017 – Die Beschaffung von rund 4.000 Sätzen einer leichten Bildverstärkerbrille wurde am 27. Juni 2017 zwischen dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und der Firma TELEFUNKEN Radio Communication Systems GmbH, Ulm, vereinbart.

„Unser Anspruch ist der bestmögliche Schutz unserer Soldatinnen und Soldaten. Eine gute Sicht bei Dunkelheit ist daher unabdingbar. Mit der „Bildverstärker-Brille, leicht“ geben wir unseren Soldatinnen und Soldaten im Einsatz ein einfach zu handhabendes Gerät und den notwendigen technischen Vorsprung vor feindlichen Kräften“, sagte Harald Stein, Präsident des BAAINBw, der gemeinsam mit den Prokuristen Jürgen Escher und Wolfgang Bauer von der Firma TELEFUNKEN Radio Communication Systems GmbH den Vertrag in Koblenz unterzeichnete.

 Bild 1 Vertragsschluss BiV Brille Quelle Bundeswehr Anneken klein

Präsident Harald Stein (Mitte) und die Prokuristen Wolfgang Bauer (links) und Jürgen Escher (rechts) von der Firma TELEFUNKEN Radio Communication Systems GmbH nach der Vertragsunterzeichnung. © Bundeswehr / Anneken

Für alle Einsätze ist eine auf dem neuesten Stand der Technik und in ausreichender Anzahl verfügbare Nachtsicht- und damit Nachtkampffähigkeit zwingend erforderlich. Dadurch wird die Sicherheit von Leib und Leben der Soldatinnen und Soldaten im Einsatz deutlich erhöht.

Die neue „Bildverstärker-Brille, leicht“ versetzt den Soldaten während der Nacht in die Lage, sich im Gelände zu orientieren und zu bewegen, Ziele zu beobachten und aufzufassen sowie Handfeuerwaffen in Verbindung mit nachtkampffähigen Zielhilfsmitteln einzusetzen. Dabei erreicht die neue Nachtsichtbrille höhere Sichtweiten bei Nacht und ist damit leistungsstärker als das Vorgängermodell. Die Auslieferung der neuen Geräte beginnt im kommenden Jahr.

www.baainbw.de

Verwandte Themen: